Ritterschaft und Reformation (eBook)

Der niedere Adel im Mitteleuropa des 16. und 17. Jahrhunderts

(Autor)

Olga Weckenbrock (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
248 Seiten
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
978-3-647-57067-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ritterschaft und Reformation -  Olga Weckenbrock
Systemvoraussetzungen
99,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band entfaltet ein Panorama von vielschichtigen Handlungsspielräumen des niederen Adels im Reformationszeitalter und zeigt, wie dieser Stand das konfessionelle Geschehen in seinem lokalen Einflussbereich mitgestaltete und prägte. Die neun Beiträge präsentieren die Ergebnisse des gleichnamigen Workshops, der im Oktober 2014 am Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück veranstaltet wurde. Während die Reformationsforschung lange Zeit die Vorgänge im 16. Jahrhundert von 'oben' oder von 'unten' betrachtete (vgl. 'Fürsten- und Gemeindereformation'), plädieren die Beiträge dieses Sammelbandes für die Erweiterung dieser Perspektive auf andere Akteure der Reformationsepoche. Der niedere Adel, sowohl in Gestalt des reichsfreien Adels als auch des landsässigen Adels, durchlebte parallel zum Reformationsgeschehen eine dynamische Entwicklungsphase, die durch Aushandlung von Macht und Status gekennzeichnet war. Als politischer Akteur auf der territorialen Ebene und als Herrschaftsstand auf dem Land war er ein wichtiger Vermittler zwischen der Landespolitik und der Alltagspraxis. In dieser Funktion bestimmte der niedere Adel wesentlich die reformatorischen und gegenreformatorischen Vorgänge mit.

Dr. phil. Olga Weckenbrock ist Lehrerin.

Dr. phil. Olga Weckenbrock ist Lehrerin.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Olga Weckenbrock: Ritterschaft und Reformation 8
Body 8
Literatur 16
Alexander Jendorff: Adelsgeschichte oder Reformationsgeschichte? 20
1. Der Horizont der Reformation: ein Ritter und sein Verständnis der Reformationsgeschichte 20
2. Historisch-historiographischer Problemaufriss 24
2.1 Bestandsaufnahme: der Niederadel als aktive Gesellschaftsgruppe, Religion als Handlungsfeld niederadeligen Eigensinns und Eigenmacht 26
2.2 Die Problematik des traditionellen Problemverständnisses, oder: die Frage des heuristischen Herkommens und der analytischen Zielrichtung 27
2.2.1 Die Unklarheit der Zielebene von Forschung zum Adel im Reformationszeitalter 27
2.2.2 Die konzeptionelle Einbettung einer epochenverbindenden Adelsforschung: Adelsgeschichte als Sozialgeschichte Alteuropas 30
3. Kirchlich-religiöse Handlungsfelder des alteuropäischen Niederadels prae ac post reformationem Lutheri 34
3.1 Die theologische Dimension 34
3.2 Konversion, Bekenntnisdemonstration und adelige Identität 36
3.3 Niederadel und Klosterwesen im prekären Spätmittelalter 38
3.4 Die niederadelige Patronatspfarrei als Feld lokaler Religiosität 40
3.5 Von der niederadeligen Pfarr- zur ständischen Konfessionsidentität: Ritter als landespolitische Konfessionsagenten in eigener Sache 43
4. Fazit und Plädoyer für einen Perspektivenwechsel, oder: Sweder Schele als niederadeliger Konfessionsarchetyp 44
Literatur 47
a) Quellen 47
b) Forschungsliteratur 47
Martin H. Jung: Luthers Aufruf „An den christlichen Adel“ (1520) und seine Folgen 58
1. Luther im Jahr 1520 58
2. Entstehung und Verbreitung der Adelsschrift 59
3. Luthers Erwartungen an den Adel und an den Kaiser 59
4. Luthers Kampf gegen die „drei Mauern“ 60
5. Luthers Reformprogramm 61
6. Resonanz im Adel 64
6.1 Ulrich von Hutten 64
6.2 Argula von Grumbach 67
6.3 Philipp von Hessen 68
7. Schluss 73
Literatur 74
a) Gedruckte Quellen 74
1. Wissenschaftliche Ausgaben: 74
2. Ausgaben in modernem Deutsch: 74
b) Forschungsliteratur 75
Michael Bühler: Die frühe Reformation in den Gebieten der reichsfreien Ritterschaften. Die Beispiele Kraichgau und Ortenau 76
1. Einleitung 76
2. Die Ritterschaften von Kraichgau und Ortenau 80
3. Die frühe Reformation im Kraichgauer Niederadel 83
4. Die frühe Reformation im Ortenauer Niederadel 90
5. Ergebnisse und Thesen 99
Literatur 102
a) Gedruckte Quellen 102
b) Forschungsliteratur 102
Martin Sladeczek: Zwischen Widerstand und Trägerschaft 106
1. Der thüringische Niederadel am Vorabend der Reformation 108
2. Widerstand in den Adelsdörfern 110
3. Die Frage des Stiftungsguts 115
4. Fazit 119
Literatur 122
a) Gedruckte Quellen 122
b) Forschungsliteratur 122
Olga Weckenbrock: Erhalt von Herkommen und Gebrauch 126
1. Der Osnabrücker Stiftsadel 129
2. Die Stiftsritterschaft im Reformationszeitalter 132
2.1 Die ständische Vereinigung von 1532 133
2.2 Stiftsritterschaft und die Einführung der Reformation 1543 136
2.3 Ständische Stiftsverwaltung nach 1548 137
3. Fazit und Ausblick 139
Literatur 140
a) Gedruckte Quellen 140
b) Forschungsliteratur 140
Wencke Hinz: Die Reformation im Fürstentum Lüneburg 144
1. Der Lüneburger Adel am Vorabend der Reformation 149
2. Der Lüneburger Adel und die Reformation 152
2.1 Der Lüneburger Adel als Fürstenberater 154
2.2 Der Lüneburger Adel als Kirchenpatron und im Lüneburger Klosterwesen 160
3. Fazit 166
Literatur 167
a) Gedruckte Quellen 167
b) Forschungsliteratur 168
Inken Schmidt-Voges: Religionsfrieden als politische Ratio 172
1. Heinrich Rantzau als Teil der schleswig-holsteinischen Ritterschaft 175
2. Die Kirchen- und Konfessionspolitik der schleswig-holsteinischen Ritterschaft im 16. Jahrhundert 177
2.1 Ritterschaft und Reformation auf territorialer Ebene 178
2.2 Ritterschaft und Reformation nach „Gutsherren Art“ 182
2.3 Konfessionelle Flexibilität als dynastiepolitisches Konzept? 184
3. Heinrich Rantzaus Friedenskonzept als politische Ratio 185
4. Schlussüberlegungen 188
Literatur 188
a) Gedruckte Quellen 188
b) Forschungsliteratur 188
Josef Hrdli?ka: Ritterschaft und die deutsche Reformation in Böhmen und Mähren (1520–1620) 192
1. Der böhmische und mährische Niederadel 193
2. Der bömische und mährischen Niederadel im Reformationszeitalter 195
2.1 Patronatsrecht 198
2.2 Mäzenatentum 200
2.3 Evangelische Kirchenordnungen 202
2.4 Urkunden 206
3. Fazit 211
Literatur 212
a) Gedruckte Quellen 212
b) Forschungsliteratur 213
Andreas Flurschütz da Cruz: Die Bedeutung der Reichsritterschaft für Reformation und Gegenreformation in Franken im 16. und 17. Jahrhundert 218
1. Einleitung 218
2. Reformation in Franken 221
3. Motive der Ritterschaft für die Annahme der Reformation 222
4. Der Augsburger Religionsfrieden und sein umstrittener Paragraph 26 225
5. Gegenreformation in den fränkischen Hochstiften vor und nach 1648 226
6. Schlüsselrolle der frühen Konvertiten: Das Beispiel Wolfsthals 229
7. Konkurrenz zwischen dem Hochstift Bamberg und dem Herzogtum Sachsen 230
8. Abgrenzung zu späteren, rein politischen Konvertiten: Das Beispiel Fuchs? 233
9. Gegenreformation nach 1648 als fürstliches Programm? 234
10. Zusammenfassung: Kooperation von Landesfürsten und Vasallen 237
11. Alte und neue Ritter 240
Literatur 241
Autorinnen und Autoren 246

Erscheint lt. Verlag 1.10.2018
Reihe/Serie Refo500 Academic Studies (R5AS)
Co-Autor Martin H. Jung, Alexander Jendorff, Inken Schmidt-Voges, Hinz Wencke, Martin Sladeczek, Michael Bühler, Andreas Flurschütz da Cruz, Josef Hrdlicka, Olga Weckenbrock
Mitarbeit Stellvertretende Herausgeber: Christopher B. Brown, Günter Frank, Bruce Gordon, Barbara Mahlmann-Bauer, Tarald Rasmussen, Violet Soen, Zsombor Tóth, Günther Wassilowsky, Siegrid Westphal
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte 16. Jahrhundert • 16. /Religion • 17. /Religion • Jahrhundert • Jahrhundert, 16. /Religion • Jahrhundert, 17. /Religion • Kirchengeschichte • Mitteleuropa • Reformation
ISBN-10 3-647-57067-2 / 3647570672
ISBN-13 978-3-647-57067-9 / 9783647570679
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jeffrey Geoghegan; Michael Homan

eBook Download (2020)
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
12,99
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
22,99