Handbuch Beratungskompetenz (eBook)
XV, 276 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-24157-5 (ISBN)
Dr. Bernd-Joachim Ertelt, Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, ist Lehrbeauftragter an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) sowie den Universitäten Heidelberg und Mannheim. Seit 1998 arbeitet er darüber hinaus als Gastprofessor an der Universität Czestochowa/Polen (UJD) und seit 2018 an der National-Universität der Mongolei (NUM). 2013 wurde er als Ausländischer Professor an die Kath. Universität Lublin/Polen (KUL) berufen. Seit 1972 ist Prof. Ertelt in die Entwicklung und Durchführung von akademischen Qualifizierungssprogrammen für berufliche Beratungskräfte im Inland und Ausland involviert. Zahlreiche Publikationen in Beratungswissenschaft und Beteiligungen an europäischen Projekten sowie internationale Expertentätigkeiten.
William E. Schulz, Ph. D., ist Professor Emeritus an der University of Manitoba/Canada. Seit 1971 führte er Forschungsprojekte über Beratung durch und erstellte eine Reihe von Trainingsprogrammen für Beratungskräfte der Human Resources Development, Canada. Prof. Schulz hat wesentlich zur Weiterentwicklung der Beratungsethik in Canada und anderen Ländern beigetragen. Er war Mitherausgeber von Fachzeitschriften und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Beratungsmethodik und Beratungsethik auf nationaler und internationaler Ebene. Als Experte ist er im Rahmen von Qualifizierungsprogrammen für Bildungs- und Berufsberatung in verschiedenen Ländern tätig. Erst kürzlich erhielt er den zu seinen Ehren umbenannten 'Manitoba Career Development Award of Excellence for Lifetime Achievement in Career Development'.
Dr. Bernd-Joachim Ertelt, Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, ist Lehrbeauftragter an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) sowie den Universitäten Heidelberg und Mannheim. Seit 1998 arbeitet er darüber hinaus als Gastprofessor an der Universität Czestochowa/Polen (UJD) und seit 2018 an der National-Universität der Mongolei (NUM). 2013 wurde er als Ausländischer Professor an die Kath. Universität Lublin/Polen (KUL) berufen. Seit 1972 ist Prof. Ertelt in die Entwicklung und Durchführung von akademischen Qualifizierungssprogrammen für berufliche Beratungskräfte im Inland und Ausland involviert. Zahlreiche Publikationen in Beratungswissenschaft und Beteiligungen an europäischen Projekten sowie internationale Expertentätigkeiten. William E. Schulz, Ph. D., ist Professor Emeritus an der University of Manitoba/Canada. Seit 1971 führte er Forschungsprojekte über Beratung durch und erstellte eine Reihe von Trainingsprogrammen für Beratungskräfte der Human Resources Development, Canada. Prof. Schulz hat wesentlich zur Weiterentwicklung der Beratungsethik in Canada und anderen Ländern beigetragen. Er war Mitherausgeber von Fachzeitschriften und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Beratungsmethodik und Beratungsethik auf nationaler und internationaler Ebene. Als Experte ist er im Rahmen von Qualifizierungsprogrammen für Bildungs- und Berufsberatung in verschiedenen Ländern tätig. Erst kürzlich erhielt er den zu seinen Ehren umbenannten “Manitoba Career Development Award of Excellence for Lifetime Achievement in Career Development“.
