Betriebswirtschaftslehre (eBook)

Eine Einführung am Businessplan-Prozess

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 4. Auflage
XXX, 593 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-5715-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Betriebswirtschaftslehre - Marcus Oehlrich
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Lehrbuch vermittelt eine verständliche Einführung in die Betriebswirtschaftslehre mit der Besonderheit, dass es die betriebswirtschaftlichen Funktionen nicht getrennt voneinander darstellt, sondern die Praxiszusammenhänge - etwa zwischen der Organisation und dem Strategischen Management - deutlich macht. Dies gelingt dadurch, dass der Erstellungsprozess eines Businessplans gemeinsame Grundlage ist. Zahlreiche (Rechen-)Beispiele stellen den Praxisbezug her und dienen der Klausurvorbereitung.

Aufbau
  1. Businessplan und Business Planning
  2. Geschäftsmodell, Zielsystem und Strategie
  3. Analyse von Markt, Kunden und Konkurrenten
  4. Gestaltung der Wertschöpfung
  5. Unternehmensstruktur
  6. Rechnungswesen
  7. Corporate Finance und strategisches Controlling


'Ein ausgezeichnetes Lehrbuch der Betriebswirtschaftslehre mit eigenständigem am Businessplan-Prozess ausgerichteten Profil. Dem Autor ist in hervorragender Weise ein Brückenschlag zwischen anspruchsvoller theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse gelungen. Das Lehrbuch ist für Studierende und Praktiker gleichermaßen gewinnbringend.'
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert, Universität Münster

'Es bietet einen umfassenden Überblick über traditionelle und moderne Konzepte der BWL und das in gut verständlicher Form.'
Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser, Universität Mannheim

'Am Beispiel eines Businessplans für die Unternehmensgründung bzw. -entwicklung gibt dieses Lehrbuch eine sehr verständliche Einführung in die wichtigsten unternehmerischen Funktionen aus managementorientierter Sicht.'
Prof. Dr. Louis Velthuis, Universität Mainz

'Ein modern entlang des Businessplan-Prozesses konzipiertes Grundlagenbuch, das praxisnah und gut fundiert die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vermittelt.'
Prof. Dr. Günter Müller-Stewens, Universität St. Gallen

Cover 1
Zum Inhalt 2
Titel 3
Impressum 4
Geleitwort 5
Die Verbindung von Theorie und Praxis 7
Vorwort 10
Inhaltsübersicht 14
Abbildungsverzeichnis 16
Tabellenverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 21
Symbolverzeichnis 26
1. Businessplan und Business Planning 28
1.1 Einleitung 29
1.2 Begriff und Aufbau des Businessplans 34
1.3 Ersteller des Businessplans 36
1.4 Adressaten des Businessplans 38
1.5 Literaturempfehlungen 46
2. Geschäftsmodell, Zielsystem und Strategie 48
2.1 Bedeutung des Geschäftsmodells 49
2.2 Zielsystem des Unternehmens 51
2.2.1 Unternehmenskultur als Ausgangspunkt 51
2.2.2 Vision 56
2.2.3 Leitbild 59
2.3 Strategieentwicklung 65
2.3.1 Bedeutung der Strategie 65
2.3.2 Unternehmensstrategie 68
2.3.3 Geschäftsstrategie 73
2.3.4 Funktionale Strategien 80
2.4 Produkte und Dienstleistungen 84
2.4.1 Unterschiede zwischen Produkten und Dienstleistungen 84
2.4.2 Forschung und Entwicklung 85
2.4.3 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 86
2.5 Literaturempfehlungen 92
3. Analyse von Markt, Kunden und Konkurrenten 95
3.1 Analyse des Marktes und der Rahmenbedingungen 96
3.2 Konkurrenz- und Wettbewerbsanalyse 99
3.3 Portfoliotechniken 108
3.4 SWOT- und PESTEL-Analyse 119
3.5 Marketing 126
3.5.1 Grundlagen des Marketing 126
3.5.2 Marktsegmentierung und Zielgruppenbestimmung 134
3.5.3 Strategische Marketingplanung 137
3.5.4 Marketing-Mix 144
3.5.5 Marketingcontrolling 149
3.6 Literaturempfehlungen 151
4. Gestaltung der Wertschöpfung 153
4.1 Wertschöpfung und Wertkette 154
4.2 Synergieeffekte 162
4.3 Anwendung des Wertkettenkonzepts 165
4.4 Lean Production 169
4.5 Franchising 173
4.6 Literaturempfehlungen 177
5. Unternehmensstruktur 178
5.1 Rechtsform 180
5.1.1 Wahl der Rechtsform als Entscheidungsproblem 180
5.1.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rechtsformen 182
5.1.3 Einzelunternehmen 184
5.1.4 Personengesellschaften 187
5.1.4.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 187
5.1.4.2 Partnerschaftsgesellschaft 190
5.1.4.3 Offene Handelsgesellschaft 192
5.1.4.4 Kommanditgesellschaft 196
5.1.5 Körperschaften 201
5.1.5.1 Eingetragener Verein 201
5.1.5.2 Eingetragene Genossenschaft 203
5.1.5.3 Stiftung des Privatrechts 207
5.1.5.4 Aktiengesellschaft 211
5.1.5.5 Kommanditgesellschaft auf Aktien 218
5.1.5.6 Europäische Gesellschaft 220
5.1.5.7 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 221
5.1.6 Mischformen 226
5.1.7 Sonderfragen 228
5.1.7.1 Sonstige europäsiche Rechtsformen 228
5.1.7.2 US-amerikanische Rechtsformen 231
5.1.7.3 Insolvenz 233
5.2 Organisationsstruktur 236
5.2.1 Aufbauorganisation 236
5.2.2 Ablauforganisation 250
5.3 Personalmanagement 253
5.3.1 Grundlagen 253
5.3.2 Personalbedarfsplanung 256
5.3.2 Personalbeschaffung 258
5.3.4 Personalentwicklung 261
5.3.5 Personalfreisetzung 263
5.3.6 Personaleinsatz 266
5.3.7 Personalentlohnung 269
5.3.8 Personalführung 274
5.4 Literaturempfehlungen 276
6. Rechnungswesen 278
6.1 Grundlagen und Zusammenhänge 280
6.1.1 Teilgebiete des Rechnungswesens 280
6.1.2 Wertgrößen des betrieblichen Rechnungswesens 282
6.2 Externe Rechnungslegung 293
6.2.1 Grundlegende Zusammenhänge 293
6.2.2 Handelsrechtlicher Jahresabschluss 295
6.2.3 Bilanz 307
6.2.3.1 Grundlegender Aufbau der Bilanz 307
6.2.3.2 Die Bilanz nach dem HGB 310
6.2.4 Gewinn- und Verlustrechnung 345
6.2.4.1 Grundlegender Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung 345
6.2.4.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem HGB 349
6.2.5 Kapitalflussrechnung 351
6.2.6 Bilanzanalyse 356
6.3 Internes Rechnungswesen 371
6.3.1 Operatives Controlling 371
6.3.2 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 375
6.3.3 Vollkostenrechnung 382
6.3.3.1 Abrechnungsweg der Kosten 382
6.3.3.2 Kostenartenrechnung 383
6.3.3.3 Kostenstellenrechnung 392
6.3.3.4 Kostenträgerstückrechnung 399
6.3.3.5 Kostenträgerzeitrechnung 408
6.3.4 Teilkostenrechnung 410
6.3.4.1 Notwendigkeit der Teilkostenrechnung 410
6.3.4.2 Break-even-Analyse 414
6.3.4.3 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 414
6.3.4.4 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 416
6.3.4.5 Produktionsprogrammplanung 418
6.3.5 Plankostenrechnung 421
6.3.5.1 Aufgaben und Abweichungsanalyse 421
6.3.5.2 Starre Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 424
6.3.5.3 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 425
6.3.5.4 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis 433
6.4 Literaturempfehlungen 434
7. Corporate Finance und strategisches Controlling 437
7.1 Grundlagen finanzwirtschaftlicher Entscheidungen 438
7.1.1 Bewertung von Handlungsalternativen 438
7.1.2 Verwendung von Marktwerten 440
7.1.3 Zeitwert des Geldes 441
7.1.4 Arbitrage 455
7.1.5 Ermittlung der Opportunitätskosten 461
7.1.6 Kapitalkosten und WACC 465
7.2 Finanz- und Kapitalbedarfsplanung 472
7.2.1 Aufgaben und Ziele 472
7.2.2 Prognose des EBIT 476
7.2.3 Tax Shield und Ertragsteuer 479
7.2.4 Indirekte Ermittlung der Free Cash Flows 481
7.2.5 Projektanalyse 487
7.3 Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital 489
7.3.1 Finanzprozesse im Unternehmen 489
7.3.2 Bedeutung des Kapitalmarkts 492
7.3.3 Emission von Aktien 499
7.3.4 Finanzierung mit Fremdkapital 519
7.4 Finanzierungs- und Ausschüttungspolitik 531
7.4.1 Kapitalstruktur auf einem vollkommenen Kapitalmarkt 531
7.4.2 Kapitalstruktur bei Steuern, Insolvenzkosten und Agency-Problemen 542
7.5 Shareholder-Value-Ansatz 556
7.5.1 Darstellung des Ansatzes 556
7.5.2 Shareholder- vs. Stakeholder-Perspektive 559
7.5.3 Werttreibermanagement 561
7.5.4 Anreizsystem 566
7.5.5 Wertmanagement und Balanced Scorecard 570
7.6 Literaturempfehlungen 574
Literaturverzeichnis 577
Quellenverzeichnis 599
Sachverzeichnis 600

Erscheint lt. Verlag 6.2.2019
Mitarbeit Anpassung von: Andreas Dahmen
Zusatzinfo mit 91 Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Aufbauorganisation • Balanced Scorecard • business • Cash Flow Statement • Corporate Governance • Geschäftsmodell • Kennzahlenanalyse • Marketing • Marktanalyse • Mergers • Planning • Rechtsform • Shareholder Value • Unternehmensbewertung • Wertkettenkonzept
ISBN-10 3-8006-5715-5 / 3800657155
ISBN-13 978-3-8006-5715-5 / 9783800657155
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit „Green Growth“ gegen den Klimawandel und für die …

von Hans-Jörg Naumer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99