Autor – TV-Serie – Medienwandel (eBook)
352 Seiten
Schüren Verlag
978-3-7410-0080-5 (ISBN)
Serien folgen als flexible Medienangebote dieser Profilierung der Optimierung. Aufgrund ihrer textuellen Verfasstheit als offene, fortlaufende Einheiten ordnen sie sich nicht nur in den Medienalltag ihrer Zuschauer ein, sondern strukturieren ihn mit. Galt bis vor einigen Jahren noch das Primat der festen Sendezeit, flexibilisieren sich sowohl der Zugriff als auch die Sehgewohnheiten: eine Symptomatik, die sich auf den Inhalt der Serien auswirkt. Kontemporäre Serien wie The Newsroom, CSI, House of Cards, Scandal oder The Wire erzählen immer wieder vom Einfluss der Medien, ihren gesellschaftspolitischen oder medienhistorischen Rückkopplungseffekten und inszenieren dabei verschiedene Modelle von Autorschaft, die in dieser Studie in ihrer umfassenden Bedeutung für die kontemporäre Medienkultur ausgeleuchtet werden sollen.
War die TV-Serie von ihren Anfängen bis zum Ende des letzten Jahrtausends schon aufgrund des schlechten Images des Fernsehens mit all seiner vermeintlichen Konventionalität und dem immer wieder geäußerten Vorwurf der narrativen wie inszenatorischen Minderwertigkeit noch der Inbegriff stumpfer Massenunterhaltung unter dem Verdacht ideologischer Manipulation, so ist sie nach der Jahrtausendwende im Gegensatz zum Film das Medium mit der weit größeren inszenatorischen Innovationskraft.
Folgende Serien werden behandelt:
Californication Gossip Girl, Pretty Little Liars, Hannibal, Castle, Secret Diary of a Callgirl, Girls
Secret Diary of a Callgirl/Doktor's Diary, How I met your Mother, Dexter, Bloodline, Nip/Tuck, Mad Men, House of Cards, The Following, Community,Scream, Agent, Scandal, Marco Polo
Alexander Schlicker, Dr., geboren 1981, Studium der Neueren Deutschen Literatur, Kunstgeschichte, Germanistischen Linguistik und der Politikwissenschaft an der LMU München. U.a. akademische Tätigkeit als Lehrbeauftragter an der LMU München. Arbeitsschwerpunkte und zahlreiche Publikationen in den Bereichen Film- und Fernsehwissenschaft, Game Studies, Medientheorie und -geschichte. Arbeitet als Autor, Journalist oder (Online-)Redakteur für verschiedene Medienmagazine und Verlagshäuser.
Erscheint lt. Verlag | 17.8.2018 |
---|---|
Verlagsort | Marburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Film / TV |
Schlagworte | House of Cards • The Newsroom • TV-Serien |
ISBN-10 | 3-7410-0080-9 / 3741000809 |
ISBN-13 | 978-3-7410-0080-5 / 9783741000805 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 11,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich