KINTSUGI - Scherben bringen Glück (eBook)

Die Kunst, unsere Wunden zu heilen
eBook Download: EPUB
2019 | 1. Auflage
144 Seiten
Gräfe und Unzer (Verlag)
978-3-8338-6990-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

KINTSUGI - Scherben bringen Glück -  Pascal Akira Frank
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
O Schreck! Herr Takeshi lässt seine Lieblingstasse fallen. Herr Nakamura gerät in eine existenzielle Lebenskrise. Was haben beide gemein? Kintsugi! Diese traditionelle japanische Handwerkskunst zeigt nicht nur, wie man zerbrochene Keramik kittet, sondern auch, wie man emotionale Wunden heilen kann - und zwar geduldig, achtsam und mit sehr viel Mitgefühl. Das Besondere: Der Kintsugi-Prozess (jap. Kint = Gold und Sugi = verbinden) ist aufwendig, erfordert Geduld und Sorgfalt, doch am Ende werden die Bruchstellen mit Gold veredelt und die Tasse mit ihren goldenen Adern erstrahlt kostbarer als zuvor. Das Gold offenbart die Bruchstellen, statt sie zu kaschieren, und so wird Kintsugi zu einer Metapher der wertvollen Heilung. Herr Takeshi trägt also seine geliebte Tasse zu einem Kintsugi-Meister. Herr Nakamura erlebt die Phasen des Kintsugi an Leib und Seele. Während Herrn Takeshis Tasse liebevoll und mit großem handwerklichen Geschick repariert und veredelt wird, bekommt Herr Nakamura die Gelegenheit, seinen emotionalen Schmerz zu betrauern und sein Leben zu reflektieren. In fünf heilsamen Schritten bewegt er sich vom ursprünglichen krisenhaften Ereignis bis hin zur tiefgreifenden Heilung. Das Schöne daran: Wie die zerbrochene Tasse von Herrn Takeshi ist auch das Leben von Herrn Nakamura am Ende nicht nur wieder ganz, sondern es erstrahlt grundlegend in neuem Glanz. Seine Beziehungen sind tiefer, sein Leben ist reicher und lebenswerter geworden. Dank Kintsugi. Eine zauberhafte Geschichte aus dem Herzen Japans. Mit hilfreichen Übungen und Reflexionen für den Leser.

Hinweis zur Optimierung
Leseempfehlungen
Impressum
Vorwort
Kintsugi – Vom Glück, in Scherben zu liegen
Der erste Schritt: Zerbrechen
Der zweite Schritt: Kleben
Der dritte Schritt: Ruhen
Der vierte Schritt: Wiederherstellen
Der fünfte Schritt: Vergolden
Leseempfehlungen

KINTSUGI – VOM GLÜCK,
IN SCHERBEN ZU LIEGEN


Etwas Kostbares zerbricht, wird repariert und ist nachher noch schöner als zuvor. Was macht die einzelnen Schritte der alten Kunst Kintsugi aus? Und warum kann das, was dabei mit Vasen oder Teeschalen geschieht, auch für uns selbst bedeutsam sein?

Was genau ist Kintsugi?


Am Anfang geht etwas entzwei: ein Gefäß … oder etwas in unserem Leben

Kintsugi ist eine jahrhundertealte, traditionelle japanische Handwerkskunst, mit der zerbrochene Stücke aus Keramik und Porzellan repariert werden. Kin heißt »Gold« und sugi »verbinden«, Kintsugi lässt sich also mit »Goldverbindung« übersetzen. Dieser Name zeigt schon, dass Gold bei der Reparatur eine wichtige Rolle spielt. Der ganze Vorgang ist vielstufig, er erstreckt sich über einen längeren Zeitraum und er erfordert sehr viel Geduld, Präzision, Sorgfalt und Achtsamkeit. Schauen wir uns anhand eines Beispiels an, wie Kintsugi gelebt wird. Am Beispiel von Herrn Takeshi.

Kintsugi beginnt immer damit, dass etwas kaputtgeht. In diesem Fall ist es die Teeschale von Herrn Takeshi, ein besonders schönes Stück, aus dem er täglich seinen grünen Tee trinkt. Doch dann passiert das Missgeschick: Ein Augenblick der Unachtsamkeit und sie rutscht ihm beim Abwaschen aus den Fingern. Der Schreck ist groß, doch da ist es schon zu spät: Die Schale ist zerbrochen und liegt in Scherben verteilt auf dem Küchenboden.

DER ERSTE SCHRITT: ZERBRECHEN


Da Herr Takeshi sehr an seiner Teeschale hängt, kommt ihm nicht einmal kurz in den Sinn, die Scherben einfach in den Mülleimer zu bugsieren. Als Japaner weiß er, dass es Kintsugi gibt und die Schale keineswegs verloren ist. In einem Fernsehbericht hat er gesehen, dass es gerade sogar einen regelrechten Kintsugi-Boom gibt. Viele Menschen haben Kintsugi als Hobby entdeckt und reparieren und verschönern kaputtgegangene Dinge in Eigenregie mit dieser alten Technik. Es gibt mittlerweile sogar Kintsugi-Kits zu kaufen, die alles enthalten, was man zur Reparatur braucht. So können auch Laien aktiv werden.

Doch da Herr Takeshi von sich selbst glaubt, zwei linke Hände zu haben, beschließt er, auf Nummer sicher zu gehen und es auf die traditionelle Art zu machen: Er sammelt die Scherben ein und bringt sie zum nächsten Kintsugi-Meister, Herrn Musashi, dessen Familie schon seit mehreren Generationen eine Kintsugi-Werkstatt betreibt. Hier ist die Schale in guten Händen, findet Herr Takeshi.

DER ZWEITE SCHRITT: KLEBEN


Meister Musashi freut sich über den neuen Auftrag. Er ist genau nach seinem Geschmack, denn am liebsten repariert er zu Bruch gegangene Stücke, die für seine Kunden einen großen emotionalen Wert haben. So wie die Lieblingsteeschale von Herrn Takeshi. Also sagt er ihm: »Keine Sorge, das kriegen wir schon hin. Geduld müssen Sie aber schon ein wenig haben, denn Kintsugi geht nicht von heute auf morgen. Es braucht seine Zeit.«

Die Arbeit beginnt. Meister Musashi begutachtet zunächst einmal die Scherben. Er überprüft, ob sie vollständig sind und die Bruchkanten sich nahtlos ineinanderfügen. Hierfür muss er ein wenig puzzeln: Welche Scherbe gehört wohin? Meister Musashi hat schon so oft in seinem Leben mit Scherben gearbeitet, dass die kleine Teeschale kein Problem für ihn darstellt. Schon nach kurzer Zeit hat er das Scherbenpuzzle gelöst. Er erkennt, dass die Schale fast komplett ist, nur ein kleiner Teil am oberen Rand fehlt.

Nun geht es ans Kleben. Meister Musashi nimmt hierfür zwei passende Scherben und verteilt mit einem Spatel Urushi auf beiden Bruchkanten. Urushi ist ein Lack, der aus dem Saft des in Ostasien wachsenden Lackbaums gewonnen wird. Es wird schon seit mehr als 6000 Jahren von Menschen zum Kleben benutzt. In der Jungsteinzeit wurden damit Pfeil- und Speerspitzen befestigt, jetzt klebt Meister Musashi damit die Scherben von Herrn Takeshis Teeschale aneinander. Stück für Stück nimmt das Gefäß so wieder seine ursprüngliche Form an.

Nachdem er alle Scherben zusammengeklebt hat, ist nur noch eine kleine Lücke an der Stelle mit der fehlenden Scherbe. Doch auch hierfür hat Meister Musashi eine Lösung: Er mischt eine Paste aus Urushi und Tonpulver an und ergänzt damit das fehlende Stück, wobei er mehrere Lagen aufträgt.

Zum Abschluss wickelt er die Teeschale, die nun wieder ihre ursprüngliche Form hat, mit Schnüren ein. So ist sie bereit für den nächsten Arbeitsschritt.

DER DRITTE SCHRITT: RUHEN


Die Teeschale muss nun längere Zeit in einer Trockenkammer ruhen, damit der Lack vollkommen trocknen und aushärten kann. Dafür sind eine konstante Temperatur von etwa fünfundzwanzig Grad sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit notwendig. Meister Musashi weiß, dass das Trocknen nicht nur wichtig ist, damit die Scherben gut aneinanderhaften. Es ist auch wichtig, weil im noch unausgehärteten Lack Urushi-Öle enthalten sind, die bei Hautkontakt allergische Reaktionen hervorrufen können. Erst wenn der Lack vollkommen trocken und ausgehärtet ist, besteht in dieser Hinsicht keine Gefahr mehr. Das Ruhen gibt der Schale Festigkeit und macht sie wasserdicht. So wird die Schale wieder gebrauchsfertig und kann erneut eine Rolle im Alltag von Herrn Takeshi spielen.

DER VIERTE SCHRITT: WIEDERHERSTELLEN


Nachdem der Lack vollständig ausgehärtet und getrocknet ist, macht sich Meister Musashi daran, die Teeschale völlig wiederherzustellen. Hierfür sind verschiedene Teilarbeitsschritte notwendig. Als Erstes entfernt Meister Musashi sorgfältig überschüssigen Urushi. Vorsichtig fährt er an den Bruchlinien entlang und ertastet feinste Unebenheiten. Nachdem er überschüssige Lackreste entfernt hat, schleift er die Bruchlinien mit Schleifkohle an.

Nun werden zwei weitere Lackschichten auf die Bruchlinien aufgetragen. Sie sollen für zusätzliche Stabilität sorgen. Zunächst bringt Meister Musashi mit einem Pinsel eine erste Schicht mit schwarzem Urushi auf. Dieser ist mit Ruß gemischt. Nachdem er getrocknet ist, folgt eine zweite Lackschicht mit rotem Urushi. Er hat seine Farbe von einer Mischung mit Eisenoxid und Zinnober. Mit diesem Schritt ist die Teeschale wiederhergestellt, Kintsugi jedoch noch nicht zu Ende. Es fehlt noch die Krönung.

DER FÜNFTE SCHRITT: VERGOLDEN


Meister Musashi weiß, dass richtiges Timing für den letzten Schritt eine große Rolle spielt. Die letzte Lackschicht darf nicht völlig trocknen, noch während sie feucht ist, streut er pulverisiertes Gold in sie ein. Dann folgt eine weitere Trockenzeit und danach eine letzte Schicht Klarlack zum Versiegeln. Zum Abschluss poliert Meister Musashi den Klarlack und bringt damit das Gold richtig zum Glänzen. Nun ist der Kintsugi-Prozess abgeschlossen.

Meister Musashi schaut sich sein Werk an und ist damit zufrieden. Es waren viel Sorgfalt, Geduld und Präzision bei der Arbeit notwendig, sie hat Zeit und Hingabe gekostet, doch es hat sich gelohnt. Denn aus den Scherben ist die Teeschale von Herrn Takeshi nicht nur auferstanden, sondern strahlt jetzt in ganz neuer Schönheit.

Am nächsten Tag holt Herr Takeshi seine Schale ab. Er bewundert die Arbeit des Kintsugi-Meisters und bedankt sich überschwänglich. Auch er findet, dass seine Teeschale jetzt sogar noch schöner ist als vor dem Missgeschick.

Zum Ursprung von Kintsugi

In Japan liebt man Geschichten. Und auch zum Ursprung von Kintsugi gehört eine Legende, die ich Ihnen gleich noch erzählen möchte. Ashikaga Yoshimasa, ein mächtiger Shōgun im Japan des 15. Jahrhunderts, besaß eine kostbare chinesische Teeschale. Aus ihr trank er bevorzugt seinen Tee bei den regelmäßig am Hof stattfindenden Teezeremonien. Dann passierte das Unglück: Aus Versehen zerbrach der Herrscher seine Teeschale. In seiner Trauer wusste er sich nicht besser zu helfen, als sie zur Reparatur zurück nach China zu schicken. Nach einigen Monaten kam die Gesandtschaft mit ihr zurück, doch mit enttäuschendem Resultat. Die Teeschale war zwar repariert, doch die Scherben waren einfach mit groben Metallklammern zusammengeflickt worden. Der Shōgun beauftragte daraufhin seine eigenen Kunsthandwerker, eine Reparaturmethode zu finden, die ein ästhetisch ansprechenderes Resultat liefern würde. Und das taten sie: Sie erfanden Kintsugi.

Es geht bei Kintsugi nicht darum, ein zerbrochenes Stück einfach nur zusammenzukleben und dabei den Bruch zu kaschieren. Ganz im Gegenteil: Der Bruch wird hervorgehoben. Die in leuchtendem Gold erstrahlenden Bruchlinien zeigen dem Betrachter, dass es sich bei dem Gefäß um etwas handelt, das einst zu Bruch ging, dem Besitzer aber so wertvoll war, dass er es mit Zeit, Geduld und Kunstfertigkeit zu neuem Leben erweckte.

Das Ergebnis: Das zerbrochene Stück ist durch den Schaden, den es genommen hat, nicht in seinem Wert gemindert, sondern ganz im Gegenteil sogar noch wertvoller und schöner geworden. Es hat nun eine komplexe Schönheit, die die eigene Geschichte und den Schaden, den es genommen hat, nicht verhehlt, sondern nach einer triumphalen Transformation offen zur Schau stellt. Nach dem Bruch ist es absolut unverkennbar ein Unikat. Seine wahre Schönheit kommt erst jetzt zum Vorschein.

Die Schönheit eines mit Kintsugi reparierten Stücks reiht sich ein in ein japanisches ästhetisches Konzept: Wabi-Sabi. Die von Wabi-Sabi geprägte Ästhetik ist eng mit dem Zen-Buddhismus verbunden und sucht die Schönheit nicht im Glanzvollen, Strahlenden und Perfekten, sondern im Vergänglichen, Alten und...

Erscheint lt. Verlag 5.2.2019
Reihe/Serie Lebenshilfe
Lebenshilfe Inspiration
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Schlagworte Achtsamkeit • Bewältigung • Buch • Bücher • Daoismus • Denken • Emotionale Heilung • Entspannen • Entspannung • Gesundheit • Glück • Glücklich • GU • Hamsterrad • Japan • Konfuzius • Leben • Lebensfreude • lebens-hilfe • Meditation • mehr selbstbewusstsein • Mental • Mitgefühl • Mitmenschen • Motivation • Östliche Weisheit • persönlichkeits-training • Positiv • Selbst-Coaching • Selbstfürsorge • Selbstliebe • Selbstmitgefühl • selbst-vertrauen • Selbstwert • Spiritualität • Stress • Stress-Abbau • Übungen • Zuhause
ISBN-10 3-8338-6990-9 / 3833869909
ISBN-13 978-3-8338-6990-7 / 9783833869907
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 284 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99