Geleitwort 5
Vorwort zur 4. Auflage 8
Inhaltsverzeichnis 10
Über die Autoren 13
1 Haupttendenzen in der Beratung 14
Literatur 24
2 Das Microcounseling-Modell von Ivey 26
2.1Entwicklung und Stand des Modells 26
2.1.1Integration der Theorien und multikulturelle Beratung 26
2.1.2Microcounseling und intentionale Beratung 31
2.1.3Forschung zu Microcounseling 35
2.2Beratung und intentionale Gesprächsführung aus multikultureller Perspektive 37
2.2.1Lehrsätze multikultureller Beratung 37
2.2.2Überblick der Beratungsfertigkeiten 42
2.2.3Aufmerksames Verhalten 45
2.2.4Die Basissequenz des Zuhörens 46
2.2.5Die fünfstufige Gesprächsstruktur 50
2.2.6Drei Fertigkeiten, die zum Handeln anleiten 52
2.2.7Beeinflussungsfertigkeiten für einen Wandel 55
2.3Übungen zur Kompetenzentwicklung 59
Literatur 86
3 Das Modell des Problemmanagements von Egan 89
3.1Entwicklung und Stand des Modells 89
3.1.1Einleitung 89
3.1.2Die Entwicklung von Egans Modell 90
3.1.3Modell der Hilfe und des interpersonalen Beziehungsaufbaus 94
3.1.4Theorieeinflüsse 98
3.1.5Stärken und Schwächen des Modells 100
3.2Das Problemmanagement 103
3.2.1Das dreistufige Beratungsmodell 103
Die drei Schritte von Stufe I 105
Die drei Schritte von Stufe II 106
Die drei Schritte von Stufe III 107
3.2.2Prozess und Fertigkeiten von Stufe I 108
Prozess 114
Grundlegende Kommunikationsfertigkeiten 115
Zusammenfassung 115
3.2.3Prozess und Fertigkeiten von Stufe II 119
Prozess 119
Fertigkeiten der Stufe II 120
3.2.4Prozess und Fertigkeiten von Stufe III 122
Prozess 122
3.3Übungen zur Kompetenzentwicklung 126
3.3.1Übungen für die Fertigkeiten von Stufe I 128
Literatur 149
4 Lösungsorientierte Beratung 152
4.1Entwicklung und Stand des Ansatzes 152
4.1.1Einflüsse und Entwicklung 153
4.1.2Forschungsergebnisse 158
4.1.3Stärken und Schwächen des Modells 161
4.2Modell der lösungsorientierten Beratung 165
4.2.1Grundlegende Annahmen 166
4.2.2Prozess der lösungsorientierten Beratung 170
4.3Übungen zur Kompetenzentwicklung 189
Literatur 206
5 Das integrative Modell von Ertelt und Schulz 209
5.1Entwicklung und Stand des Ansatzes 209
5.1.1Informationsbedarf in der beruflichen Einzelberatung 217
5.1.2Untersuchung zur Verknüpfung entscheidungsrelevanter Informationen in der Beratung 218
5.1.3Berufskundliche Informationserwartungen und -strukturen in der Individualberatung 221
5.1.4Informationsbedarf und Mediennutzung bei Kunden und Mitarbeitern der Beratungsdienste der Bundesagentur für Arbeit (BA) 224
5.1.5Nutzung von Medien und Berufsinformationszentrum (BIZ) der Arbeitsagentur durch Kunden der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung (AVuAB) 226
5.1.6Individuelle Entscheidungsstrategien bei beruflichen Entscheidungen 228
5.1.7Individuelle Migrationsentscheidungen 232
5.1.8Aktuelle Forschungen zum beruflichen Entscheidungsverhalten 233
5.2Die informationsstrukturelle Methodik (ISM) 237
5.2.1Der Beratungsprozess bei der ISM 241
5.2.2Praktische Gestaltung des Beratungsprozesses 253
5.3Fallstudien und Übungen zur Kompetenzentwicklung 257
Literatur 271
Erscheint lt. Verlag | 18.1.2019 |
---|---|
Zusatzinfo | XV, 266 S. 34 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Aufgabe • Beratungsfähigkeit • Beratungsforschung • Beratungskompetenz • Beratungskompetenz Beruf • Beratungskompetenz Bildung • Beratungsmodelle • Beratungspraxis Buch • Beruf • Bildung • Entwicklung • ertelt • Handbuch Beratungskompetenz • Handwerk • Ivey • Schulz • Übungen |
ISBN-10 | 3-658-24157-8 / 3658241578 |
ISBN-13 | 978-3-658-24157-5 / 9783658241575 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich