Phänomenologie der Zeit im Buddhismus -  Rolf Elberfeld

Phänomenologie der Zeit im Buddhismus (eBook)

Methoden interkulturellen Philosophierens
eBook Download: PDF
2010 | 2. Auflage
417 Seiten
frommann-holzboog Verlag e.K.
978-3-7728-3331-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
68,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Rolf Elberfeld entwickelt die methodischen Voraussetzungen, um das Phänomen der Zeit im Buddhismus philosophisch zu thematisieren, und diskutiert auf dieser Grundlage Texte zum Zeit-Phänomen von vier Denkern aus Indien, China und Japan, wobei vor allem der berühmte Text >Uji< des Zenbuddhisten Dogen Satz für Satz erschlossen wird. - Elberfeld zieht zentrale Positionen zur Philosophie der Zeit in Europa heran, um eine übergreifende 'transformative Phänomenologie der Zeit' zu entwerfen, in der beide Traditionen auf neue Weise fruchtbar verbunden werden. - Der Autor erhielt für diese Untersuchung den Straniak Philosophie Preis 2001. Rolf Elberfeld develops the methodical requirements necessary in order to address the phenomenon of time in Buddhism from a philosophical perspective and, based on this, discusses texts on the phenomenon of time by four thinkers from India, China and Japan, giving a sentence by sentence analysis of the famous text >Uji< written by the Zen Buddhist author D?gen. Elberfeld draws on key standpoints in the philosophy of time in Europe in order to create a comprehensive »transformative phenomenology of time,« which connects both traditions fruitfully in a new way. The author was awarded the Straniak Philosophy Prize in 2001 for this study.

Titel 5
Impressum 6
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 13
I.Zur hermeneutischen Situation interkulturellen Philosophierens in der Gegenwart 33
1. Gibt es außerhalb Europas Philosophie? 35
a) Vorsokratiker 38
b) Platon 39
c) Aristoteles 42
d) Die hellenistische und kaiserzeitliche Philosophie 44
e) Mittelalterliche Philosophie 49
f) Neuzeitliche Philosophie 51
g) Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts 53
2. Grundstimmungen und Anfänge der Philosophie? 59
A) Die Grundstimmung der Verwunderung 62
B) Die Grundstimmung der leidenden Trauer 67
a) Die erste edle Wahrheit vom Leiden (duhkha) 67
b) Die zweite edle Wahrheit von der Leidensentstehung (duhkhasamudaya) 70
a) Die Lehre von den fünf Daseinsfaktoren (skandha) 73
b) Die Lehre von den drei Merkmalen menschlicher Existenz (trilaksana) 74
g) Die Lehre vom Entstehen in Abhängigkeit (pratityasamutpada) 75
c) Die dritte edle Wahrheit von der Leidenserlöschung (duhkhanirodha) 76
d) Die vierte edle Wahrheit von dem zur Leidenserlöschung führenden achtfachen Pfad (astangikamarga) 78
e) Die Grundstimmung des Buddhismus in Japan 78
3. Aspekte einer philosophischen Grammatik des Altchinesischen und Altjapanischen 87
A) Altchinesisch 90
a) Das grammatische Subjekt 91
a) Wesentlich subjektlose Sätze 94
b) Subjektoffene Sätze 97
g) Sätze mit ausgefallenem Subjekt 98
d) Thema/Rhema-Sätze 99
e) Subjekt-Prädikat-Sätze 100
b) Die Aktionsarten des Verbs 101
c) Die Einteilung in Wortarten 103
d) Die Formen der Zeit 106
B) Altjapanisch 108
a) Das grammatische Subjekt 109
b) Die Wortarten 113
c) Die Aktionsarten des Verbs 115
d) Die Formen der Zeit 119
4. Philosophische Textpragmatik im interkulturellen Kontext 123
5. Übersetzung und Interpretation 147
II.Wirkungsgeschichtliche Voraussetzungen für Dogens Phänomenologie der Zeit 161
1. Anfänge buddhistischer Zeitphilosophie 163
2. Nagarjuna – Zeit ist kein Ding 171
3. Seng Zhao – Zeit als Ruhe und Bewegung 185
4. Fazang – Zeit als absolute Relation 204
III. Dogens Phänomenologie der Zeit 221
Dogen: Shobogenzo Uji – Übersetzung und Kommentar 223
IV. Phänomenologie der Zeit und interkulturelles Philosophieren 335
1. Gedanklicher Verlauf der Untersuchung 337
a) Nagarjuna: Substanzlosigkeit der Zeit 339
b) Seng Zhao: Immerwährende Gegenwart 340
d) Dogen: Ereignishaftes Verlaufen und lebendige Gegenwart 341
2. Anknüpfungspunkte im Phänomen der Zeit zwischen Asien und Europa 343
a) Platon: Zeit als nach Zahlen gehendes äonisches Bild 345
b) Aristoteles: Zeit als Akzidens an der Bewegung 350
c) Augustinus: Ewigkeit und Zeit 354
d) Kant: »Zeit« und »Ich denke« 357
e) Hegel: Einheit von Denken und Zeit 360
f) Husserl: »Lebendige Gegenwart«56 363
g) Bergson: »Abgelaufene Zeit« – »Ablaufende Zeit« – Zeit und Freiheit 368
h) Merleau-Ponty: »Subjektivität als Zeitlichkeit« 371
i) Heidegger: »Ereignis« als Seinsgeschichte 375
3. Verzeitlichung der Zeit als Denken der Geschichte und der Ansatz einer transformativen Phänomenologie 383
Anhang 387
Literatur 397
Sekundärliteratur in westlichen Sprachen 397
Übersetzungen von Dogens Uji nach Erscheinungsjahr geordnet 411
Primär- und Sekundärliteratur in japanischer und chinesischer Sprache 412
Sachregister 414

Erscheint lt. Verlag 1.1.2010
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-7728-3331-4 / 3772833314
ISBN-13 978-3-7728-3331-1 / 9783772833311
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 14,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
58,99