Controlling in Energieversorgungsunternehmen (eBook)

Unternehmenssteuerung in Zeiten der Energiewende
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
311 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-4093-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
57,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Erhöhte Kosten, verschärftes Kostenmanagement, enorme Investitionen in den Netzausbau, neue Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder. Seit der Energiewende stehen Energieversorgungsunternehmen vor enormen Steuerungsproblemen, die nur mit Hilfe eines funktionierenden Controllings bewältigt werden können. Doch was muss man bei der Implementierung eines branchenspezifischen Navigationssystems beachten? Das Buch beleuchtet die wichtigen Themen, darunter: - Aufgaben des strategischen und operativen Controllings - Controlling in den einzelnen Geschäftsfeldern - Organisation und IT-ArchitekturVerantwortliche bekommen ein umfassendes Rahmenwerk an die Hand.

Andreas Hoffjan Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Inhaber des Lehrstuhls Unternehmensrechnung und Controlling, TU Dortmund. Jens Meier Dr. Jens Meier, Geschäftsführer Netz Lübeck GmbH, Lübeck. Julia Sartor Julia Sartor, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling, TU Dortmund. Achim Schröder Dr. Achim Schröder, Geschäftsführer Energiewirtschaft/Finanzen Westnetz GmbH, Dortmund.

Andreas Hoffjan Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Inhaber des Lehrstuhls Unternehmensrechnung und Controlling, TU Dortmund. Jens Meier Dr. Jens Meier, Geschäftsführer Netz Lübeck GmbH, Lübeck. Julia Sartor Julia Sartor, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling, TU Dortmund. Achim Schröder Dr. Achim Schröder, Geschäftsführer Energiewirtschaft/Finanzen Westnetz GmbH, Dortmund.

