Kulturgüterrelevante Verhaltenskodizes (eBook)

Bestand, Analyse und rechtliche Bedeutung
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
534 Seiten
Nomos Verlag
978-3-8452-8820-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kulturgüterrelevante Verhaltenskodizes -  Henrike Strobl
Systemvoraussetzungen
162,40 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Verhaltenskodizes, wie sie u.a. für Museen und Kunsthändler bestehen, regeln den Umgang mit Kulturgütern. Dadurch haben sie erheblichen Einfluss auf die praktische Arbeit der Kulturgüterbranche. Zudem wirken sie sich als weitgehend private Regelungen auf die Entwicklung und Anwendung des Kulturgüterrechts aus, z. B. auf Sorgfaltspflichten beim Handel mit Kulturgütern oder auf den Umgang mit Rückgabeforderungen. Die Arbeit wird von der Grundfrage des Zusammenspiels kulturgüterrelevanter Kodizes und dem Recht geleitet. Hierzu untersucht sie die historische Entwicklung deutscher und internationaler Kodizes, bevor sie eine Bestandsaufnahme aktueller Kodizes unternimmt. Auf dieser Grundlage erfolgt erstmals eine systematische Analyse samt Typisierung kulturgüterrelevanter Kodizes vor dem Hintergrund des Kulturgüterrechts. Dies erlaubt schließlich, die rechtliche Bedeutung der Kodizes für die jeweiligen Parteien sowie ihre indirekten rechtlichen Wirkungen umfassend herauszuarbeiten.

Cover 1
1. Kapitel: Einführung 31
A. Gegenstand der Arbeit 31
B. Begriff des kulturgüterrelevanten Verhaltenskodex 33
I. Anhaltspunkte für eine Definition 33
II. Definition und einzelne Begriffsmerkmale 38
1. Vorgaben 39
2. Rechtliche Unverbindlichkeit 40
3. Schriftliche Fixierung 41
4. Bestimmter Adressatenkreis 41
5. Ähnliche Begriffe 42
III. Kategorien 43
1. Internationale und nationale 43
2. Multilaterale und unilaterale 44
3. Interne und externe 45
C. Historische Entwicklung kulturgüterrelevanter Verhaltenskodizes 45
I. Internationale Ebene 46
1. Voraussetzungen für internationale kulturgüterrelevante Kodizes 47
a. Entwicklung kulturgüterspezifischer Wissenschaften und Berufe 47
b. Erste nationale und regionale Vorläufer 49
c. Gründung internationaler Verbände und Organisationen 52
2. Gründe für die Entstehung von Kodizes 55
3. Erste internationale Kodizes 57
a. Vereinzelte frühe Kodizes 58
b. Vorreiterrolle der Museen und ihrer Verbände 59
aa. Erklärungen des Museums der University of Pennsylvania und der Museen der Harvard University 60
bb. Ethics of Acquisition des ICOM 61
c. Weitere frühe Kodizes 63
d. Einfluss des UNESCO-Übereinkommens von 1970 63
4. Etablierung von Kodizes in den 1980er Jahren 66
a. ICOM Code of Professional Ethics 66
b. CINOA Code of Ethics 68
5. Entwicklungen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 68
a. Restitution NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter 69
b. Gewachsenes Bewusstsein für ein gemeinsames Kulturerbe 70
c. Einfluss des UNIDROIT-Übereinkommens von 1995 71
d. Umgang mit besonders sensiblen Kulturgütern 71
e. Steigende Anzahl der Kodizes 73
6. Jüngste Entwicklungen und Ausblick 74
II. Nationale Ebene 77
1. Erste Kodizes 77
2. Nachkriegszeit bis 1990er Jahre 79
3. Deutsche Wiedervereinigung 80
4. Bedeutende Kodizes ab 2000 80
5. Ausblick 82
III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede 83
D. Tatsächliche Beachtung kulturgüterrelevanter Verhaltenskodizes 84
2. Kapitel: Bestand kulturgüterrelevanter Verhaltenskodizes 89
A. Internationale Kodizes 89
I. Kodizes für Museen 90
1. International Council of Museums 90
a. Ethische Richtlinien für Museen 91
b. Recommendations concerning the Return of Works of Art Belonging to Jewish Owners 96
c. Guidelines for Loans 99
2. Internationale Komitees des ICOM 101
a. CIDOC: Statement of Principles of Museum Documentation 101
b. Committee for Musical Instrument Collections 103
aa. Recommendations for Regulating the Access to Musical Instruments in Public Collections 103
bb. Guidelines for Interpreting Musical Instruments in Museum Collections 105
c. COSTUME: Guidelines for Costume 106
d. ICMS: Guidelines for Disaster Preparedness in Museums 106
e. NATHIST: Code of Ethics for Natural History Museums 108
3. An ICOM angegliederte internationale Organisationen 109
a. CIMAM: Principles of Deaccession 110
b. ICAM: Code of Ethics for Architecture Museums, Centres and Collections 112
c. ICAM: Principles for the Acquisition of Architectural Archives 113
4. Kodizes für archäologische Museumssammlungen 114
a. Berliner Erklärung zu Leihgaben und Neuerwerbungen von archäologischen Objekten durch Museen 114
b. Erklärung von Rom über die neue Politik der Zusammenarbeit zwischen archäologischen Museen aus Italien und Deutschland 116
c. