Beschreiben und Erklären beim Lernen von Mathematik (eBook)

Rekonstruktion mündlicher Sprachhandlungen von mehrsprachigen Grundschulkindern
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XIV, 575 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-25370-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Beschreiben und Erklären beim Lernen von Mathematik - Mona-Lisa Maisano
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wenn Lernende in der mündlichen Interaktion mathematische Phänomene beobachten und davon ausgehend Zusammenhänge entdecken, werden sie aus sprachlicher Sicht gefordert, Beschreibungen und Erklärungen zu äußern. Mona-Lisa Maisano hat sich in ihrer Studie diesen beiden Sprechhandlungen zunächst unabhängig voneinander gewidmet und vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeit im Schulunterricht ihre Zusammenhänge herausgearbeitet. Als Theoriegerüst liegt eine Verbindung zwischen linguistischen und philosophisch-logischen Ansätzen zugrunde. In der qualitativen Untersuchung liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtung von mehrsprachigen Lernenden der Grundschule, die in Kleingruppen an mathematischen Aufgaben mündlich arbeiten und dabei flexibel auf ihre mehrsprachigen Ressourcen zurückgreifen. 

Mona-Lisa Maisano war an der Universität zu Köln sowohl am Institut für Mathematikdidaktik als auch am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache tätig. Sie absolviert zurzeit ihr Referendariat an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen.

Mona-Lisa Maisano war an der Universität zu Köln sowohl am Institut für Mathematikdidaktik als auch am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache tätig. Sie absolviert zurzeit ihr Referendariat an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen.

Danksagung 6
Geleitwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 14
1. Einleitung 16
2. Beschreiben und Erklären in der Funktionalen Pragmatik 23
2.1. Funktionale Pragmatik 23
2.1.1. Allgemein 24
2.1.2. Handlungsmuster in der Schule 25
2.1.3. Sprechhandlungen 26
2.1.4. Bezug zu der vorliegenden Arbeit 28
2.2. Sprechhandlung Beschreiben 28
2.2.1. Allgemein 28
2.2.2. Beschreiben in der Schule 30
2.2.3. Übergang zum Erklären 32
2.3. Sprechhandlung Erklären 33
2.3.1. Allgemein 33
2.3.2. Exkurs: Formen des Erklärens, Erklären-Warum in der Wissenschaft vs. im schulischen Kontext 35
2.3.3. Erklären in der Schule 39
2.4. Nahestehende Sprechhandlungen 40
2.5. Zusammenfassung 42
3. Abduktionstheorie 43
3.1. Philosophisch-logische Schlussformen 44
3.2. Abduktion 46
3.3. Zusammenhang zum Beschreiben und Erklären 52
3.4. Anwendung im Mathematikunterricht 53
3.5. Zusammenfassung 58
4. Mehrsprachigkeit 60
4.1. Definitionen 60
4.2. Ansätze zur Verwendung in der Sprachproduktion 63
4.2.1. Code-Switching 64
4.2.2. Translanguaging 66
4.3. Mehrsprachigkeit als Ressource im Mathematikunterricht 68
4.3.1. Internationale Untersuchungen 69
4.3.2. Untersuchungen in Deutschland 72
4.4. Zusammenfassung 78
5. Methodologie und Methoden 80
5.1. Forschungsinteresse 80
5.2. Interpretative Unterrichtsforschung 83
5.3. Leitfadengestützte Interviews in Laborsituationen 84
5.4. Erkenntnisse aus der Vorstudie für die Planung der Hauptstudie 87
5.5. Ablauf der Hauptstudie 90
5.6. Auswahl, Transkription und Übersetzung der Szenen 99
5.7. Interpretative Analyse der Szenen 101
6. Analysen im mathematischen Kontext „Zahlenfolgen in Zahlenmauern“ 106
6.1. Vorgehen bei „Zahlenfolgen in Zahlenmauern“ 106
6.2. Stoffdidaktische Betrachtung der für die Analysen relevanten Aufgaben 108
6.3. Analyse einzelner Szenen 110
6.3.1. Kemal und Melis, 1. Klasse 111
6.3.2. Aleyna und Kenan, 1. Klasse 129
6.3.3. Suna und Seda, 3. Klasse 142
6.3.4. Malik und Yakub, 3. Klasse 154
6.4. Komparative Analyse in Bezug auf die Forschungsfragen 167
6.4.1. Welche Realisierungen von mündlichen Beschreibungen und Erklärungen können festgestellt werden? 167
6.4.2. Inwiefern ist ein Zusammenhang zwischen vorangegangene(n) Beschreibung(en) und darauffolgende(n) Erklärung(en) feststellbar? 175
6.4.3. Wie wirkt sich der flexible Einsatz der türkischen und deutschen Sprache auf die Erkenntnisprozesse der Lernenden aus? 177
7. Analysen im mathematischen Kontext „Kombinatorik“ 181
7.1. Vorgehen bei „Kombinatorik I“ 182
7.2. Vorgehen bei „Kombinatorik II “ 183
7.3. Stoffdidaktische Betrachtung der für die Analysen relevanten Aufgaben 186
7.4. Kombinatorik I: Analyse einzelner Szenen 190
7.4.1. Kemal und Melis, 1. Klasse 191
7.4.2. Mert und Musa, 3. Klasse 204
7.5. Kombinatorik I: Komparative Analyse in Bezug auf die Forschungsfragen 217
7.5.1. Welche Realisierungen von mündlichen Beschreibungen und Erklärungen können festgestellt werden? 217
7.5.2. Inwiefern ist ein Zusammenhang zwischen vorangegangene(n) Beschreibung(en) und darauffolgende(n) Erklärung(en) feststellbar? 222
7.5.3. Wie wirkt sich der flexible Einsatz der türkischen und deutschen Sprache auf die Erkenntnisprozesse der Lernenden aus? 224
7.6. Kombinatorik II: Analyse einzelner Szenen 226
7.6.1. Malik und Yakub, 3. Klasse 226
7.6.2. Seda und Suna, 3. Klasse 240
7.7. Kombinatorik II: Komparative Analyse in Bezug auf die zweite Forschungsfrage 255
8. Zusammenfassung und Ausblick 259
8.1. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 259
8.1.1. Die mathematisch-inhaltliche und linguistisch-sprachliche Realisierung von mündlichen Beschreibungen und Erklärungen 259
8.1.2. Die Zusammenhänge zwischen vorangegangenen Beschrei-bungen und darauffolgenden Erklärungen 264
8.1.3. Die Auswirkungen des flexiblen Einsatzes der deutschen und türkischen Sprachen auf die Erkenntnisprozesse der Lernenden 268
8.2. Mögliche Beiträge der Forschungsergebnisse zur mathematik-didaktischen Forschung 271
8.3. Mögliche Folgerungen aus den Forschungsergebnissen für den Mathematikunterricht 272
8.4. Ausblick auf weiterführende Studien 276
Literaturverzeichnis 278
Anhang 290

Erscheint lt. Verlag 8.3.2019
Reihe/Serie Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik
Zusatzinfo XIV, 575 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Beschreiben im Unterricht • Erklären im Unterricht • Funktionale Pragmatik • Interpretative Unterrichtsforschung • Kombinatorik • Learning and Instruction • Leitfadengestützte Interviews • Mathematiklernen in der Grundschule • Mathematikunterricht in der Grundschule • Mehrsprachigkeit von Schulkindern • Mündlichkeit im Unterricht • Translanguaging • Zahlenfolgen in Zahlenmauern
ISBN-10 3-658-25370-3 / 3658253703
ISBN-13 978-3-658-25370-7 / 9783658253707
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99