Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Transition Metal Complexes with P,N-Ligands and Silylenes: Synthesis and Catalytic Studies (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2006 | 1. Auflage
244 Seiten
Cuvillier Verlag
978-3-7369-1801-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,40 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
The term ligand [latin, ligare = bind] has its origin in coordination chemistry. It denotes a molecule that is able to bind to a metal center in most cases via one or several free electron pairs.[1] Ligands can be described by the number of electron-pair donor atoms as monodentate, bidentate, tridentate etc. ligands. The latter are also called chelating ligands [greek, chele = (crab’s) claw]. A typical classification of ligands is according to their electronic properties. They serve either as a σ-donating, σ-donating/π-accepting, or σ,π-donating/π-accepting ligands.[2] A more practical, often encountered approach is the classification of ligands according to their donor atoms, especially when larger molecules and molecules containing heteroatoms are regarded (compare 1.2). Coordination chemistry was already established in the 19th century. In 1893 Alfred Werner suggested an octahedral arrangement of ligands coordinated to a central metal ion for many compounds. This explained, for example, the appearance and reactivity of four different cobalt(III) complexes (Figure 1.1), when CoCl2 is dissolved in aqueous ammonia and then oxidized by air to the +3 oxidation state. The formulas of these complexes can be written as depicted in Figure 1.1. Werner’s work was rewarded with the Nobel prize in 1913.[3]
Erscheint lt. Verlag 15.2.2006
Sprache englisch
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie
ISBN-10 3-7369-1801-1 / 3736918011
ISBN-13 978-3-7369-1801-6 / 9783736918016
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gefüge von Metallen, Keramiken und Verbunden

von Heinrich Oettel; Gaby Ketzer-Raichle

eBook Download (2024)
Wiley-VCH (Verlag)
97,99