Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 16. Auflage
XVI, 308 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-5885-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre - Günter Bamberg, Adolf G. Coenenberg, Michael Krapp
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg war Inhaber des Lehrstuhls für Statistik an der Universität Augsburg.


Prof. em. Dr. Dres. h.c. Adolf G. Coenenberg war Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsprüfung und Controlling, an der Universität Augsburg.


Prof. Dr. Michael Krapp ist Extraordinarius für Quantitative Methoden an der Universität Augsburg.


In Unternehmen müssen täglich Entscheidungen getroffen werden, deren Auswirkungen erhebliche Konsequenzen für die eigene Geschäftsentwicklung haben können. Aus diesem Grund ist die Entscheidungstheorie ein wichtiger Bestandteil in der betriebswirtschaftlichen Lehre an Universitäten, Hochschulen und Akademien.


Die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie stellt ein mathematisches Instrumentarium zur Verfügung, welches die Entscheidungsfindung erleichtert und auf eine rationale Basis stellt. Dieses Lehrbuch führt Sie in die Entscheidungstheorie ein, stellt Entscheidungen bei Sicherheit, Risiko und Ungewissheit ausführlich dar und erläutert Ihnen die Grundbegriffe der Spieltheorie ebenso wie die der dynamischen Programmierung.

Cover 1
Zum Inhalt/Zu den Autoren 2
Titel 3
Impressum 4
Vorwort???????????????????????????? 5
Inhaltsübersicht 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 13
1. Erkenntnisziele der Entscheidungstheorie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 15
1.1 Präskriptive Entscheidungstheorie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 17
1.2 Deskriptive Entscheidungstheorie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 19
1.3 Die Entscheidungstheorie als Grundlage der Betriebswirtschaftslehre???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 25
2. Das Grundmodell der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
2.1 Modellbegriff???????????????????????????????????????????????? 27
2.2 Das Entscheidungsfeld???????????????????????????????????????????????????????????????? 29
2.2.1 Der Aktionenraum?????????????????????????????????????????????????????????? 29
2.2.2 Der Zustandsraum und das Informationssystem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
2.2.3 Handlungskonsequenzen und Ergebnisfunktion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
2.3 Das Zielsystem?????????????????????????????????????????????????? 40
2.3.1 Bestandteile des Zielsystems?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 41
2.3.2 Anforderungen an das Zielsystem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
2.4 Messtheoretische Aspekte und Rationalitätspostulate???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
2.4.1 Bewertung der Aktionen und der Ergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
2.4.2 Nutzenmessung???????????????????????????????????????????????????? 47
2.4.3 Entscheidungsmatrix, Nutzenmatrix, Schadensmatrix, Opportunitätskostenmatrix?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
2.4.4 Dominanzprinzip???????????????????????????????????????????????????????? 51
2.5 Klassifikation von Entscheidungsmodellen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 52
3. Entscheidungen bei Sicherheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 55
3.1 Sicherheitssituationen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 55
3.2 Entscheidungen bei einer Zielsetzung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
3.3 Entscheidungen bei mehreren Zielsetzungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 59
3.3.1 Praktische Bedeutung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 59
3.3.2 Präferenzunabhängigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
3.3.3 Zielanalyse???????????????????????????????????????????????? 62
3.3.4 Effiziente Aktionen???????????????????????????????????????????????????????????????? 64
3.4 Spezielle Entscheidungsregeln für multikriterielle Entscheidungsprobleme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
3.5 Sonstige Lösungsmöglichkeiten für multikriterielle Probleme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
3.5.1 Saatys Methode (Analytic Hierarchy Process)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
3.5.2 Interaktive Methoden?????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
3.5.3 Prävalenzrelationen Electre??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
3.6 Aufgaben?????????????????????????????????????? 77
4. Entscheidungen bei Risiko?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
4.1 Risikosituationen???????????????????????????????????????????????????????? 80
4.2 Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Umfeldzustände?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 82
4.3 Das Bernoulli-Prinzip???????????????????????????????????????????????????????????????? 84
4.4 Empirische Ermittlung des Bernoulli-Nutzens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 92
4.5 Diskussion einiger Nutzenfunktionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
4.6 Risikoprämien und Arrow-Pratt-Maß für die Risikoaversion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
4.7 Begründung des Bernoulli-Prinzips???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
4.8 Klassische Entscheidungsprinzipien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
4.9 Welche Präferenzen berücksichtigt das Bernoulli-Prinzip??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
4.10 Stochastische Dominanz???????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
4.11 Kritische Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
4.12 Aufgaben???????????????????????????????????????? 119
5. Entscheidungen bei Ungewissheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
5.1 Ungewissheitssituationen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
5.2 Möglichkeiten zur Lösung von Ungewissheitssituationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 123
5.3 Spezielle Entscheidungsregeln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
5.4 Kritische Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
5.5 Aufgaben?????????????????????????????????????? 134
6. Entscheidungen bei variabler Informationsstruktur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 136
6.1 Entscheidungsregeln LPI-Modelle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
6.1.1 Entscheidungsregeln bei unzuverlässiger Zustandsverteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
6.1.2 Entscheidungsregeln bei partieller Information LPI-Modelle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
6.2 Informationsbeschaffungsaktionen bei vollkommenen Informationssystemen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
6.3 Informationsbeschaffungsaktionen bei unvollkommenen Informationssystemen Information durch Stichproben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
6.4 Bayes-Analyse???????????????????????????????????????????????? 149
6.5 Die allgemeine Entscheidungssituation bei Informationsbeschaffungsmöglichkeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 154
6.6 Informations-Asymmetrie und Prinzipal-Agent-Ansätze???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
6.6.1 Beispiele für Prinzipal-Agent-Beziehungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
6.6.2 Relevante und optimale Anreizschemata???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 158
6.6.3 Extreme Informations-Asymmetrie Informations-Extraktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
6.7 Aufgaben?????????????????????????????????????? 164
7. Entscheidungen bei bewusst handelnden Gegenspielern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
7.1 Spielsituationen?????????????????????????????????????????????????????? 168
7.2 Klassifikation und grundlegende Definitionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 169
7.2.1 Baumdarstellung???????????????????????????????????????????????????????? 171
7.2.2 Spiele in Normalform?????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
7.2.3 Das Dyopol?????????????????????????????????????????????? 176
7.2.4 Klassifikation Programm dieses Kapitels??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
7.2.5 Gleichgewichtspunkte?????????????????????????????????????????????????????????????????? 179
7.3 Zweipersonennullsummenspiele?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 181
7.3.1 Gleichgewichtspunkte?????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
7.3.2 Maximin-Strategien und Spielwerte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
7.3.3 Determinierte Spiele?????????????????????????????????????????????????????????????????? 184
7.3.4 Indeterminierte Spiele und gemischte Erweiterung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
7.3.5 Berechnung des Spielwertes und der Maximin-Strategien von gemischten Erweiterungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 188
7.4 Allgemeine nichtkooperative Zweipersonenspiele?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 191
7.4.1 Spiele vom Typ „Gefangenendilemma“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 191
7.4.2 Spiele vom Typ „Kampf der Geschlechter“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 194
7.4.3 Auszahlungsdiagramm und Garantiepunkt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 197
7.4.4 Diskussion verschiedener Lösungsansätze???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
7.5 Allgemeine kooperative Zweipersonenspiele???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 204
7.5.1 Die Nash-Lösung???????????????????????????????????????????????????????? 206
7.5.2 Die Nash-Lösung eines Tarifkonfliktes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
7.5.3 Das verallgemeinerte Verhandlungsmodell von Nash?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 211
7.6 Kooperative N-Personenspiele?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 212
7.6.1 Imputationen und Kern eines Spiels?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 215
7.6.2 Die Von-Neumann-Morgenstern-Lösung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 217
7.7 Kritische Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 219
7.8 Aufgaben?????????????????????????????????????? 220
8. Entscheidungen durch Entscheidungsgremien 223
8.1 Probleme einer gerechten Aggregation individueller Präferenzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 224
8.2 Das Unmöglichkeitstheorem von Arrow???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 228
8.3 Modifizierung der Forderungen des Unmöglichkeitstheorems?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 231
8.4 Traditionelle Entscheidungsverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 235
8.5 Strategisches Verhalten???????????????????????????????????????????????????????????????????? 238
8.6 Aufgaben?????????????????????????????????????? 241
9. Mehrstufige Entscheidungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 244
9.1 Mehrstufige Entscheidungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 244
9.2 Klassifikation und grundlegende Definitionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 245
9.3 Mehrstufige Entscheidungen bei Sicherheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 249
9.3.1 Das Optimalitätsprinzip???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
9.3.2 Ein Beispiel aus der Lagerhaltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 252
9.4 Mehrstufige Entscheidungen bei Risiko???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 256
9.4.1 Entscheidungsbaumanalyse bei Risikoneutralität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 257
9.4.2 Entscheidungsbaumanalyse bei beliebiger Risikonutzenfunktion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 262
9.5 Aufgaben?????????????????????????????????????? 263
Lösungen zu den Aufgaben?????????????????????????????????????????????????????????????? 268
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 292
Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 316

Erscheint lt. Verlag 26.3.2019
Reihe/Serie Vahlens Kurzlehrbücher
Zusatzinfo mit zahlreichen Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Bernoulli-Prinzip • Entscheidungen bei Risiko • Entscheidungsprinzipien • Entscheidungstheorie • Spieltheorie
ISBN-10 3-8006-5885-2 / 3800658852
ISBN-13 978-3-8006-5885-5 / 9783800658855
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
19,99