Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Das Rätsel der Maria Galanda -  Georges Simenon

Das Rätsel der Maria Galanda (eBook)

Vier Fälle für Kommissar G7
eBook Download: EPUB
2018 | 1. Auflage
286 Seiten
Kampa Verlag
978-3-311-70023-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
8,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bevor Simenon Kommissar Maigret zum Leben erweckte, tastete er sich über eine ganze Reihe von Polizeiinspektoren an denPfeife rauchenden Kommissar heran. Einer dieser Vorgänger ist G7, dessen hervorstechendes Merkmal seine roten Haare sind. Ihnen verdankt er auch seinen Spitznamen: Seinerzeit erkannte man die Pariser Taxis der Marke G7 an ihren roten Dächern. Der Kommissar selbst fährt einen winzigen, nicht ganz regenfesten Citroën 5CV. G7 ist wohlerzogen, wenn es mitden Ermittlungen nicht vorangeht, kann er aber auch ruppig werden. In einem seiner Fälle zeigt sich seine weiche Seite: Als er sich in die Verdächtige verliebt, quittiert er den Polizeidienst und macht sich als Detektiv selbstständig.Diese frühen, erstmals auf Deutsch vorliegenden Erzählungen sind viel mehr als nur Fingerübungen. Die typische Maigret-Atmosphäre ist bereits spürbar. Und mit Paris, der Insel Porquerolles, den Häfen der Normandie und den verschlafenen Dörfern in der Provinz ist G7 schon an den Orten unterwegs, an denen später Maigret ermittelt.

Georges Simenon, geboren am 13. Februar 1903 im belgischen Liège, ist der »meistgelesene, meistübersetzte, meistverfilmte, mit einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Die Zeit). Seine erstaunliche literarische Produktivität (75 Maigret-Romane, 117 weitere Romane und über 150 Erzählungen), seine Rastlosigkeit und seine Umtriebigkeit bestimmten sein Leben: Um einen Roman zu schreiben, brauchte er selten länger als zehn Tage, er bereiste die halbe Welt, war zweimal verheiratet und unterhielt Verhältnisse mit unzähligen Frauen. 1929 schuf er seine bekannteste Figur, die ihn reich und weltberühmt machte: Kommissar Maigret. Aber Simenon war nicht zufrieden, er sehnte sich nach dem »großen« Roman ohne jedes Verbrechen, der die Leser nur durch psychologische Spannung in seinen Bann ziehen sollte. Seine Romane ohne Maigret erschienen ab 1931. Sie waren zwar weniger erfolgreich als die Krimis mit dem Pfeife rauchenden Kommissar, vergrößerten aber sein literarisches Ansehen. Simenon wurde von Kritiker*innen und Schriftstellerkolleg*innen bewundert und war immer wieder für den Literaturnobelpreis im Gespräch. 1972 brach er bei seinem 193. Roman die Arbeit ab und ließ die Berufsbezeichnung »Schriftsteller« aus seinem Pass streichen. Von Simenons Romanen wurden über 500 Millionen Exemplare verkauft, und sie werden bis heute weltweit gelesen. In seinem Leben wie in seinen Büchern war Simenon immer auf der Suche nach dem, »was bei allen Menschen gleich ist«, was sie in ihrem Innersten ausmacht, und was sich nie ändert. Das macht seine Bücher bis heute so zeitlos.

Georges Simenon, geboren am 13. Februar 1903 im belgischen Liège, ist der »meistgelesene, meistübersetzte, meistverfilmte, mit einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Die Zeit). Seine erstaunliche literarische Produktivität (75 Maigret-Romane, 117 weitere Romane und über 150 Erzählungen), seine Rastlosigkeit und seine Umtriebigkeit bestimmten sein Leben: Um einen Roman zu schreiben, brauchte er selten länger als zehn Tage, er bereiste die halbe Welt, war zweimal verheiratet und unterhielt Verhältnisse mit unzähligen Frauen. 1929 schuf er seine bekannteste Figur, die ihn reich und weltberühmt machte: Kommissar Maigret. Aber Simenon war nicht zufrieden, er sehnte sich nach dem »großen« Roman ohne jedes Verbrechen, der die Leser nur durch psychologische Spannung in seinen Bann ziehen sollte. Seine Romane ohne Maigret erschienen ab 1931. Sie waren zwar weniger erfolgreich als die Krimis mit dem Pfeife rauchenden Kommissar, vergrößerten aber sein literarisches Ansehen. Simenon wurde von Kritiker*innen und Schriftstellerkolleg*innen bewundert und war immer wieder für den Literaturnobelpreis im Gespräch. 1972 brach er bei seinem 193. Roman die Arbeit ab und ließ die Berufsbezeichnung »Schriftsteller« aus seinem Pass streichen. Von Simenons Romanen wurden über 500 Millionen Exemplare verkauft, und sie werden bis heute weltweit gelesen. In seinem Leben wie in seinen Büchern war Simenon immer auf der Suche nach dem, »was bei allen Menschen gleich ist«, was sie in ihrem Innersten ausmacht, und was sich nie ändert. Das macht seine Bücher bis heute so zeitlos.

Die Irre von Itteville


1 Das blonde Fräulein von Itteville


Fünfzig Kilometer, stockdunkel, heftiger Regen, nichts zu sehen außer dem schwachen Lichtkegel der Scheinwerfer.

Genau genommen wirkten wir wohl eher bemitleidenswert als lächerlich: wie der Motor röchelte, wie der Citroën auf eiernden Rädern flatterte, wie der Wind am Verdeck rüttelte.

G7 ist nämlich einer der wenigen Kriminalkommissare mit eigenem Wagen, auch wenn es nur ein in allen Fugen knarzender alter Citroën 5CV ist, obendrein in der eintürigen Torpedo-Ausführung.

So etwas wird heute nicht mehr hergestellt. Er ist zugleich eine Missgeburt und ein Wunderwerk. Dauernd hat man das Gefühl, er zerfällt gleich in seine Bestandteile, und doch schnauft er mit sechzig Sachen Steigungen hoch.

Im April jedoch, mitten in der Nacht, bei einem solchen Unwetter wäre ein geschlossener Wagen praktischer gewesen.

Pudelnass waren wir, das Wasser lief uns vom Nacken bis ins Kreuz.

Zu allem Überfluss mussten wir, weil wir uns beide nicht auskannten und hier auf dem Land keine Menschenseele zu sehen war, an jeder Abzweigung anhalten. Dann stieg ich heldenmütig aus, watete durch den Matsch und versuchte, die Beschriftung der Wegweiser zu entziffern.

Es war wirklich stockdunkel. G7 lenkte einen der Scheinwerfer mehr schlecht als recht nach oben und schickte seinen Strahl gen Himmel.

Itteville 2 km …

Wir hatten unsägliche Umwege gemacht. Nur ein Gemüselaster auf dem Weg zu den Pariser Markthallen, den wir gestoppt hatten, hatte uns davor bewahrt, nichts ahnend bis nach Orléans zu fahren.

Endlich waren wir am Ziel. Nun standen wir beide auf der Straße, an einer Kreuzung mitten auf dem Land.

Felder links. Felder rechts. Ein Haus mit ummauertem Garten, ins Grün geduckt. Zwei Straßen kreuzten sich hier, eine davon völlig kaputt.

»Hier muss die Stelle sein, wo etwas passiert ist!«, sagte G7 bedächtig.

Sehenswert, hörenswert, wie er diese Worte sprach, mit olympischer Ruhe, mit professoraler Würde. Sein Hut war nur noch ein nasser Lappen. Die Nase blau vor Kälte. Doch auch jetzt blieb er seiner Haltung eines wohlerzogenen, etwas schüchternen jungen Mannes treu.

Ich hätte viel gegeben für ein Glas Rum. Als ich gerade zu dem Haus mit den geschlossenen Läden gehen wollte, sah ich am Straßenrand einen kleinen roten Punkt leuchten. Da kam ein Mann, der ein Fahrrad schob. Mit Silbertressen.

»Kriminalpolizei? Ich bin hier der Brigadier … Ich habe Sie schon erwartet.«

Es musste vier Uhr früh sein. Gegen Mitternacht war G7 über einen Vorfall in Itteville informiert worden und hatte mich gefragt, ob ich mitkommen wollte.

»Schauen Sie, da … Ja, diese Reifenspur. Um neun Uhr abends kniete da eine Frau …

Und neben der Frau lag eine Leiche … Der Posthalter kommt vorbei, ein zuverlässiger Mann … Die Frau schreit, er soll die Polizei holen … Er erscheint auf der Wache … Eine halbe Stunde später sind wir an Ort und Stelle … Und dann das!«

Er schaut uns hilflos an.

»Die Frau war noch da … Die Leiche auch …«

Er kommt immer noch nicht zur Sache. Himmel noch mal! Der ist in Regenmantel und Stiefeln, wir nicht!

»Nur war es nicht mehr dieselbe Leiche! … Aber das ist noch nicht alles …«

 

Bevor ich fortfahre, möchte ich mir einen ganz kurzen Einschub erlauben. Ich habe etliche Kriminalromane verfasst. Das hat zu recht engen Beziehungen zur Sûreté Générale und zur Kriminalpolizei geführt. Vor allem aber hat es mir die Freundschaft mit G7 eingebracht, einem Kommissar, der von seinen Kollegen wegen seiner roten Haare so genannt wird, die unweigerlich an die Farbe der Taxis erinnern, die diese Nummer tragen.

Der Name passt gut. G7 ist dreißig. Ich habe schon gesagt, dass er wie ein wohlerzogener junger Mann wirkt, ein wenig schüchtern. Eigentlich eher der Typ Rathausschreiber oder Bürovorsteher beim Notar.

Schlichte Kleidung in möglichst neutralem Grau, unübersehbar Konfektionsware. Darüber ein Regenmantel in dezentem Beige.

Er wird es mir nicht übel nehmen, wenn ich anmerke, dass er nicht wie ein Überflieger wirkt. Diesen Eindruck mochte in jener Nacht auch unser Dorfpolizist gehabt haben, der deshalb auch ausschließlich mich ansprach, ganz so, als wäre mein Begleiter gar nicht in der Lage, ihn zu verstehen.

Ich habe G7 ein Dutzend Male bei Ermittlungen in Paris und auf dem Land begleitet.

Von einer dieser Ermittlungen werde ich hier erzählen, so schlicht wie möglich, damit mein Freund G7, wenn er das liest, mir nicht mit hintersinniger Miene in die Augen blickt und seufzt:

»Erzählen Sie keine Geschichten!«

 

Ich werde jetzt erst einmal den Bericht des Brigadiers zusammenfassen, der, von Kommentaren, Einschüben und Witzchen unterbrochen, fast eine Stunde dauerte.

Man stelle sich also vor, wie wir drei an der Straßenkreuzung stehen, bei sintflutartigem Regen und einem Wind, der den kleinen Citroën wegzuwehen droht, dessen Scheinwerferlicht von den himmlischen Wassern schraffiert wird.

Nach Itteville sind es zwei Kilometer. Ballancourt liegt ungefähr vier Kilometer hinter uns. Itteville auf der Hochebene, Ballancourt im Tal, am Ufer der Essonne und ihrer Altwasser.

Das Ganze fünfzig Kilometer von Paris und fünfzehn von Arpajon.

Ein paar Lastwagen fahren des Nachts Gemüse zu den Pariser Markthallen.

Still ist es auf dem Land. Die Bauern sind brave Leute. Das einzige Haus an der Straßenkreuzung ist eine jener schönen alten Villen, die fürs Großbürgertum das bedeuten, was dem Adel die Schlösser sind.

Ein Ziergarten. Eine Freitreppe. Drinnen wird es Schränke voller eingemachter Marmeladen geben, eine Küche mit blinkendem Kupfergeschirr, und im Dachboden hängen zöpfeweise getrocknete Bohnen von den Balken …

Diese Ruhe kann einen neidisch machen. Es kommt einem so vor, als lebte man in einem solchen Haus im halben Tempo.

Doch der Brigadier berichtet:

»Seit drei oder vier Jahren ist es bewohnt, von einer eigenartigen Person … Das blonde Fräulein, nennt man sie hier in der Gegend … Eine sehr hübsche junge Frau, sehr elegant, die allein lebt und die man kaum je zu Gesicht bekommt … Die Frau vom hiesigen Gärtner, Mère Mathilde, kommt jeden Vormittag und führt ihr den Haushalt …

Und das hat sich abgespielt. Monsieur Tabarot, der Posthalter von Itteville, kam herunter nach Ballancourt, um wie jeden Freitag mit dem Gemeindeschreiber eine Runde Karten zu spielen.

Um halb zehn radelt er zurück, es ist mühsam bei dem Gegenwind. Hundert Meter von dem einsamen Haus entfernt, sieht er auf der Straße schemenhaft Menschen stehen. Er hört die Rufe einer Frau.

Kaum ist er abgestiegen, da stürzt ihm das blonde Fräulein entgegen, mit offenem Haar und das Kleid voller Straßenkot, packt ihn am Arm und schreit wie von Sinnen: ›Schnell! … Verständigen Sie die Polizei … Er wurde getötet! … Und einen Arzt …‹

Der Posthalter ist keiner, der sich unter Zeitdruck setzen lässt, schon gar nicht, wenn es eine Entscheidung zu treffen gilt. Er geht zu dem Mann, der da auf der Straße liegt. Er zögert. Er streckt die Hand aus. Vorsichtig befühlt er die Brust, so wie man einen Hund streichelt, bei dem man nicht sicher ist, ob er gleich beißt.

Der Mann atmet nicht. Ganz steif fühlt er sich an. Im Schein der Fahrradbeleuchtung ist ein Gesicht zu erkennen.

›Das ist ja Doktor Canut!‹

Das blonde Fräulein hat sich wieder neben den Toten gekniet. Sie stöhnt. Sie klagt. Ihr durchnässtes Haar hängt ihr ins Gesicht. Das schwarze Seidenkleid klebt ihr am Leib.

Der Posthalter radelt weiter, verärgert, missgestimmt. Zwei- oder dreimal dreht er sich noch um, dann tritt er mit voller Kraft in die Pedale, plötzlich ängstigt ihn die Dunkelheit um ihn herum, der heulende Wind, die knackenden Äste.

Wie wild klingelt er an der Polizeiwache.

›Schnell! … Ein Verbrechen! … Doktor Canut … An der Kreuzung zum Toten Hengst …‹

So heißt diese Straßenkreuzung nämlich seit vier- oder fünfhundert Jahren – warum, weiß längst niemand mehr.

Zwei Polizisten machen sich zusammen mit Monsieur Tabarot auf den Weg. Das Dorf schläft.

Die drei Radfahrer kommen an die Kreuzung. Die Umrisse der Frau sind zu erahnen, sie jammert und klagt noch immer.

Nur der Posthalter reißt die Augen auf und stammelt, am Rande der Ohnmacht:

›Das ist er nicht! … Schaut doch!‹

Der Leichnam sieht nun wirklich nicht aus wie Doktor Canut, der ja in der ganzen Gegend bestens bekannt ist. Aber er liegt genau an derselben Stelle! Und er ist wirklich tot! Ein Messer wurde ihm mitten ins Herz gerammt!

Das blonde Fräulein scheint nicht zu begreifen. Sie schaut die Polizisten mit irrem Blick an, wie eine Verrückte.

›Ist jemand dagewesen?‹

›Nein! … Niemand!‹

Die beiden Polizisten fühlen sich nicht viel besser als der Postbeamte. Teilnahmslos verhören sie die junge Frau.

›Ich war zu Hause … Ich habe Schreie gehört … Ich bin hingelaufen, und da habe ich gesehen …‹

›Haben Sie den Mörder gesehen?‹

›Nein!‹

›Und es ist...

Erscheint lt. Verlag 4.10.2018
Nachwort Daniel Kampa
Übersetzer Kristian Wachinger
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Krimi / Thriller / Horror Krimi / Thriller
Schlagworte Citroën 5CV • deutsche Erstausgabe • Kommissar • Krimi • Maigret • Normandie • Paris • Porquerolles
ISBN-10 3-311-70023-6 / 3311700236
ISBN-13 978-3-311-70023-4 / 9783311700234
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 795 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychothriller | SPIEGEL Bestseller | Der musikalische Psychothriller …

von Sebastian Fitzek

eBook Download (2021)
Droemer eBook (Verlag)
9,99
Krimi

von Jens Waschke

eBook Download (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
9,99
Thriller

von Ingar Johnsrud

eBook Download (2025)
Verlagsgruppe Droemer Knaur
12,99