Weaning (eBook)

Grundlagen - Strategien - klinische Umsetzung - Besonderheiten
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
XII, 143 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-49795-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Weaning -
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In diesem Werk beschreibt ein interdisziplinäres Herausgeber- und Autorenteam die Grundlagen, Strategien und Besonderheiten der Beatmungsentwöhnung ('Weaning'). Das Buch wendet sich an alle Berufsgruppen, die Patienten im Weaningprozess betreuen, wie Intensivmediziner, Pneumologen, Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Atmungstherapeuten. 

Dargestellt werden Ursachen, Pathophysiologie und Therapie des Weaningversagens, ebenso wie die Besonderheiten der Beatmungsentwöhnung bei Multimorbidität und bei Infektionen mit multiresistenten Erregern. Informationen zum Aufbau und Ausbau von Weaningstationen sowie zu Qualitätsmanagement und Zertifizierungskonzepten liefern wertvolles 'Know-How' für die Implementierung oder Weiterentwicklung einer Weaningstation. Auch ethische Aspekte am Lebensende von beatmeten Patienten werden ausführlich behandelt - ebenso wie telemedizinische Aspekte beim Weaning, die außerklinische Beatmung, neue Beatmungsverfahren sowie neue Verfahren der Bildgebung. Vor allem die Ausführungen zu wichtigen Weaningstrategien nehmen Bezug auf die S2k-Leitlinie zum prolongierten Weaning. Ein praxisnahes Werk mit zahlreichen Tipps und Fallbeispielen.



PD Dr. Johannes Bickenbach, Leitender Oberarzt der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Universitätsklinikum der RWTH Aachen

Univ.-Prof. Dr. Michael Dreher, Leiter der Sektion Pneumologie, der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum der RWTH Aachen

Univ.-Prof. Dr. Gernot Marx, FRCA, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Sprecher des Telemedizinzentrums, Universitätsklinikum der RWTH Aachen

Prof. Dr. Bernd Schönhofer, Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, KRH Klinikum Siloah-Oststadt-Heidehaus, Hannover

PD Dr. Johannes Bickenbach, Leitender Oberarzt der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Universitätsklinikum der RWTH AachenUniv.-Prof. Dr. Michael Dreher, Leiter der Sektion Pneumologie, der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum der RWTH AachenUniv.-Prof. Dr. Gernot Marx, FRCA, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Sprecher des Telemedizinzentrums, Universitätsklinikum der RWTH Aachen Prof. Dr. Bernd Schönhofer, Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, KRH Klinikum Siloah-Oststadt-Heidehaus, Hannover

Vorwort zur 1. Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 6
Autorenverzeichnis 10
1 Grundlagen 12
1.1 Das respiratorische System 13
1.1.1 Atempumpe 13
1.1.2 Lunge 14
1.2 Weaning-Kategorien 16
Literatur 18
2 Ursachen und Pathophysiologie des Weaningversagens 19
2.1 Akute respiratorische Insuffizienz (ARI) 20
2.2 Maschinelle Beatmung/Atemmuskuläre Dysfunktion als Ursache des Weaningversagens 21
2.2.1 Diagnostik der atemmuskulären Dysfunktion im Weaning 23
2.2.2 Co-Faktoren/Differenzialdiagnosen der atemmuskulären Dysfunktion 25
2.2.3 Therapieoptionen bei atemmuskulärer Dysfunktion als Ursache des Weaningversagens 25
2.3 Metabolische Ursachen 26
2.4 Pharmakologische Ursachen 28
Literatur 29
3 Strategien in der Respiratorentwöhnung 31
3.1 Präventive und therapeutische Strategien im Weaning 32
3.1.1 Erhalt von Neuro- und neuromuskulärer Kapazität 32
3.1.2 Protokolle zur Entwöhnung von der Beatmung 34
3.2 Prädiktion und Risikostratifizierung prolongierter Entwöhnung 35
3.2.1 Verhältnis von Atemfrequenz zu Tidalvolumen 35
3.2.2 Maximaler inspiratorischer Druck 36
3.3 Beatmungsverfahren im Weaning 36
3.4 Beatmungszugang 38
3.4.1 NIV bei schwierigem Weaning vom Respirator und in der Postextubationsphase 38
3.5 Frühmobilisation 38
3.6 Bildgebung 39
Literatur 40
4 Supportive und adjunktive Maßnahmen 43
4.1 Trachealkanülen-Management 45
4.1.1 Kanülenmodelle 45
4.1.2 Cuff 45
4.1.3 Subglottische Absaugmöglichkeit 45
4.1.4 Wie sollte man das geeignete Kanülenmodell aussuchen? 46
4.1.5 Sprechventile 47
4.1.6 Kanülenwechsel im Weaning-Prozess 47
4.1.7 Dekanülierung 48
4.1.8 Verwendung von Platzhalter/Buttons nach Dekanülierung 48
4.1.9 Bronchoskopische Kontrolle nach Dekanülierung 48
4.1.10 Verschluss Tracheostoma spontan versus chirurgisch 50
4.2 Sekretmanagement 50
4.2.1 Allgemeine Prinzipien des Sekretmanagements 51
4.2.2 Maßnahmen zur Sekretmobilisation und Sekretelimination durch Absaugen und Physiotherapie 51
4.2.3 Maßnahmen zur Sekretolyse 53
4.3 Stellenwert der Physiotherapie 53
4.4 Atmungstherapeut 54
4.5 Logopädie 55
4.5.1 Frühzeitige Diagnostik der Dysphagie 56
4.5.2 Schluckassessment 56
4.5.3 Therapie der Dysphagie 57
4.6 Psychologische Begleitung 58
4.6.1 Delir 58
4.6.2 Depression 60
4.6.3 Angststörungen und PTBS 60
4.7 Transfusion im prolongierten Weaning 62
4.7.1 Risiken von Bluttransfusionen 62
4.7.2 Fazit für die Bluttransfusion im Weaning 63
4.8 Besonderheiten der Ernährung 64
4.8.1 Strategien zur Ernährungszufuhr 65
4.8.2 Zusammensetzung der Ernährung 65
Literatur 66
5 Weaningversagen 70
5.1 Überleitmanagement 71
5.2 Außerklinische Beatmung 74
5.3 Medizinische Hilfsmittel 77
5.4 Medizinische Nachsorge 78
5.5 Leben mit und nach Langzeitbeatmung 80
Literatur 82
6 End of life – Ethische Aspekte beim terminalen Weaning 84
6.1 Prinzipien ethischen Handelns in der Intensiv- und Beatmungsmedizin 85
6.1.1 Ethische Modelle 85
6.1.2 Notwendige Begriffsklärungen 87
6.1.3 Palliativmedizin in der Intensivmedizin 87
6.2 Ethische Grundlagen für Entscheidungen am Lebensende 88
6.2.1 Therapieziel: Therapiebegrenzung, Therapierückzug und Therapiezieländerung 88
6.2.2 Patientenwille 89
6.3 Prozesse der Entscheidungsfindung 90
6.3.1 Teamorientierte ethische Entscheidungen 90
6.3.2 Die Rolle des klinischen Ethik-Komitees (KEK) 90
6.4 Ethik in der Praxis – Umsetzung ethischen Handelns beim terminalen Weaning 91
6.4.1 Praktische Umsetzung der Therapieeinschränkung 91
6.4.2 Palliative Aspekte beim terminalen Weaning 92
6.4.3 Symptomkontrolle 92
6.4.4 Begleitung der Angehörigen 93
6.4.5 Begleitung der Mitarbeiter 94
6.5 Implementation palliativmedizinischer Aspekte in aktuelle Leitlinien 94
6.6 Fallbeispiel 94
Literatur 95
7 Besondere Patientengruppen 97
7.1 Prävention der Übertragung von multiresistenten Erregern 98
7.1.1 Einleitung 98
7.1.2 Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) 98
7.1.3 Risikofaktoren für multiresistente Erreger 98
7.1.4 Präventionsmaßnahmen 99
7.1.5 Sonderfall Acinetobacter-baumannii-Komplex 104
7.1.6 Zusammenfassung 105
7.2 Demographische Entwicklung und Besonderheiten beim geriatrischen Patienten 105
7.2.1 Demographie 105
7.2.2 Geriatrischer Patient 105
7.2.3 Heimbeatmung 107
7.3 Bedeutung von Komorbiditäten im Weaning 107
7.3.1 Einleitung 107
7.3.2 Atemwege und Lunge 108
7.3.3 Zwerchfelldysfunktion, primäre Muskel- und Nervensystemerkrankung 111
7.3.4 Herz-Kreislauf-Erkrankung 112
7.3.5 Endokrinologie 113
7.3.6 Elektrolytstörung 114
7.3.7 Zusammenfassung 115
Literatur zu Abschnitt 7.1 115
Literatur zu Abschnitt 7.2 117
Literatur zu Abschnitt 7.3 118
8 Zukunftsvisionen 120
8.1 Telemedizinische Aspekte 121
8.1.1 Situation der außerklinischen Versorgung 121
8.1.2 Möglichkeiten und Grenzen in der Telemedizin 123
8.1.3 Fazit 125
8.2 Entwicklungsperspektiven in der außerklinischen Beatmung 125
Literatur zu Abschnitt 8.1 129
Literatur zu Abschnitt 8.2 129
9 Qualitätsmanagement, Zertifizierung, Leitlinien 131
9.1 Qualitätsmanagement 132
9.1.1 Grundlage und Definition 132
9.1.2 Qualitätsdimensionen nach Donabedian 132
9.1.3 Kennzahlen, Qualitätsindikatoren 133
9.1.4 Effizienz 134
9.1.5 Interne Qualitätsmessung und Benchmark 134
9.1.6 Qualitätsindikatoren 134
9.2 Thema: Zertifizierung 135
9.2.1 Generelle Anforderungen an das Weaningzentrum 135
9.2.2 Personalausstattung 135
9.2.3 Prozessqualität 136
9.2.4 Ergebnisqualität 136
9.3 Aufbau und Ausbau von Weaningstationen 137
9.4 Thema: Leitlinienorientierte Empfehlung 137
Literatur 138
Serviceteil 140
Stichwortverzeichnis 141

Erscheint lt. Verlag 7.9.2018
Zusatzinfo XII, 138 S. 25 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Pneumologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Intensivmedizin
Schlagworte Beatmungsentwöhnung • Prolongiertes Weaning • S2k-Leitlinie zum prolongierten Weaning • Supportive und adjunktive Maßnahmen beim Weaning • Weaning • Weaningversagen • Zertifizierung von Weaningstationen
ISBN-10 3-662-49795-6 / 3662497956
ISBN-13 978-3-662-49795-1 / 9783662497951
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Ulrich Costabel; Robert Bals; Christian Taube …

eBook Download (2024)
Georg Thieme Verlag KG
249,99