Freiheitliches Bürgertum in Deutschland (eBook)
500 Seiten
Franz Steiner Verlag
978-3-515-12105-7 (ISBN)
Wolfgang Hardtwig, geb. 1944, studierte Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Basel und München. Nach der Promotion mit einer Arbeit über Jacob Burckhardt habilitierte er sich über die Geschichte des Sozietäts-, Vereins- und Verbandswesens. 1985 wurde er Professor für Neuere Geschichte in Erlangen, 1991-2011 lehrte er an der Humboldt-Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Sozietäts-, Verbands- und Vereinsgeschichte; Geschichte der Erinnerungskulturen und der Geschichtsschreibung; Geschichte des Bürgertums; Politische Kulturgeschichte Deutschlands 1850-1933.
Inhalt 8
Einleitung 12
I. Aufbruch im Kaiserreich 22
1. Herkunft und Berufskarriere 22
2. Bürgerleben im Wilhelminismus 27
3. Liberalismus und Politik in Bayern 1900–1918 37
II. Zwischen Revolution und Gegenrevolution 49
1. Die Revolution 1918/19 und der Kampf um die Sozialisierung 49
2. Monarchie- und Revolutionskritik und die Wendung zur demokratischen Republik 55
3. Von der Kriegs- zur Marktwirtschaft: Wirtschaftspolitik 1919–1922 61
4. Verteidigung der Republik: Kapp-Putsch, Wehrverbände, Republikschutzgesetze 66
III. Reichspolitik im Katastrophenjahr 1923 85
1. Schwierige Regierungsbildung: das Kabinett Cuno 85
2. Ruhrbesetzung und passiver Widerstand 94
3. Regieren im Chaos: Organisationsprobleme 101
4. Pro und Contra „Ruhrdiktator“ und Sabotage 105
5. Krieg oder Frieden: Konzepte zur Außenpolitik 113
6. Links- und Rechtsextremismus und der Kampf um das staatliche Gewaltmonopol 119
7. Anfänge der Inflationsbekämpfung 125
IV. Zerreißprobe der Republik 135
1. Das bittere Ende des passiven Widerstands 135
2. Ausnahmezustand und Hitler-Putsch 139
V. Staats- und Wirtschaftspolitik in der Konsolidierung 1923–1925 146
1. Regieren aus der Minderheit: die Kabinette Marx I und II 146
2. Verfassungs- und Machtfragen: Wahlrecht, Wahlen und Ausnahmezustand 153
3. Inflationsfolgen und der Streit um die „Aufwertung“ 157
4. Entspannung und Neubeginn: das Dawes-Abkommen 162
5. Land gegen Stadt: prekäre Agrar- und Zollpolitik 177
VI. Bürgerliches Leben in der Weimarer Republik 183
1. Familienhaushalt, Lebensführung und Kulturkonsum 183
2. Von Lenin bis Sombart: Bibliothek und Lektüren 190
VII. Interessenpolitik im Deutschen Industrie- und Handelstag 203
1. Organisation, Funktion und Kontaktpflege des DIHT 203
2. Arbeitsstil und „Gemeinwohlbezug“ 211
3. Sozialstaat oder Unternehmerinteresse: Positionen des DIHT 1925–1928 217
4. „Organisierter Kapitalismus“ und „Wirtschaftsdemokratie“ 224
5. Große Koalition und Haushaltskrise 1928–1930 229
VIII. Handels-, Zoll- und Europapolitik 1925–1931 236
1. Freihandelspolitik und Hoffnung auf den Völkerbund 236
2. Wirtschaftsverflechtung und Politik: die Internationale Handelskammer 242
3. Europäische Wirtschaftspolitik? „Zollunion“ und „Zollfrieden“ 247
4. Wirtschafts- und Raumpolitik: „Mitteleuropa“-Pläne 251
5. Der Briand-Plan und das Projekt einer Deutsch-Österreichischen Zollunion 255
IX. Interessenpolitik in der Weltwirtschaftskrise 1930–1933 269
1. Ökonomische Ursachenanalyse und Diagnose der politischen Folgen 269
2. Unterstützung für den „Hungerkanzler“? Der DIHT und Heinrich Brüning 280
3. Sparpolitik und Kreditausweitung, Arbeitsbeschaffungs- und Reparationspolitik 289
4. Land gegen Stadt: die Regierungen Papen und Schleicher 307
X. Krise des Parteiensystems und Pläne zur Verfassungsreform 1930–1933 324
1. Partei- und Interessenpolitik im Niedergang des Liberalismus 324
2. Kampf um die Reichsreform und der „Preußenschlag“ 1932 334
3. Parlamentarismuskritik und „Weiterbildung“ der Verfassung 348
XI. Hamms Kampf gegen den Nationalsozialismus 371
1. Einschätzung Hitlers und der NSDAP 371
2. Der DIHT nach der Machtübertragung an Hitler und der Rücktritt von Hamm 380
XII. Im Widerstand 388
1. Leben im Abseits 1933–1944 388
2. Die Entstehung des Sperr-Kreises und sein verfassungspolitisches Programm 404
3. Konspirative Netzwerkbildung 412
4. Kontakte zum Militär 418
5. „Anschluss“ Österreichs und Revision der Ostgrenze 421
6. Das Ende 425
XIII. Resümee 435
Eduard Hamm: Freiheitliches Bürgertum in den Brüchen der deutschen Geschichte 1900–1944 435
Nachwort 449
Bildnachweis 452
Abkürzungsverzeichnis 453
Quellen und Literatur 455
Personenregister 493
Erscheint lt. Verlag | 18.10.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | 18 schw.-w. Fotos |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte |
Schlagworte | Bürgertum • Demokratie • Drittes Reich • Kaiserreich • Liberalismus • Nationalsozialismus • Verbandsgeschichte • Weimarer Republik • Widerstand |
ISBN-10 | 3-515-12105-6 / 3515121056 |
ISBN-13 | 978-3-515-12105-7 / 9783515121057 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich