Design, Philosophie und Medien (eBook)
VIII, 222 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22225-3 (ISBN)
Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel sowie Mitherausgeber der Zeitschrift für kritische Theorie.
Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel sowie Mitherausgeber der Zeitschrift für kritische Theorie.
Vorbemerkung 6
Literatur 7
Inhalt 8
I Design und Philosophie 10
1 Design und Ästhetik 11
Geschichte des Ästhetik-Begriffs 11
Systematische Darstellung 1: Typen und Perspektiven ästhetischer Einstellung 12
Systematische Darstellung 2: Typen der Kunstästhetik 16
Historische Darstellung 1: Glanz und Elend der Schönheit 17
Historische Darstellung 2: Ästhetik und Design 20
Literatur 25
2 Philosophie und kritische Theoriedes Designs 28
Was ist kritische Theorie? 28
Welche Gegenstände hat eine kritische Theorie des Designs? 30
Kritische Theorie und heideggerische Design-Ideologie 35
Designphilosophie und die »utopische Funktion« des »transzendierenden Ornaments« 42
Literatur 43
3 Designtheorie zwischen Aufklärungskritikund Gegenaufklärung 45
Latours Lesart von Ethik und Humanismus 46
Latours Darstellung der Sloterdijk-Kritik von Habermas 51
Aufklärung und Rationalität der Moderne 52
Zur kritischen Theorie des Designs 55
Stellvertretendes Design 58
Ästhetische Antizipation und soziale Utopie 59
Literatur 60
4 Nominalismus und Realismusin der Ästhetik des Designs 62
Literatur 72
II Philosophische Aspekte des Kommunikationsdesigns 73
5 Ästhetische Erfahrung, Design undKommunikation 74
Ästhetik als Hermeneutik der Kunst und als Theorie ästhetischer Erfahrung 74
Kant und eine Ästhetik des Designs 76
Ästhetik der Sichtbarkeit 80
Kommunikationsdesign und ästhetischer Eigensinn 82
Gehaltsästhetik, Ereignisästhetik und Kommunikationsdesign 84
Entkunstung der Kunst und kommunikative Verrätselung von Alltagsobjekten 86
Literatur 87
6 Photographie und ästhetische Reflexion 89
Literatur 96
7 Kommunikationsdesign und visuelleDialektik der Aufklärung 97
Design als kulturelle Semiotisierung der Wirklichkeit 98
Aufklärung, Naturbeherrschung und Infografik 100
Utopie und Ideologie der (Bild-)Statistik 102
Designwissenschaft und Auftragsforschung 104
Kommodifizierung der Information 107
Untiefen des neopositivistischen Wissenschaftskonzepts 108
Abbildungen 110
Literatur 112
8 Zur Dialektik des visuellen Nominalismus. Kommunikationsdesign und »alter Realismus« 113
Die halbierte Döblin-Rezeption 114
Sanders Beitrag zur visuellen Kommunikation 116
Philosophischer und visueller Realismus 117
Ein Bild der bestehenden Gesellschaftsordnung? 118
Distanz und Einfühlungsvermögen 121
Nominalismus und Realismus in der Fotografie 122
Die Dialektik des Nominalismus 124
Spur und Zeichen, Konstruktivismus und Essentialismus 127
Literatur 131
III Kommunikationsdesign und Ethik 133
9 Moralphilosophieim Kommunikationsdesign 134
Ethische Modelle und Konzepte 135
Information, Bildung und Aufklärung 138
Soziale Kampagnen 139
Werbung 140
Verantwortungsethik und Transformationsdesign 143
Ethische Grenzwerte der Werbung zwischen strategischer und verständigungsorientierter Kommunikation 144
Ethik der Kommunikation 147
Literatur 149
10 Die visuelle Sprache der Moral. Überlegungen zu einer Ethik des Kommunikationsdesigns 151
Zwei Seiten des Ethos 151
Übersetzung ethischer Implikationen 164
Intrinsische Ethik und moralfreie Zonen 165
Mitleid und »moralischer Impuls« 168
Zur Ambivalenz des Verantwortungs-Diskurses 171
Literatur 178
IV Medienphilosophie und Ethik 180
11 Erschließung und Virtualisierung der Welt. Methodologische und ethische Aspekteder Medienphilosophie 181
Was ist »Medienphilosophie«? 181
Medien als Wirklichkeitsvermittler und Welterschließer 186
Medien als Weltvirtualisierer und Wirklichkeitsformatierer 188
Mein Leben als You-Tube-Video oder: Was bedeutet »Freiheit« und »Selbstbestimmung« in medienethischer Hinsicht? 191
Literatur 195
12 Zur Kritik der Medienethik 198
Demokratische Öffentlichkeit und Verantwortung 199
Massenmediale Akteure 201
Individualethische und sozialethische Ansätze 202
Mediales Handeln ist der Warenform unterworfen 204
Kommunikative Legitimierung und Ideologie 205
Öffentlichkeit und Medienerfahrung 207
Instrumentalisierungsverbot 212
Verständigung und Verweigerung 213
Literatur 217
Erscheint lt. Verlag | 4.10.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | Würzburger Beiträge zur Designforschung |
Würzburger Beiträge zur Designforschung | |
Zusatzinfo | VIII, 222 S. 22 Abb., 21 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Technik ► Architektur | |
Schlagworte | Ästhetik • Ästhetische Erfahrung • Designethik • Designphilosophie • Designtheorie • Kommunikationsdesign • Kritische Theorie • Media research • Moralphilosophie |
ISBN-10 | 3-658-22225-5 / 3658222255 |
ISBN-13 | 978-3-658-22225-3 / 9783658222253 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 6,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich