Assurances of Friendship (eBook)

Transnationale Wege von Metallgewerkschaftern in der Schiffbauindustrie, 1950-1980

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
406 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-35692-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Assurances of Friendship -  Johanna Wolf
Systemvoraussetzungen
95,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dr. Johanna Wolf studied the responses of trade unions in the shipbuilding industry sector that is particularly vulnerable in regard to developments on the world market. With the Oil-crisis in 1973 the demand for tanks sank and the production was relocated, unemployment rose and tightened the competition between shipbuilding industries in different countries. Wolf has made a multi-level analysis, combining the reactions of a German shipbuilding company, the Bremer Vulkan Werft, the meetings of the German trade union IG Metall, and the conferences of the European and International Metalworkers' Federations. This enables her to reconstruct how the global shifts in the sector were perceived, constructed and dealt with in different contexts. She also shows how arguments and positions moved between the local, national, European and international level, and how in this process a transnational sphere of references emerged.

Dr. Johanna Wolf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main.

Dr. Johanna Wolf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Vorwort 10
1. Einleitung 12
1.1 Der Aufstieg und Fall von Schiffbauländern 16
1.2 Die 1970er Jahre 20
1.3 Die westdeutsche Gewerkschaftsbewegung nach 1945 23
1.4 Forschungsstand 29
1.5 Transnationale Arbeitsgeschichte 39
1.6 Literatur- und Quellenlage der Untersuchungsgegenstände 43
1.7 Aufbau der Arbeit 50
2. Die Bremer Vulkan-Werft 54
2.1 Entwicklung Bremens und der Bremer Vulkan-Werft, 1890?1953 54
2.1.1 Die Entstehung eines internationalen Unternehmens 54
2.1.2 Die bremische Arbeiterbewegung und ihr revolutionäres Potential 57
2.1.3 Die wirtschaftliche Entwicklung des Bremer Vulkan nach dem Zweiten Weltkrieg 60
2.1.4 Die Auseinandersetzungen während des Werftarbeiterstreiks 1953 62
2.2 Erfolge und Konflikte während der Phase des Booms, 1967–1974 65
2.2.1 Die wirtschaftliche Entwicklung des Bremer Vulkan während des Booms 65
2.2.2 Die Streiks Ende der 1960er Jahre 67
2.2.3 Die politische Mobilisierung der Vulkanesen 72
2.2.4 Der wilde Streik 1973 78
2.2.5 Rücktritte, Ausschlüsse und eine Tarifverhandlung 88
2.3 Interessenvertretung in Zeiten der Krise, 1976–1983 96
2.3.1 Die wirtschaftliche Entwicklung des Bremer Vulkan nach dem Boom 96
2.3.2 Forderungen zum Erhalt der Arbeitsplätze 104
2.3.3 Forderungen nach Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 108
2.3.4 Die Massenentlassungen im September 1982 110
2.3.5 Solidarische Aktionen während der Fusionsdiskussionen 114
2.3.6 Internationale Erfahrungen 120
2.4 Zusammenfassung 124
3. Die IG Metall 130
3.1 Eine politische Vorzeigegewerkschaft, 1949–1959 130
3.1.1 Die institutionelle Entwicklung der IG Metall nach 1949 130
3.1.2 Verantwortlichkeiten, Informationsaustausch und Mitgliederwerbung 133
3.1.3 Wiederaufbau des Schiffbausektors bis zur ersten Krise 139
3.1.4 Politische Auseinandersetzungen 147
3.1.5 Die westdeutsche Schiffbauindustrie auf dem Weltmarkt 151
3.2 Der Wirtschaftsboom im Schiffbau und seine Schönheitsfehler, 1960–1973 158
3.2.1 Subventionen werden zum Hauptthemenfeld der IG Metall 158
3.2.2 Fusionen und Rationalisierung 162
3.2.3 Sicherheit am Arbeitsplatz 170
3.2.4 Das Thema Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 171
3.2.5 Wandel der Perspektiven 174
3.2.6 Das Werftgutachten der Bundesregierung 179
3.3 Anzeichen einer ernsthaften Krise, 1975–1983 183
3.3.1 Unmittelbare Reaktionen auf die Krise 183
3.3.2 Ein Strukturkonzept in Zeiten der Krise 191
3.3.3 Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern 197
3.3.4 Sicherheit und Umwelt als letztmögliche Strategie 205
3.3.5 Die Reaktion der Werfteigner 208
3.3.6 Ein Strukturprogramm für den Norden 210
3.3.7 Ende der sozialdemokratischen Regierung 216
3.4 Zusammenfassung 220
4. Der Europäische Metallausschuss und Metallgewerkschaftsbund 226
4.1 Die Initiativen während der Zeit des Metallausschusses, 1964–1971 226
4.1.1 Institutionelle Entwicklung des Metallausschusses 226
4.1.2 Erste Überlegungen zu einer Beihilfen- und Strukturpolitik 229
4.1.3 Die Hoffnung auf eine europäische Industriepolitik 235
4.1.4 Zusammentreffen mit dem Verbindungsausschuss der Werftunternehmer 237
4.2 Institutionalisierung mit Hindernissen, 1972–1976 238
4.2.1 Die Gründung des EMB 238
4.2.2 Das Bild von Japan wandelt sich 241
4.2.3 Die Etablierung regelmäßig tagender Arbeitsgruppen 244
4.2.4 Die Rolle des IMB und Karl Casserinis 247
4.2.5 Sitzungen der nationalen Berichterstatter 251
4.3 Kehrtwende in der europäischen Schiffbaupolitik, 1976–1988 255
4.3.1 Die Etablierung einer Arbeitsgruppe zur Schiffbauindustrie 255
4.3.2 Die Konsultationstagung im Juni 1976 257
4.3.3 Die dreigliedrigen Konferenzen 1977/78 262
4.3.4 Initiativen zur Umsetzung einer europäischen Schiffbaupolitik 267
4.3.5 Aktionsprogramme für die europäische Schiffbauindustrie 271
4.4 Zusammenfassung 293
5. Der Internationale Metallgewerkschaftsbund 298
5.1 Die institutionelle Entwicklung des IMB 298
5.1.1 Die historische Entwicklung des IMB 298
5.1.2 Die Schiffbauabteilung und internationalen Konferenzen, 1951–1987 304
5.1.3 Aufbau wissenschaftlicher Expertise 313
5.1.4 Regionale Ausdehnung 317
5.2 Hauptthemenfelder und Strategien 328
5.2.1 Überkapazität, Subventionen und Beschäftigungsprobleme 328
5.2.2 Unterschiedliche Entwicklungen durch Technologie und Umstrukturierung 330
5.2.3 Ölpreiskrise und neue Herausforderungen für gewerkschaftliche Strategien 332
5.2.4 Globale Antworten auf einen globalisierten Markt 334
5.3 Ansätze des Transnationalen 336
5.3.1 Boykott versus politischer Streik 336
5.3.2 Internationale Kontrolle von Subventionen und die Kontakte zur OECD 339
5.3.3 Sicherheit auf den Werften und die Verhandlungen bei der ILO 353
5.4 Zusammenfassung 357
6. Vergleich und Verflechtungen 362
6.1 Wahrnehmung der Krise und der globalen Zusammenhänge 362
6.2 Herausforderungen und Strategien 365
6.2.1 Information und Wissen 365
6.2.2 Mitbestimmung und Korporatismus 366
6.2.3 Das Handlungsspektrum der Akteure 369
6.2.4 Der Herausforderer Japan 373
6.2.5 Rationalisierung 375
6.2.6 Subventionen 376
6.3 Verflechtungen 377
6.3.1 Umweltschutz 377
6.3.2 Gesundheit am Arbeitsplatz 378
6.4 Transnationale Akteure 379
Quellen- und Literaturverzeichnis 386
Mündliche Quelle 386
Archivalien 386
Literatur und gedruckte Quellen 388
Abkürzungsverzeichnis 400
Register 402

Erscheint lt. Verlag 10.9.2018
Reihe/Serie Transnationale Geschichte
Transnationale Geschichte.
Zusatzinfo mit 2 Abb. und 11 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Globalgeschichte • Globalisierung • Sozialgeschichte • Wirtschaftsgeschichte
ISBN-10 3-647-35692-1 / 3647356921
ISBN-13 978-3-647-35692-1 / 9783647356921
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel; Marcus Jauer

eBook Download (2022)
Ullstein (Verlag)
11,99
Die Kinderkuren der DAK zwischen Anspruch und Wirklichkeit

von Hans-Walter Schmuhl

eBook Download (2023)
Dölling und Galitz (Verlag)
19,99