Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Vergils Epos als Drama (eBook)

Die Gattungstransformation der "Inclyta Aeneis" in der "Tragicocomoedia" des Johannes Lucienberger, Frankfurt 1576. Mit einer synoptischen Edition beider lateinischer Texte und weiteren Materialien in einem digitalen Ergänzungsband

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
514 Seiten
Narr Francke Attempto Verlag
978-3-8233-9225-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
94,40 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lucienberger hat 1576 bei seiner Dramatisierung der Aeneis aus einem Epos von 9.900 Versen durch Kürzungen, aber auch einige inhaltliche Ergänzungen (u.a. einer positiven Schlussszene) einen dialogisierten Text von 6.000 Hexametern gemacht, der wie zahlreiche Regiebemerkungen erweisen szenisch aufgeführt werden sollte. In der Aeneis nehmen die direkten Reden von 50 Personen mehr als ein Drittel des Epos ein. In der Tragicocomoedia haben 150 Akteure auch die erzählenden, beschreibenden oder reflektierenden Partien der Aeneis zu übernehmen. Lucienberger musste also u.a. Gleichnisse, Kampfschilderungen, Kataloge, Beschreibungen von Kunstwerken und Örtlichkeiten und auktoriale Äußerungen Vergils in Dialoge umsetzen oder auf sie verzichten. Seine Transformationstechniken sind aufschlussreich für die gattungstypischen Unterschiede zwischen Drama und Epos (z.B. hinsichtlich der Identifizierbarkeit der Personen). In einem digitalen Ergänzungsband werden u.a. eine neuartige sinnreiche Synopse und eine schematische vergleichende Inhaltsangabe der beiden hexametrischen lateinischen Texte geboten.

Prof: Dr. Werner Suerbaum ist Emeritus des Lehrstuhls für Lateinische Philologie I an der Universität München. Vergils Werk und dessen Rezeption sind sein Hauptarbeitsgebiet. Er wurde 2015 mit dem Premio internazionale VERGILIUS von der Accademia Virgiliana in Mantua geehrt.

A Einleitung
A 1 Einführung
A 2 Zur Biographie Lucienbergers, des Verfassers der TC

B Zu den Paratexten
B 2 Zum Titel Tragicocomoedia(TC)
B 3 Widmungsempfänger und intendiertes Publikum
B 4 Die Epistola dedicatoria, das Vorwort Lucienbergers
B 5 Das systematisch gegliederte Personenverzeichnis der TC
B 6 Die Inhaltsangaben: metrische Periochae und prosaische Argumenta
B 8 Die 13 Titelholzschnitte zu den 10 einzelnen Akten der TC
B 9 Die drei burlesken Nachspiele (Exodia)

C Dokumentationen, Materialien, Überblicke
C 1 Die Prinzipien der synoptischen Ausgabe TC/Aen.
C 2 Zwei Grundsätze der Aeneis-Adaption Lucienbergers in der TC
C 3 Tabellarische Synopse TC/Aen.: schematische vergleichende Inhaltsangabe
C 4 Das Sonderproblem der Dramatisierung von Aen. II-III: Aen. II-III in der TC doppelt verwertet
C 5 Rubriken für Lucienbergers Änderungen gegenüber Vergil
C 7 Zur Metrik (u.a. Halbverse, Antilabe)

D Analysen
D 1 Identifizierungsprobleme
D 2 Überblick über typische Transformationsprobleme und -techniken in der TC
D 3 Reden und Redner in der Aeneis und in der TC
D 4 Zur Behandlung typischer epischer Szenen durch Lucienberger:
D 5 Das Fehlen von Gleichnissen in der TC
D 6 Zwei neue Handlungsketten in der TC:
D 7 Höfische oder politische Erweiterungen in der TC
D 9 Einzelne weitere Neuerungen in der TC
D 10 Zur Charakterisierung des Turnus als Stratege (TC IX-3) und des Aeneas als Anführer im Kamp (TC IX-6) in der TC
D 11 Regiebemerkungen (Prosa-Zwischentexte)
D 12 Strukturfragen

E Zur Gesamtwürdigung der von Lucienberger versuchten
Gattungstransformation Epos Drama
E 1 Seitenblicke auf andere neolateinische Dramen nach der Aeneis
und auf eine moderne (französische) Dramatisierung
E 2 Überlegungen zur Darbietungsform der TC:
Rezitation oder szenische Aufführung?
E 3 Die TC als Tragikomödie (zum Titelbegriff und zu seiner Geschichte seit Plautus)
E 4 Beobachtungen zur didaktischen Intention der TC
E 5 Die Aeneis im Lichte der TC:
Gewinn- und Verlustrechnung bei der Transformation der epischen Aeneis
in eine dialogisierte Tragicocomoedia

F Bibliographie und Indizes
F 1 Bibliographisches
F 2 Verzeichnis der sprechenden Personen in der TC
F 3 Abkürzungen und technische Hinweise
F 4 Index der näher behandelten Szenen, Themen und Personen

Erscheint lt. Verlag 16.7.2018
Reihe/Serie NeoLatina
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Aeneis • Gattungstransformation Epos / Drama • "Tragikomödie • Vergil
ISBN-10 3-8233-9225-5 / 3823392255
ISBN-13 978-3-8233-9225-5 / 9783823392255
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken

von Ralf Klausnitzer

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Die Textstadt Buenos Paris Aires in argentinischen und französischen …

von Laura Wiemer

eBook Download (2025)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
109,95
Aufsätze zur Ästhetik literarischer Kritik

von Rüdiger Görner

eBook Download (2025)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
119,95