Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Technik denken. Philosophische Annäherungen -

Technik denken. Philosophische Annäherungen (eBook)

Festschrift für Klaus Kornwachs

Volker Friedrich (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
325 Seiten
Franz Steiner Verlag
978-3-515-12042-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
52,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Technischer Wandel in hoher Geschwindigkeit kennzeichnet unsere Zeit. Dieser Wandel wirft grundsätzliche Fragen auf: Können wir begreifen, was wir tun? Können wir abschätzen, was wir tun? Können wir wollen, was wir tun? Können wir sagen, was wir tun? Können wir leben, was wir tun? Mit Fragen wie diesen hat sich der Philosoph Klaus Kornwachs immer wieder auseinandergesetzt. Ihm zu Ehren widmen sich die Autorinnen und Autoren in ihren Essays der Philosophie der Technik, der Technikfolgenabschätzung sowie der Ethik, Sprache und Kultur der Technik. Neben Philosophen kommen auch Vertreter der Soziologie, Medizin, Technik- und Wirtschaftsgeschichte, Psychologie, Physik, Theologie, Ingenieurswissenschaft, Ökonomie, Politologie und Rhetorik zu Wort. So entsteht - ganz im Sinne Klaus Kornwachs? - ein breites Spektrum von Ein- und Ansichten.

INHALTSVERZEICHNIS 6
TECHNIK DENKEN – EINE ANNÄHERUNG 10
I. PHILOSOPHIE DER TECHNIK: KÖNNEN WIR BEGREIFEN, WAS WIR TUN? 14
Mario Bunge:Technology ? Applied Science, and Industry ? Technology 16
Walther Ch. Zimmerli:Technologisierung und Pluralisierung –ein Januskopf 22
Carl Mitcham:Speeding things down 32
Klaus Mainzer:Die Berechenbarkeit von Technik und Wissenschaft.Von komplexen Systemen zur Digitalisierung und künstlichen Intelligenz 42
Walter von Lucadou:Gibt es makroskopische Verschränkungen zwischen Menschund Maschine? 54
Klaus Erlach:Vom Erkennen und Gestalten technischer Möglichkeiten.Überlegungen zur Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften 70
II. FOLGEN DER TECHNIK: KÖNNEN WIR ABSCHÄTZEN, WAS WIR TUN? 82
Armin Grunwald:Von Technikfolgenprognosen zur hermeneutischen Perspektive.Metamorphosen der Technikfolgenabschätzung 84
Ortwin Renn:Technikfolgenabschätzung: Ein Konzept zur Gestaltung der Zukunft 96
Welf Schröter:Mehr Ent-Ortung erfordert mehr Ver-Ortung. Warum die digitaleTransformation in den Betrieben eine Stärkung der kommunalenStadtentwicklungsplanung benötigt 108
Klaus Wiegerling:Zur Anthropologie des körperlich aufgerüsteten Menschen.Auswirkungen der technischen Aufrüstung des menschlichen Körpersauf unser Selbst- und Weltverständnis 116
Heinz–Ulrich Nennen:Das Prometheus-Projekt und die Mitgift der Pandora 128
III. ETHIK DER TECHNIK: KÖNNEN WIR WOLLEN, WAS WIR TUN? 140
Franz Josef Radermacher:Hinweise zur Technik für eine Welt mit zwölf Milliarden Menschen 142
Peter Jan Pahl:Verantwortung angesichts der Unvollkommenheit der Technik 154
Hans-Jörg Bullinger, Rainer Nägele:Zur Zukunft von „Technology Push“ und „Market Pull“ 164
Christian Berg:Nachhaltigkeit – totgeritten und lebendige Notwendigkeit 170
Thomas Bschleipfer:Warum Medizintechnik nicht für alle da sein kann 180
Walter Glöckle:Soziotechnischer Systemansatz in der Atomaufsicht 194
Ernst Peter Fischer:Verantwortlich für das Wissen 204
IV. SPRACHE DER TECHNIK: KÖNNEN WIR SAGEN, WAS WIR TUN? 216
Hans Poser:Technisches Wissen, technische Sprache,technische Bilder 218
Imre Hronszky: Too tightly-cut new clothes for the “emperor”? 230
Harald Kirchner: „Breaking News“ – oder wie moderne Technik Journalismus inhaltlich verändert 240
Volker Friedrich:Zur Rhetorik der Technik. Aufriss eines Forschungsgebietes 250
V. KULTUR DER TECHNIK: KÖNNEN WIR LEBEN, WAS WIR TUN? 262
Steffen W. Groß:Technik als Erkenntnis- und Formprozess 264
Stefan Poser: Technisches Spiel ohne Grenzen? Ethische und sicherheitstechnische Fragen beim Spiel mit Technik 272
Francesca Vidal:Rhetorische Gestaltungsfähigkeit in virtuellen Arbeitswelten 284
Wolfgang Hofkirchner:Gibt es eine Kultur der vernetzten Welt? Wie Informatik eine globaleund nachhaltige Informationsgesellschaft ermöglicht 296
Wolfgang König:Scheitern von Innovationen. Überlegungen zur techniktheoretischenBedeutung eines innovativen Forschungsfelds 306
VI. PROF. DR. PHIL. HABIL. DIPL.-PHYS. KLAUS KORNWACHS –ZUR PERSON 316
VII. EINE NICHT NUR PHILOSOPHISCHE ANNÄHERUNG 322
VIII. ÜBER DIE AUTOREN 324

Erscheint lt. Verlag 22.6.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-515-12042-4 / 3515120424
ISBN-13 978-3-515-12042-5 / 9783515120425
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
58,99