Cover 1
Controlling in Energieversorgungsunternehmen 4
Vorwort 6
Inhaltsübersicht 8
Teil I Energiewende als Katalysator des Controlling in der Energiewirtschaft 18
1 Energiewende als Katalysator des Controlling in der Energiewirtschaft 20
1.1 Einleitung 21
1.2 Die Energiewende als Zäsur für die Energiewirtschaft 22
1.3 Controlling-Konzeptionen 26
1.3.1 Controlling-Konzeption nach Horváth 26
1.3.2 Controlling-Konzeption nach Weber/Schäffer 28
1.3.3 Controlling-Konzeption nach Reichmann 31
1.3.4 Controlling-Konzeption nach Küpper 33
1.4 Synthese der Controlling-Konzeptionen 35
Literaturverzeichnis 37
Gesetzesverzeichnis 38
Teil II Aufgaben des strategischen Controlling 40
1 Strategisches EVU-Controlling 42
1.1 Aufgaben des strategischen Controlling 43
1.2 Geschäftsfelderweiternde Aufgaben 45
1.2.1 Beteiligungscontrolling 45
1.2.2 Investitionscontrolling 47
1.2.3 Steuerung neuer Geschäftsmodelle 50
1.3 Geschäftsfeldverkleinernde Aufgaben 52
1.3.1 Rückbau von Kernkraftwerken 52
1.3.2 Vergabe an externe Dienstleister 53
Literaturverzeichnis 54
2 Strategisches Netzcontrolling: Netzkooperationen und -übergänge 56
2.1 Besonderheiten des Geschäftsfeldes Netz 57
2.2 Konzessionsübernahmen als Geschäftsfelderweiterung 58
2.2.1 Konzessionsverträge und deren Bedeutung für Verteilnetzbetreiber 58
2.2.2 Streitpunkte: Zuschlagskriterien, Kaufpreisbestimmung und Erlösobergrenzenübertragung 59
2.2.3 Entwicklung einer Konzessionsstrategie 63
2.3 Netzkooperationen 64
2.3.1 Wertschöpfungsstufen im Netzbetrieb 64
2.3.2 Formen von Netzkooperationen 65
2.3.3 Praxisbeispiel: Gründung einer Netzeigentumsgesellschaft 69
2.4 Fazit und Zusammenfassung 71
Literaturverzeichnis 71
Gesetzesverzeichnis 71
3 Strategieentwicklung mit Hilfe von Szenarioanalyse 73
3.1 Die Szenarioanalyse als Instrument zur Gestaltung einer zukunftsorientierten Unternehmensstrategie in Unternehmen der Energiebranche 74
3.2 Theoretischer Hintergrund 75
3.2.1 Ablaufschritte der Szenarioanalyse 75
3.2.2 Ablaufschritte der Strategieentwicklung mit Hilfe von Szenarien 76
3.3 Fallstudie: Anwendung der Szenario-Methodik im energiewirtschaftlichen Umfeld 79
3.3.1 Anwendung der Szenario-Methodik in der Praxis 79
3.3.2 Teilprojekt A: Erarbeitung von Zukunftsszenarien 3.3.2.1 Schritt 1: Identifikation der Einflussfaktoren 80
3.3.2.2 Schritt 2: Identifikation der Schlüsselfaktoren 81
3.3.2.3 Schritt 3: Bildung der Zukunftsprojektionen 82
3.3.2.4 Schritt 4: Bildung der Szenarien 83
3.3.3 Teilprojekt B: Überprüfung der Unternehmensstrategie 3.3.3.1 Schritt 5: Ableitung von Handlungsoptionen 84
3.3.3.2 Schritt 6: Festlegung der Ressortziele 85
3.3.3.3 Schritt 7: Ableitung von Bereichszielen und Maßnahmen 86
3.3.3.4 Schritt 8: Synthese 86
3.4 Fazit 86
Literaturverzeichnis 87
Teil III Geschäftsfeldübergreifende Aufgaben des operativen Controlling 90
1 Operatives Controlling im geschäftsfeldübergreifenden Einsatz 92
1.1 Einleitung 93
1.2 Performance Measurement 93
1.3 Berichtswesen 97
1.4 Unternehmensplanung 102
1.5 Kostenmanagement 106
1.5.1 Prozess-, Gemeinund Fixkostenmanagement 106
1.5.2 Kostentransparenz und Leistungsverrechnung der IT 107
Literaturverzeichnis 110
2 Performance Measurement am Fallbeispiel des Netzgeschäfts 112
2.1 Von der Strategie zum Performance Measurement 113
2.1.1 Ausgangslage 113
2.1.2 Definition 114
2.1.3 Bezug zur Unternehmensstrategie 114
2.1.4 Performance Measurement mittels Balanced Scorecard 116
2.2 Implementierung eines Performance Measurement 117
2.2.1 Auswahl der Kennzahlen 117
2.2.2 Kaskadierung der Kennzahlen 120
2.2.3 Einbindung in die Zielvereinbarung 121
2.2.4 Verbesserungsdialog 122
2.2.5 Visualisierung 123
2.2.6 Einbindung der Mitarbeiter 124
2.3 Besonderheiten im Netzgeschäft 125
2.3.1 Herausforderungen für Netzbetreiber 125
2.3.2 Rückkopplung Kosten auf Erlöse 125
2.4 Fazit 126
Literaturverzeichnis 126
3 Effektive Anwendung des Berichtswesens in der Energiewirtschaft 130
3.1 Internes Berichtswesen in der Energieversorgung 131
3.1.1 Anforderungen an interne Berichtsprozesse im Controlling von EVUs 131
3.1.2 Das interne Berichtswesen der HanseWerk AG 132
3.2 Effizientere Planungsprozesse bei der Hanse Werk AG mittels Middle-up-Planungsverfahren 136
3.2.1 Zielsetzung der Prozessoptimierung 136
3.2.2 Ergebnis der Prozessoptimierung 138
3.3 Ausblick 141
Literaturverzeichnis 141
Gesetzesverzeichnis 142
4 Werttreiberbasiertes Planungsund Steuerungsmodell eines Stadtwerks 144
4.1 Einleitung 145
4.2 Elemente der wertorientierten Unternehmenssteuerung 145
4.2.1 Der Shareholder-Value-Ansatz 145
4.2.2 Mit Werttreibern zur Unternehmenswertsteigerung 147
4.2.3 Steuerungsgrößen für die Erfassung von Unternehmenswertveränderungen 148
4.3 Konzeption des Modells und werttreiberbasierte Sensitivitätsanalyse 149
4.3.1 Definition der Soll-Situation 149
4.3.2 Konzeption des Modells in Microsoft Excel 149
4.3.3 Diskussion der Ergebnisse 151
4.4 Schlussbetrachtung 157
Literaturverzeichnis 158
5 Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen 160
5.1 Herausforderungen in der Energiewirtschaft 161
5.2 Methodisches Vorgehen 162
5.3 Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramme in den 10 größten deutschen EVUs 163
5.3.1 Überblick über die Programme 163
5.3.2 Bezeichnung der Programme 164
5.3.3 Zielsetzung und Zielerreichung der Programme 167
5.3.4 Laufzeiten der Programme 168
5.3.5 Ansatzpunkte der Programme 169
5.3.6 Form der Berichterstattung 171
5.4 Fazit 172
Literaturverzeichnis 173
6 Verrechnungspreise in der Energiewirtschaft 176
6.1 Einführung 177
6.1.1 Energiehandel 177
6.1.2 Vertrieb 177
6.1.3 Beschaffungsstrategien an der Schnittstelle Energiehandel/ Vertrieb 178
6.2 Interne Verrechnungspreise 179
6.2.1 Begriffliche Abgrenzung 179
6.2.2 Funktionen 180
6.2.3 Arten von Verrechnungspreisen 180
6.3 Interne Leistungsverrechnung und Ergebniskalkulation 183
6.3.1 Auswahl der Methode 183
6.3.2 Anwendung marktpreisbasierter Verrechnungspreise 185
6.4 Fazit 195
Literaturverzeichnis 196
Teil IV Aufgaben des Controlling in einzelnen Geschäftsfeldern 198
1 Geschäftsfeldspezifisches EVU-Controlling 200
1.1 Allgemeine Geschäftsfeldsteuerung 201
1.2 Geschäftsfeld Erzeugung 202
1.3 Geschäftsfeld Beschaffung 203
1.4 Geschäftsfeld Vertrieb 206
1.4.1 Zielsetzung vertrieblicher Steuerung 206
1.4.2 Kundendeckungsbeitragsrechnung und Kundenwertanalyse 207
1.4.3 Kennzahlen des Vertriebscontrolling 211
1.5 Geschäftsfeld Netze 213
1.6 Geschäftsfeld Energie(nahe)-Dienstleistungen 216
Literaturverzeichnis 219
2 Risikocontrolling in der Energiebeschaffung 222
2.1 Energiebeschaffung und ihre Risiken 223
2.1.1 Energiebeschaffungsmärkte und Beschaffungsstrategien 223
2.1.2 Risikolandkarte der Energiebeschaffung 224
2.2 Risikomanagement und Risikocontrolling in der Energiebeschaffung 228
2.2.1 Sachliche und rechtliche Begründung zum Risikomanagement 228
2.2.2 Ablauforganisation des Risikomanagement 229
2.2.3 Risikocontrolling als Unterstützungsund Informationsinstrument 232
2.2.4 Aufbauorganisation des Risikomanagements und Risikocontrolling 232
2.3 Operatives Risikocontrolling und seine Instrumente 234
2.3.1 Limitsysteme und Risikopositionsbewertung 234
2.3.2 Controlling der Marktpreisrisiken 235
2.3.3 Controlling der Kreditausfallrisiken 236
2.4 Fazit unter Berücksichtigung vertrieblicher Aspekte 238
Literaturverzeichnis 238
Gesetzesverzeichnis 240
3 Vertriebscontrolling zur Steuerung des überregionalen Strom- und Gasvertriebs 242
3.1 Einleitung 243
3.2 Vertriebscontrolling in der Energieversorgung 243
3.2.1 Einordnung und Funktion 243
3.2.2 Aufgaben und Anforderungen 244
3.2.3 Dimensionen und Instrumente 245
3.3 Deckungsbeitragsrechnung als Steuerungsinstrument 247
3.3.1 Aufgaben und Ziele 247
3.3.2 Aufbau und Struktur 248
3.3.3 Fazit 250
3.4 Reporting als Steuerungsinstrument 251
3.4.1 Einordnung des Standardreportings 251
3.4.2 Geeignete Steuerungsgrößen 252
3.4.3 Darstellung und Datenauswertung 253
3.5 Zusammenfassung und Ausblick 254
Literaturverzeichnis 255
4 Operatives Netzcontrolling 258
4.1 Gesetzlicher Rahmen und Zieldreieck in der Netzwirtschaft 259
4.2 Abgrenzung von operativem und strategischem Netzcontrolling 259
4.3 Bausteine des operativen Netzcontrolling 260
4.3.1 Werttreiber in der Netzwirtschaft 260
4.3.2 Kostenmanagement 262
4.3.3 Asset-Management 264
4.3.4 Finanzierungsmanagement 265
4.3.5 Bilanzierungsmanagement 268
4.3.6 Kommunikationsmanagement 271
4.3.7 Regulierungsmanagement 273
4.4 Fazit und Zusammenfassung 275
Literaturverzeichnis 275
Gesetzesverzeichnis 276
Teil V Gestaltung des Controlling 278
1 Organisation und Implementierung des Controlling 280
1.1 Überblick 281
1.2 Organisation des Controlling 281
1.2.1 Aufbauorganisation des Controlling 281
1.2.2 Management Accounting Change 285
1.3 Zukünftige Rolle des Controllers 287
1.3.1 Neue Wettbewerber 287
1.3.2 Neue Adressaten 289
1.3.3 Neue Aufgaben 289
1.4 Ausblick 291
Literaturverzeichnis 291
2 Erfolgsfaktoren der Organisation des Controlling in der neuen EVU-Welt 294
2.1 Die Energiewirtschaft im Umbruch: vom Monopol zum Wettbewerbsmarkt 295
2.1.1 Auswirkungen der Liberalisierung und Veränderung der Wertschöpfungskette 295
2.1.2 Rolle und Wahrnehmung des Controlling in der alten EVU-Welt 296
2.2 Neuausrichtung des Controlling in EVU 296
2.3 Ausgewählte Erfolgsfaktoren des Controlling in der neuen EVU-Welt 298
2.3.1 Implementierung des Shareholder Value-/Wertemanagement-Prinzips 298
2.3.1.1 Notwendigkeit des Wertemanagement-Prinzips 298
2.3.1.2 Einsatz der Wertbeitrags-Konzeption in EVU 299
2.3.2 Starke Verzahnung von Strategie und Controlling 300
2.3.3 Der Erfolgsfaktor Mensch im Controlling eines EVU 300
2.4 Fazit 303
Literaturverzeichnis 303
3 Erwartungen des Aufsichtsrates und anderer Stakeholder an das Controlling 306
3.1 Neuausrichtung als Chance 307
3.2 Die Relevanz von Stakeholderinteressen und -erwartungen für das Controlling ergibt sich spätestens aus den Folgen ihrer Nichtbeachtung 308
3.2.1 Interessen und Erwartungen der Stakeholder an das Unternehmen 311
3.2.2 Ist ein Dogmenwechsel erforderlich? – Shareholder-Value versus Stakeholder-Value-Ansatz 312
3.2.3 Vorstoß der Kapitalmarktvertreter mit der Forderung nach einem „Integrated Reporting“ 313
3.2.4 Forderung an das Controlling: integrierte Unternehmenssteuerung als Voraussetzung für ein integriertes Reporting 314
3.3 Fazit 318
Literaturverzeichnis 318
Autorenverzeichnis 320

Erscheint lt. Verlag 1.8.2018
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
Schlagworte Controlling • Energieversorgungsunternehmen • Energiewende • Hoffjan • Meier • Sartor • Schröder • Unternehmenssteuerung • Westnetz
ISBN-10 3-7910-4093-6 / 3791040936
ISBN-13 978-3-7910-4093-6 / 9783791040936
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung

von Christian Glaser

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
46,99
So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel

von Corinna Pommerening

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
42,99