Anansi Boys (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2018 | 1. Auflage
416 Seiten
Eichborn AG (Verlag)
978-3-7325-6046-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Anansi Boys -  Neil Gaiman
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Fat Charlie Nancy lebt in London, arbeitet als Buchhalter, ist nicht besonders beliebt, nicht besonders gutaussehend, nicht besonders witzig.
Sein überschaubar spannendes Leben nimmt eine rasante Wendung als Charlies Bruder auftaucht. Spider ist das krasse Gegenteil zu Fat Charlie. Gutaussehend, witzig, überheblich, selbstverliebt, und er hat die göttlichen Fähigkeiten ihres gemeinsamen Vaters Anansi geerbt.
Eine Brüdergeschichte, eine Göttergeschichte, eine Geschichte über Träume und Märchen, voller schräger Wendungen und ungeheuerlichen Begebenheiten. Und eine Geschichte über Familienbande, Freundschaft und Liebe.

KAPITEL EINS


in dem es hauptsächlich um Namen und Familienverhältnisse geht


Es beginnt, wie es ja meistens der Fall ist, mit einem Lied. Im Anfang waren schließlich die Worte, und dazu gab es auch gleich eine Melodie. So wurde die Welt geschaffen, so wurde das Nichts geteilt, so kamen sie alle in die Welt: die Landschaften und die Sterne und die Träume und die kleinen Götter und die Tiere.

Sie wurden gesungen.

Die großen Tiere wurden ins Dasein gesungen, nachdem der Sänger mit den Planeten und den Hügeln, den Bäumen, den Meeren und den kleineren Tieren fertig war. Die das Dasein begrenzenden Klippen wurden ersungen, die Jagdgründe und die Dunkelheit.

Lieder sind dauerhaft. Sie währen ewig. Das richtige Lied kann einen großen Herrscher zum Gespött machen, kann ganze Dynastien stürzen. Ein Lied kann noch bestehen, nachdem die Ereignisse und Menschen, von denen es handelt, längst zu Staub zerfallen, nur noch ferne Träume sind. Das ist die Macht der Lieder.

Es gibt noch mehr, was man mit Liedern anfangen kann. Sie bauen nicht nur Welten oder erschaffen neues Leben. Fat Charlie Nancys Vater zum Beispiel benutzte sie einfach nur, um gepflegt einen draufzumachen und einen, wie er hoffte, beziehungsweise mit einiger Sicherheit erwartete, angenehmen und geselligen Abend zu verleben.

Bevor Fat Charlies Vater die Bar betreten hatte, war in dem Barkeeper die Überzeugung gereift, dass der ganze Karaoke-Abend sich zu einer deftigen Pleite entwickeln würde. Aber dann war der kleine alte Mann in den Raum stolziert und an dem Ecktisch gleich neben der improvisierten Bühne vorbeigekommen, an dem mehrere blonde Frauen mit frischen Sonnenbränden und dem typischen Touristinnenlächeln saßen. Er sah sie an und tippte sich an den Hut, denn, fürwahr, er trug einen Hut, einen makellosen grünen Filzhut, und dazu zitronengelbe Handschuhe, und dann trat er an ihren Tisch. Sie kicherten.

»Amüsieren Sie sich auch gut, meine Damen?«, fragte er.

Sie fuhren fort zu kichern und teilten ihm mit, ja, sie hätten viel Spaß, danke sehr, und sie seien hier im Urlaub. Er versicherte ihnen, es würde noch viel besser werden, sie sollten nur abwarten.

Er war älter als sie, viel, viel älter, aber er war charmant, der Charme in Person, wie ein Überbleibsel aus längst vergangenen Zeiten, als Höflichkeit und gute Manieren noch etwas gegolten hatten. Der Barkeeper entspannte sich. Wenn man so jemand in der Bar hatte, dann würde es ein guter Abend werden.

Es gab Karaoke. Es gab Tanz. Der alte Mann stieg auf die improvisierte Bühne, um zu singen, nicht nur einmal, sondern zweimal an diesem Abend. Er hatte eine schöne Stimme und ein prachtvolles Lächeln, und seine Füße funkelten, wenn er tanzte. Das erste Mal, als er hinters Mikrofon trat, sang er »What’s New Pussycat?«. Als er sich anschickte, zum zweiten Mal zu singen, ruinierte er Fat Charlies Leben.

Dick war Fat Charlie eigentlich nur einige wenige Jahre lang, von kurz bevor er zehn wurde – was die Zeit war, als seine Mutter der Welt verkündete, dass, wenn es eins gebe, mit dem sie endgültig fertig sei (und falls der betreffende Herr dagegen irgendwelche Einwände habe, könne er sich diese sonst wohin stecken), dann sei es ihre Ehe mit diesem alternden Bock, den sie fatalerweise einst geheiratet habe und den sie am nächsten Morgen verlassen werde, um irgendwohin weit weg zu gehen, und er solle ja nicht versuchen, ihr zu folgen – bis zum Alter von vierzehn, als Fat Charlie ein wenig in die Höhe schoss und mehr Sport trieb. Er war nicht fett. Um der Wahrheit die Ehre zu geben, war er nicht mal pummelig, sondern einfach nur an den Rändern ein bisschen weich geformt. Aber der Name Fat Charlie blieb an ihm kleben, wie ein Kaugummi an der Sohle eines Tennisschuhs. Vorstellen tat er sich als Charles oder, mit Anfang zwanzig, als Chaz oder schriftlich als C. Nancy, doch es hatte alles keinen Zweck: der Name schlich sich ein, infiltrierte jeden neuen Abschnitt seines Lebens wie Kakerlaken, die sich, auch wenn die Küche noch so neu ist, in den Rissen und der Welt hinter dem Kühlschrank ausbreiten, und ob es ihm gefiel oder nicht – Letzteres war der Fall –, schon hieß er wieder Fat Charlie.

Es lag daran, das wusste er wider alle Vernunft, dass es sein Vater gewesen war, der ihm den Spitznamen gegeben hatte, und wenn sein Vater Dingen Namen verlieh, dann blieben diese haften.

Da war zum Beispiel der Hund von der anderen Straßenseite, in Florida, wo Fat Charlie aufgewachsen war. Ein kastanienbrauner Boxer, mit langen Beinen, spitzen Ohren und einem Gesicht, das aussah, als sei das Tier als Welpe mit dem Kopf voran gegen eine Mauer gerannt. Der Kopf war hoch aufgerichtet, ebenso der Stummelschwanz. Es handelte sich unverkennbar um einen Aristokraten unter den Vierbeinern. Er hatte an Hundeschauen teilgenommen. Er hatte Preise gewonnen, eine Rosette für die beste Zucht, eine Rosette für den Besten seiner Kategorie und sogar einen Hauptpreis für den »Best in Show«. Dieser Hund erfreute sich des Namens Campbell’s Macinrory Arbuthnot der Siebte, und wenn seine Besitzer in jovialer Stimmung waren, nannten sie ihn Kai. Dies dauerte so lange, bis eines Tages Fat Charlies Vater, während er vor der Haustür auf der klapprigen Hollywoodschaukel saß und sein Bier schlürfte, den Hund bemerkte, der im Garten der Nachbarn hin und her stolzierte, an einer Leine, die von einer Palme bis zu einem Zaunpfosten reichte.

»Was für ein trotteliger Hund«, sagte Fat Charlies Vater. »Wie dieser eine Freund von Donald Duck. Hey, Goofy.«

Und was eben noch ein mit Ehren überhäuftes Prachtexemplar gewesen war, sank plötzlich in sich zusammen. Fat Charlie kam es so vor, als würde er den Hund jetzt mit den Augen seines Vaters sehen, und, ja doch, verdammt, es war wirklich ein ziemlich doofer Hund, wenn man es genau bedachte. Ein Volltrottel praktisch.

Es dauerte nicht lange, da hatte sich der Name in der ganzen Nachbarschaft verbreitet. Campbell’s Macinrory Arbuthnot des Siebten Besitzer kämpften dagegen an, aber da hätten sie sich genauso gut auf eine Auseinandersetzung mit einem Wirbelsturm einlassen können. Völlig Fremde kamen vorbei, tätschelten dem einstmals stolzen Boxer den Kopf und sagten: »Hallo, Goofy, alter Knabe, wie geht’s?« Die Besitzer verzichteten anschließend darauf, ihn zu weiteren Hundeschauen anzumelden. Sie brachten es nicht übers Herz. »Sieht ein bisschen trottelig aus, der Hund«, sagten die Juroren.

Die Namen, die Fat Charlies Vater verteilte, hafteten. So war das eben.

Das war aber, was Fat Charlies Vater betraf, bei Weitem noch nicht das Schlimmste.

Es hatte im Verlauf seiner Kindheit so manchen Kandidaten für den Titel »Schlimmste Eigenschaft seines Vaters« gegeben: die lüstern umherschweifenden Augen und die ebenso abenteuerlustigen Finger, dies jedenfalls nach Auskunft der jungen Damen aus der Umgebung, die sich häufig bei Fat Charlies Mutter beklagten, worauf es jedes Mal Ärger gab; die kleinen schwarzen, von ihm als Stumpen bezeichneten Zigarillos, die er rauchte und deren Geruch sich an alles heftete, womit er in Berührung kam; seine Vorliebe für eine seltsam schlurfende Form des Stepptanzes, die, so Fat Charlies Vermutung, allenfalls mal eine halbe Stunde lang im Harlem der zwanziger Jahre angesagt gewesen war; seine vollkommene und unerschütterliche Unkenntnis der aktuellen Weltlage, verbunden mit der tief verwurzelten Überzeugung, dass Sitcoms im Fernsehen einem einen halbstündigen Einblick in das Leben und die Probleme echter Menschen verschafften. Keins dieser Dinge war für sich genommen das Schlimmste an seinem Vater, soweit es Fat Charlie betraf, wenn sie auch alle miteinander zu diesem Schlimmsten durchaus beitrugen.

Das Schlimmste an Fat Charlies Vater war schlicht und einfach dies: Er war peinlich.

Nun sind natürlich alle Eltern peinlich. Das liegt in der Natur der Sache. Eltern sind peinlich einfach dadurch, dass sie existieren, während Kinder ab einem bestimmten Alter von Natur aus nicht anders können, als im Boden zu versinken vor Verlegenheit, Scham und Schmach, sofern sie mit ihren Eltern auch nur zusammen auf der Straße gesehen werden.

Fat Charlies Vater aber hatte all dies zu einer Kunstform erhoben, und er erfreute sich daran, genau wie er sich an Streichen aller Art erfreute, an ganz einfachen – nie würde Fat Charlie vergessen, wie er das erste Mal in ein Bett mit Apfeltorte gestiegen war – ebenso wie an unvorstellbar komplexen.

»Zum Beispiel?«, fragte Rosie, Fat Charlies Verlobte, eines Abends, als Fat Charlie, der normalerweise nicht über seinen Vater sprach, stockend und umständlich versucht hatte zu erläutern, warum es seiner Ansicht nach eine entsetzlich fehlgeleitete Idee sei, seinen Vater zu ihrer bevorstehenden Hochzeit überhaupt einzuladen. Sie saßen gerade in einer kleinen Weinstube in Südlondon. Fat Charlie fand es schon seit Langem gut und beruhigend zu wissen, dass etwa sechs- bis siebentausend Kilometer und der ganze Atlantik zwischen ihm und seinem Vater lagen.

»Tja …« Fat Charlie rief sich eine ganze Palette von Demütigungen in Erinnerung, und bei jeder einzelnen von ihnen rollten sich ihm förmlich die Zehennägel auf. Schließlich wählte er eine davon als Beispiel aus. »Tja, also, als ich einmal als Kind die Schule wechseln musste, hat mein Dad mir begeistert erzählt, wie sehr er sich als Junge immer auf den Präsidententag gefreut habe, denn es gebe ein Gesetz, das bestimme, dass alle Schulkinder, die sich an diesem Tag als ihr Lieblingspräsident verkleiden, eine große Tüte Süßigkeiten bekommen.«

»Ach, das ist ja ein nettes...

Erscheint lt. Verlag 28.9.2018
Übersetzer Karsten Singelmann
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Original-Titel Anansi Boys
Themenwelt Literatur Fantasy / Science Fiction Fantasy
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 20. - 21. Jahrhundert • American Gods • Anansi • Cambridge • Dämonen • England / Großbritannien • Europa • fantastisch • Fantastischer Roman • Fantasy • Fantasy Bücher • Fantasyliteratur • Fiktion • Gaiman • Geheimnis • Geister • Gesicht • Großbritannien • Horrorstory • Legenden • Liebesromane • Magie • Märchen • Mittelerde • Mythen • Mythologie • Phantasie • Phantastik • Phantastisch • Sagen • Schatten • Schattenwelt • Schicksal • shadow • Spinne • USA • Vater
ISBN-10 3-7325-6046-5 / 3732560465
ISBN-13 978-3-7325-6046-2 / 9783732560462
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich