Maigret und die Keller des Majestic -  Georges Simenon

Maigret und die Keller des Majestic (eBook)

eBook Download: EPUB
2019 | 1. Auflage
208 Seiten
Kampa Verlag
978-3-311-70057-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Als die Leiche von Mimi Clark, Gattin eines amerikanischen Industriellen, im Keller des Luxushotels Majestic an den Champs-Élysées gefunden wird, fällt der Verdacht schnell auf einen der Angestellten. Kommissar Maigret aber hat Zweifel und nimmt in den Katakomben des Hotels Ermittlungen auf, die das Personal zermürben. Dann führt ihn eine Spur in Mimis Vergangenheit, als sie noch Animierdame in einem Nachtclub in Cannes war. Und plötzlich wird eine zweite Leiche im Hotelkeller gefunden ... Maigrets 20. Fall spielt rings um die Champs-Élysées, im Bois de Boulogne und in Cannes.

GEORGES SIMENON, geboren am 13. Februar 1903 im belgischen Liège, ist der 'meistgelesene, meistübersetzte, meistverfilmte, mit einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts' (Die Zeit). Seine erstaunliche literarische Produktivität (75 Maigret-Romane, 117 weitere Romane und über 150 Erzählungen), seine Rastlosigkeit und seine Umtriebigkeit bestimmten sein Leben: Um einen Roman zu schreiben, brauchte er selten länger als zehn Tage, er bereiste die halbe Welt, war zweimal verheiratet und unterhielt Verhältnisse mit unzähligen Frauen. 1929 schuf er seine bekannteste Figur, die ihn reich und weltberühmt machte: Kommissar Maigret. Aber Simenon war nicht zufrieden, er sehnte sich nach dem 'großen' Roman ohne jedes Verbrechen, der die Leser nur durch psychologische Spannung in seinen Bann ziehen sollte. Seine Romane ohne Maigret erschienen ab 1931. Sie waren zwar weniger erfolgreich als die Krimis mit dem Pfeife rauchenden Kommissar, vergrößerten aber sein literarisches Ansehen. Simenon wurde von Kritikern und Schriftstellerkollegen bewundert und war immer wieder für den Literaturnobelpreis im Gespräch. 1972 brach er bei seinem 193. Roman die Arbeit ab und ließ die Berufsbezeichnung 'Schriftsteller' aus seinem Pass streichen.  Von Simenons Romanen wurden über 500 Millionen Exemplare verkauft, und sie werden bis heute weltweit gelesen. In seinem Leben wie in seinen Büchern war Simenon immer auf der Suche nach dem, 'was bei allen Menschen gleich ist', was sie in ihrem Innersten ausmacht, und was sich nie ändert. Das macht seine Bücher bis heute so zeitlos.

GEORGES SIMENON, geboren am 13. Februar 1903 im belgischen Liège, ist der "meistgelesene, meistübersetzte, meistverfilmte, mit einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts" (Die Zeit). Seine erstaunliche literarische Produktivität (75 Maigret-Romane, 117 weitere Romane und über 150 Erzählungen), seine Rastlosigkeit und seine Umtriebigkeit bestimmten sein Leben: Um einen Roman zu schreiben, brauchte er selten länger als zehn Tage, er bereiste die halbe Welt, war zweimal verheiratet und unterhielt Verhältnisse mit unzähligen Frauen. 1929 schuf er seine bekannteste Figur, die ihn reich und weltberühmt machte: Kommissar Maigret. Aber Simenon war nicht zufrieden, er sehnte sich nach dem "großen" Roman ohne jedes Verbrechen, der die Leser nur durch psychologische Spannung in seinen Bann ziehen sollte. Seine Romane ohne Maigret erschienen ab 1931. Sie waren zwar weniger erfolgreich als die Krimis mit dem Pfeife rauchenden Kommissar, vergrößerten aber sein literarisches Ansehen. Simenon wurde von Kritikern und Schriftstellerkollegen bewundert und war immer wieder für den Literaturnobelpreis im Gespräch. 1972 brach er bei seinem 193. Roman die Arbeit ab und ließ die Berufsbezeichnung "Schriftsteller" aus seinem Pass streichen.  Von Simenons Romanen wurden über 500 Millionen Exemplare verkauft, und sie werden bis heute weltweit gelesen. In seinem Leben wie in seinen Büchern war Simenon immer auf der Suche nach dem, "was bei allen Menschen gleich ist", was sie in ihrem Innersten ausmacht, und was sich nie ändert. Das macht seine Bücher bis heute so zeitlos.

1 Prosper Donges Fahrradreifen


Eine Autotür schlug zu. Das war immer das erste Geräusch am Morgen. Der Motor lief weiter. Wahrscheinlich gab Charlotte dem Fahrer die Hand. Dann entfernte sich das Taxi. Schritte. Der Schlüssel im Schloss, der Lichtschalter.

Aus der Küche hörte man, wie ein Streichholz angezündet wurde und das Gas mit einem »Pfffttt« aufflammte.

Langsam kam Charlotte die noch neue Treppe herauf, wie jemand, der die ganze Nacht auf den Beinen gewesen ist. Leise betrat sie das Schlafzimmer. Wieder wurde ein Lichtschalter angeknipst, und eine Glühbirne ging an, über der als Schirm nur ein rosa Taschentuch mit Holzeicheln an den vier Ecken hing.

Prosper Donge schlug die Augen nicht auf. Charlotte zog sich aus und betrachtete sich dabei im Schrankspiegel. Als sie ihr Korsett aufhakte und ihren Hüftgürtel abnahm, seufzte sie. Sie war dick und rosig wie die Frauen auf den Bildern von Rubens, aber sie hatte diese Marotte, sich einzuschnüren. Als sie nackt war, rieb sie sich das Fleisch an den vielen Druckstellen.

Sie hatte eine unschöne Art, ins Bett zu steigen: Sie kniete sich zuerst darauf, wodurch sich die Matratze zu einer Seite senkte.

»Du bist dran, Prosper!«

Er stand auf. Schnell schmiegte sie sich in die warme Kuhle, die er hinterlassen hatte, zog sich die Decke über den Kopf und rührte sich nicht mehr.

»Regnet es?«, fragte er, während er Wasser in die Waschschüssel goss.

Ein vages Brummen. Es spielte keine Rolle. Das Wasser, mit dem er sich rasierte, war eisig. Man hörte Züge vorbeifahren.

Prosper Donge zog sich an. Hin und wieder seufzte Charlotte, weil sie nicht einschlafen konnte, solange das Licht brannte. Als er mit der linken Hand schon nach der Türklinke griff und den rechten Arm zum Lichtschalter ausstreckte, sagte sie mit träger Stimme:

»Vergiss nicht, die Rate für das Radio zu bezahlen.«

Der Kaffee auf dem Gasherd in der Küche war heiß, zu heiß. Er trank ihn im Stehen. Dann wickelte er sich, wie jemand, der jeden Tag zur gleichen Zeit die gleichen Handgriffe macht, einen Wollschal um den Hals, zog seinen Mantel an, setzte seine Mütze auf, nahm sein Rad, das im Flur stand, und schob es auf die Straße hinaus.

Zu dieser Uhrzeit schlug ihm draußen immer kalte, feuchte Luft entgegen; das Pflaster war nass, obwohl es nicht geregnet hatte. Die Leute, die jetzt noch hinter den geschlossenen Läden schliefen, würden wahrscheinlich nur einen sonnigen, milden Tag erleben.

Die von kleinen Häusern und Gärtchen gesäumte Straße fiel steil ab. Manchmal sah man zwischen zwei Bäumen, wie tief in einer Schlucht, die Lichter von Paris aufblitzen.

Es war nicht mehr Nacht, aber es war auch noch nicht Tag. Die Luft war lilagrau. Hinter einigen Fenstern ging Licht an. Prosper Donge trat auf die Bremse, bevor er den Bahnübergang erreichte, der geschlossen war. Er überquerte ihn durch die kleinen Seitentüren.

Hinter der Brücke von Saint-Cloud bog er links ab. Ein Schlepper mit einer ganzen Kette von Lastkähnen hinter sich hupte wütend vor der Schleuse um Durchlass.

Der Bois de Boulogne … Die Seen, in denen sich ein blasser Himmel spiegelte, die Schwäne, die gerade erwachten …

Als Donge an der Porte Dauphine anlangte, war der Boden unter seinen Rädern plötzlich härter. Er fuhr noch einige Meter weiter, sprang dann ab und stellte fest, dass sein Hinterreifen platt war.

Er sah auf seine Uhr. Es war zehn vor sechs. Sein Rad schiebend, ging er schnell zu Fuß weiter und hatte dabei eine kleine Wolke vor den Lippen, während ihm von der Anstrengung immer heißer wurde.

Avenue Foch … Geschlossene Läden an allen Villen. Nur ein höherer Offizier trabte gefolgt von seinem Burschen über den Reitweg …

Hinter dem Arc de Triomphe wurde es hell. Er beeilte sich … Ihm wurde wirklich heiß …

Genau an der Ecke der Champs-Élysées neben dem Zeitungskiosk stand ein Polizist in Pelerine und rief ihm zu:

»Einen Platten?«

Er nickte. Noch dreihundert Meter. Links das Hôtel Majestic, dessen Rollläden noch alle geschlossen waren. Die Straßenlaternen hatten ihre Leuchtkraft schon fast verloren.

Er bog in die Rue de Berri ein, und dann in die Rue de Ponthieu. Eine kleine Bar war geöffnet. Zwei Häuser weiter befand sich eine Tür, die Passanten nie auffiel: der Personal- und Lieferanteneingang des Majestic.

Ein Mann kam heraus. Man ahnte, dass er unter seinem grauen Mantel einen Frack trug. Er war barhäuptig, sein Haar voller Pomade, und Prosper Donge meinte in ihm den Tänzer Zebio zu erkennen.

Er hätte einen Blick in die Bar werfen und sich vergewissern können, aber der Gedanke kam ihm nicht. Immer noch sein Rad schiebend, betrat er den langen grauen Flur, in dem eine einzige Lampe brannte. Er blieb vor der Stechuhr stehen, drehte die Kurbel bis zu seiner Nummer, der 67, steckte seine Karte hinein und blickte auf die Uhr des Apparats, die zehn nach sechs zeigte. Ein Klicken.

Damit stand fest, dass er das Majestic um zehn nach sechs, zehn Minuten später als sonst, betreten hatte.

 

So sagte es Prosper Donge, der Chef der Kaffeeküche des Luxushotels an den Champs-Élysées, jedenfalls später aus.

Im Folgenden, versicherte er, habe er sich genauso verhalten wie an jedem anderen Morgen.

Zu dieser Stunde war keine Seele in dem riesigen Kellergeschoss mit den verwinkelten Fluren, den vielen Türen, den Wänden, die wie in einem Frachter grau gestrichen waren. Durch die Glaswände sah man nur hier und dort die schwachen Glühbirnen der Nachtbeleuchtung.

Alles war verglast, die Küchen zur Linken und dann die Backstube. Gegenüber befand sich der sogenannte Kuriersaal, der Speiseraum für die höheren Hotelangestellten und das Personal der Gäste, für die Zimmermädchen und Chauffeure.

Ein Stück weiter lag der Speisesaal des gewöhnlichen Personals mit langen, blank gescheuerten Holztischen und Bänken, die an Schulbänke erinnerten.

Schließlich war da noch ein kleinerer Glaskäfig, der dieses Kellerreich wie die Kommandobrücke eines Schiffes überragte: der Platz des Buchhalters, dessen Aufgabe es war, die Bons für alles, was aus den Küchen kam, entgegenzunehmen und aufzuspießen.

Als Prosper Donge die Tür zur Kaffeeküche öffnete, hatte er den Eindruck, dass jemand die enge Treppe hinaufging, die in die oberen Stockwerke führte, aber er achtete nicht weiter darauf. Jedenfalls erklärte er das später bei der Vernehmung.

Wie Charlotte beim Nachhausekommen zündete nun auch er ein Streichholz an, und das Gas unter der kleinsten Kaffeemaschine, die er als erste für die wenigen Frühaufsteher ansteckte, machte »Pfffttt«.

Erst dann ging er in den Umkleideraum. Es war ein ziemlich großer Raum, der an einem der Flure lag. Dort gab es mehrere Waschbecken, einen blinden Spiegel, und an den Wänden erstreckten sich hohe, schmale Metallspinde, von denen jeder eine Nummer trug.

Mit seinem Schlüssel öffnete er Spind 67. Er legte Mantel, Schal und Mütze ab und wechselte die Schuhe, denn zur Arbeit trug er lieber weiche Schuhe mit Gummisohlen. Dann streifte er eine weiße Jacke über.

Noch ein paar Minuten … Um halb sieben begann es im Keller lebendig zu werden.

Oben schlief noch alles – außer dem Nachtportier, der in der verlassenen Hotelhalle auf seine Ablösung wartete.

Die Kaffeemaschine pfiff. Donge füllte eine Tasse mit Kaffee und ging die Treppe hinauf, die jenen geheimnisvollen Treppen hinter den Kulissen der Theater ähnelte, die an gänzlich unerwartete Orte führen.

Nachdem er eine schmale Tür aufgestoßen hatte, befand er sich in der Garderobe der Hotelhalle. Niemand hätte hinter dem großen Spiegel, der sie verdeckte, eine Tür vermutet.

»Kaffee!«, verkündete er und stellte die Tasse auf die Theke. »Geht’s gut?«

»Es geht«, brummte der Nachtportier.

Donge stieg wieder hinunter. Seine drei Frauen, die »drei Dicken«, wie man sie nannte, waren inzwischen da. Es waren Frauen aus dem Volk, alle drei hässlich und eine von ihnen alt und streitsüchtig. Sie klapperten beim Spülen bereits mit Tassen und Untertassen.

Donge selbst verrichtete die gleichen Arbeiten wie jeden Tag, ordnete die silbernen Kaffeekännchen der Größe nach für eine Tasse, für zwei Tassen, für drei Tassen … dann die Milchkännchen und die Teekannen.

Er sah den Buchhalter Jean Ramuel in seiner Glasloge sitzen, sah, dass er ungekämmt war.

Ach, der hat wieder hier geschlafen, dachte er.

Schon seit drei oder vier Nächten schlief Ramuel im Hotel, statt nach Hause in seine Wohnung am Montparnasse zu gehen.

Eigentlich war das verboten. Ganz hinten im Flur, neben der Tür, die die Treppe zum unteren Kellergeschoss verbarg, wo der Wein lagerte, gab es zwar einen Raum mit drei oder vier Betten, aber diese waren eigentlich für die Angestellten gedacht, die sich zwischen den Stoßzeiten ein wenig ausruhen wollten.

Donge grüßte Ramuel mit der Hand, der ihm ebenfalls zuwinkte.

Bald darauf kehrte der Küchenchef, ein riesiger Mann, der sich sehr wichtig nahm, mit einem Lastwagen von den Markthallen zurück. Der Wagen hielt in der Rue de Ponthieu, und seine Gehilfen luden ab.

Um halb acht hasteten bereits mindestens dreißig Leute in den Kellern des Majestic umher, und man hörte es immer öfter klingeln. Die Speiseaufzüge kamen herunter, hielten an und fuhren mit Tabletts wieder hinauf, während Ramuel weiße, blaue und rosa Bons auf die Eisenspitzen spießte, die auf seinem Tisch...

Erscheint lt. Verlag 11.4.2019
Reihe/Serie George Simenon
Georges Simenon
Übersetzer Hansjürgen Wille, Barbara Klau, Sara Wegmann
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Krimi / Thriller / Horror Krimi / Thriller
Schlagworte Animierdame • Cannes • Hotel • Leiche • Mord • Paris
ISBN-10 3-311-70057-0 / 3311700570
ISBN-13 978-3-311-70057-9 / 9783311700579
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 582 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychothriller

von Sebastian Fitzek

eBook Download (2022)
Verlagsgruppe Droemer Knaur
9,99
Krimi

von Jens Waschke

eBook Download (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
9,99
Psychothriller | SPIEGEL Bestseller | Der musikalische Psychothriller …

von Sebastian Fitzek

eBook Download (2021)
Verlagsgruppe Droemer Knaur
9,99