Mehrsprachiges Handeln im Mathematikunterricht -  Angelika Redder,  Meryem Çelikkol,  Jonas Wagner,  Jochen Rehbein

Mehrsprachiges Handeln im Mathematikunterricht (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
436 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8849-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Erstmals wird in detaillierten linguistischen Diskursanalysen erklärt, wie die Nutzung der L1 für fachliches Verstehen förderlich werden kann.
So kommt das linguistische Teilprojekt des BMBF-Verbunds MuM-Multi zu dem Ergebnis: Mehrsprachiges Handeln mit dem Zweck, fachliches Verstehen zu verbessern und Wissen zu differenzieren, ist möglich und lohnenswert - auch noch in der Sekundarstufe I und für die dritte Generation von SchülerInnen mit Migrationshintergrund, also für Bildungsinländer, mit der Familiensprache Türkisch neben Deutsch. Die kognitive Wirksamkeit entfaltet sich allerdings nur bei der Herstellung und Wahrung bestimmter Konstellationen mehrsprachigen Handelns im Diskurs und bei kenntnisbasierter Akzeptanz durch die Lehrenden und die Lernenden.
In Fallanalysen werden sechs mehrsprachige Unterrichtsstile der mathematischen FörderlehrerInnen als Typen des Multilingualen Languaging rekonstruiert und verstehensanalytisch bewertet. Komplementär erweisen sich die schülereigenen Verfahren im Umgang mit Mehrsprachigkeit als differenziert wissensabhängig und so noch in freier Gruppenarbeit wirksam.

Germanistische Linguistik an der Universität Hamburg; Koordinatorin in FiSS I und FiSS II; Projektleitungen in FiSS: 'Mündliche Wissensprozessierung und -konnektierung (MüWi)'; Verbundvorhaben: 'Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik', Leitung des Teilprojekts Linguistik.

Buchtitel 1
Impressum 4
Inhalt (kurz) 5
Inhalt (lang) 7
Summary 11
1. Sprachliches Handeln im mehrsprachigen Mathematikunterricht (Angelika Redder & Jochen Rehbein)
1.1 Der Projektkontext 17
1.2 Die Sprachenkonstellation im vorliegenden Mathematik-Förderunterricht 19
1.3 Fragestellung und psycholinguistische Begründung 22
1.4 Zur Forcierung der schwächeren Sprache im mehrsprachigen Mathematikunterricht 24
1.5 Zur Anlage des Buches 27
2. Mehrsprachige Unterrichtsstile und Verstehen (Jochen Rehbein & Meryem Çelikkol)
2.1 Mehrsprachige Unterrichtsinteraktion, mental-kognitive Aktivierung und ihr Bezug auf die Stufen des Verstehens 30
2.1.1 Fragestellung 30
2.1.2 Verstehen 31
2.1.3 Die Stufen des Verstehens bei Multilingualität 34
2.1.4 Nachdenken, Denken, fachliches Wissen und Wissensanwendung 39
2.1.5 Repertoire und Ressource 44
2.1.6 Codeswitching, Pivot und Nexus 47
2.1.7 Beschreibung der Diagramme 52
2.2 Stil, multilinguales Languaging, Hypothesen 58
2.2.1 Variationen im Schul- und Unterrichtsdiskurs 58
2.2.2 Multilinguales Languaging und Stil 60
2.2.3 Mathematikdidaktisches und mehrsprachdidaktisches Coaching der Förderlehrkräfte zur Rolle des Türkischen als L1 63
2.2.4 Hypothesen 67
2.3 Multilinguales Languaging durch (reziproken) Nexus 68
2.3.1 Mehrsprachiges Erläutern 69
2.3.2 Nexus beim translatorischen Handeln 72
2.3.3 Stichwort-Geben, mehrsprachige Musterfortführung 74
2.3.4 Material-induziertes Codeswitching 77
2.3.5 Codeswitchende Führung des Unterrichtsgesprächs 78
2.3.6 Steuerung denksprachlicher Prozesse auf Deutsch und auf Türkisch 80
2.3.7 Synthese der Denksprache im Deutschen und Türkischen bei der Fachsprache 84
2.3.8 Zusammenfassung 90
2.3.9 Der Zugriff auf die Ressource Mehrsprachigkeit bei Nexus 92
2.4 Multilinguales Languaging durch Nachbilden und durch Sokratisches Erörtern 94
2.4.1 Routinisierte Äquivalenzen als Trigger für Sprachwechsel 96
2.4.2 Kognat, Personaldeixis und Pivot im Deutschen 99
2.4.3 Nachbilden mathematischer Fachsprache und vorfachlicher Sprache beim Materialbezug kontaktsprachliche Lockerung der Rektion
2.4.4 Unterrichtsscharniere im Sprachwechsel, organisatorischer und thematischer Unterrichtsdiskurs aktionales Mitkonstruieren
2.4.5 Unterrichtssprachliche Divergenz durch zielgerichtetes Handeln 119
2.4.6 Portioniertes Dolmetschen 121
2.4.7 Multilinguales Languaging durch Sokratisches Erörtern 123
2.4.8 Mikro- und Makroplan, Aktualisierung routinisierter Denkformen und Begründen in der L1 140
2.4.9 Zusammenfassung 145
2.4.10 Der Zugriff auf die Ressource Mehrsprachigkeit beim Nachbilden und beim sokratischen Erörtern 149
2.5 Multilinguales languaging als fremdsprachenunterrichtliche Inszenierung und als Direkte Methode (in L1) und Multimodalität 152
2.5.1 Einschleifen des türkischen Fachvokabulars 154
2.5.2 Triplizität Materialbezug und direkte Methode
2.5.3 Kooperatives Lösungsverfahren, auf Türkisch gesteuert Semantisieren durch Codeswitching ins Deutsche
2.5.4 Verstehenszuwachs beim mehrsprachigen Unterrichtsstil der Direkten Methode (in L1) und Multimodalität 169
2.5.5 Zusammenfassung 178
2.5.6 Der Zugriff auf die Ressource Mehrsprachigkeit beim fremdsprachunterrichtlichen Inszenieren (Abbildung 14) und bei der Direkten Methode und der Multimodalität (Abbildung 15) 181
2.6 Multilinguales Languaging als Priorisierung von L2 gegenüber L1 184
2.6.1 Priorität der nonverbalen Aktion gegenüber dem sprachlichen Handeln in L1 184
2.6.2 Erläutern auf Deutsch, Reformulieren auf Türkisch 190
2.6.3 Defunktionalisierung von L1 Türkisch als Förderinstrument 194
2.6.4 Entlehnung / Borrowing 196
2.6.5 Zusammenfassung 202
2.6.6 Der Zugriff auf die Ressource Mehrsprachigkeit bei Priorisierung von L2 Deutsch gegenüber der L1 Türkisch(Diagramm in Abbildung 16) 203
2.7 Synopse der mehrsprachigen Unterrichtsstile nach ihrer Förderwirkung 205
3. Mehrsprachiges Schülerhandeln beim Aufgabenlösen (Jonas Wagner & Angelika Redder)
3.1 Konstellatives Adaptieren 218
3.1.1 Sprachenspezifische Musterrealisierung 235
3.1.2 Bild und schematisierter Text 237
3.1.3 Adaptieren an den Hörer 241
3.1.4 Konstellatives Adaptieren: Zusammenfassung 248
3.2 Illokutives Sprachensplitting 250
3.2.1 Verständnissicherndes Handeln – mittels sprachlichem Demonstrieren 252
3.2.2 Mehrsprachiges Demonstrieren: illokutives oder prozedurales Sprachensplitting 264
3.2.3 Zusammenfassung 275
3.3 Mehrsprachiges Rätselraten – oder: von der Notwendigkeit einer mehrsprachigen Didaktik 277
3.4 Von der multilingualen Inszenierung des Türkischen zum mehrsprachigen Ausprobieren 290
3.4.1 Wiederholung des Themas Brüchevergleich 292
3.4.2 Aufgabenstellung mit Brüchestreifen 298
3.4.3 Durchexerzieren anhand des Protokollbogens 302
3.4.4 Diskursive Entwicklung mehrsprachigen Handelns – Zusammenfassung 322
3.5 Fazit zu den Formaten mehrsprachigen Handelns der SchülerInnen 323
4. Mehrsprachige Wissensprozessierung in freier Gruppenarbeit (Angelika Redder & Jonas Wagner)
4.1 Konstellative Besonderheiten 325
4.1.1 Wissensprozessierung in freier Gruppenarbeit 325
4.1.2 „Freie Sprachproben“ – diskursive Sektionierung 327
4.2 Sprachlich-mentale Prozesse bei der Lösungssuche 331
4.2.1 Mustafa (ZF6-H) 331
4.2.2 Hale (ZF6-H) 338
4.2.3 ZF6-I: Banu und O?uz 342
4.2.4 ZF6-D: Halim und Ilknur 346
4.2.5 Wissensanalytisches Fazit für die orale Aufgabenlösung 349
4.3 Sprachlich-mentale Prozessierung bei schriftlicher Lösungsdarlegung und kooperativer Begründung 350
4.3.1 Kollektive Ressourcenaktivierung, alltagspraktisch fundiert 350
4.3.2 Algorithmisches Herangehen, für sich und für andere 354
4.4 Vergleichende Zusammenschau der freien Gruppenarbeit 358
5. Mehrsprachiger Mathematikunterricht: Ergebnis der linguistischen Projektstudien und Perspektiven (Angelika Redder) 361
5.1 Zusammenschau des mehrsprachigen Lehrer- und Schülerhandelns 361
5.2 Sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Konsequenzen 367
5.3 Forschungsdesiderate 370
Literatur 372
Anhang 389
Transkriptions-Konventionen, Abkürzungen 389
Abbildungsverzeichnis 391
Beispielverzeichnis 393
Eingesetztes Aufgabenmaterial 396
Die Aufgabenstellung 401
Die mathematische Problemstellung 401
Mathematische Ausdrücke auf Deutsch und Türkisch 407
Sprachbiografische Daten der FörderlehrerInnen 411
Leistungs- und Hintergrunddaten der beteiligten SchülerInnen 412
Tabellarische Übersicht der Leistungs- und Hintergrunddaten 416
Sprachnutzung 432
Handlungsmuster Aufgabestellen-Aufgabelösen 435

Erscheint lt. Verlag 1.8.2018
Sprache deutsch
ISBN-10 3-8309-8849-4 / 3830988494
ISBN-13 978-3-8309-8849-6 / 9783830988496
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 11,4 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.