Normalität (eBook)
Psychiatrie Verlag
978-3-88414-948-5 (ISBN)
Ausgrenzungsphänomene sind in der Gesellschaft an vielen Stellen zu beobachten. Die Begriffe »normal« und »nicht normal« stehen oft für »nachvollziehbar« und »unverständlich«, aber auch für »seelisch gesund« und »psychisch krank«.
Asmus Finzen zeigt auf, wie sehr die Vorstellungen sowohl in der Gesellschaft als auch in psychiatrischen Argumentationen zutiefst von Normalitätsannahmen geprägt sind. Von der Soziologie ausgehend, arbeitet er sich über unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit vor zur Psychiatrie – erhellend, gründlich, manchmal angriffslustig.
Prof. Asmus Finzen war ab 1975 Direktor des Niedersächsischen Landeskrankenhauses Wunstorf. Bis 2003 war er stellv. Ärztlicher Direktor der psychiatrischen Universitätsklinik in Basel. Finzen ist Autor zahlreicher Bücher, einen Überblick finden Sie auf seiner Homepage www.finzen.de.
Vorwort– 8
Einführung – 11
Diffuse Begrifflichkeiten: normal, merkwürdig, krank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Negative Bewertungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Alles relativ – Normen und Erwartungen – 16
Gegenreaktionen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Zunehmende Bereitschaft zur Psychopathologisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Das Dilemma .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Regeln der Mode .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Bewertung sozialen Verhaltens relativ .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
»Normal« ist »gesund« – 25
Normal ist gesund – gesund ist normal .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Nicht normal ist krank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Der psychiatrische Krankheitsbegriff .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Soziokulturelle Bewertungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Schwierige Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Wie erkennen wir »unnormales« Verhalten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Orientierungsmaßstäbe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Seelische Gesundheit und psychische Krankheit – taugliche Normalitätsmodelle? – 40
Was ist gesund? Was ist krank?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Probleme der Abgrenzung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Subjektives Erleben und »objektive« Maßstäbe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Häufigkeit psychischer Störungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Medizinische Moden .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Werden psychische Störungen häufiger? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Gemessene Häufigkeit: psychiatrische Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Normales Verhalten? Zeichen und Symptome – 55
Ein Symptom macht noch keine Krankheit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Beurteilungsprozesse .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Normalität, Befund und Befindlichkeit – – – – – – – – – – – – – – – – 64
Der Psychiater übernimmt – der Befund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Das Instrumentarium .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Von Symptomen und Zeichen zum Befund .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Die Kolonisierung des Normalen durch Diagnostik und Klassifikation? – – – – – – – –– – – – – – – – – – – – 82
Die internationalen Klassifikationen psychiatrischer Störungen .. . . . . . . . . 83
Historische Entwicklung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Alte und neue Unzulänglichkeiten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Klassifikation statt Diagnostik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Medizinfremde Zwecke so mancher Diagnosen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Die neue Unübersichtlichkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Die Kolonisierung des Normalen durch die Psychiatrie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Krank zu sein ist normal – auch psychisch krank zu sein – 97
Trügerische Statistik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Auch »Severe Mental Illness« normal? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Die Sprache: Stereotyp »Irrer Mörder« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Tendenziöse Darstellung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Die Rückeroberung des Normalen durch Prävention? – 110
Vor Präventionsutopien sei gewarnt .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Ein früher Irrweg der Sozialen Psychiatrie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Früh- und Risikodiagnostik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Ausweitung der medizinischen Zuständigkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Die Nagelprobe: forensische Psychiatrie – 120
Die forensische Perspektive als Modell? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
»Normale deutsche Männer« .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Grenzsetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Das Normale ist das Normale – Schlussfolgerungen – – – – – – 131
»Rasanter Anstieg« psychischer Krankheiten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Das Diagnosendilemma .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Das Normale ist das Normale .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Literatur – 142
Erscheint lt. Verlag | 20.8.2018 |
---|---|
Verlagsort | Köln |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie |
Schlagworte | Diagnostik • Gesellschaft • Normalität • Psychiatrie • Stigmatisierung |
ISBN-10 | 3-88414-948-2 / 3884149482 |
ISBN-13 | 978-3-88414-948-5 / 9783884149485 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich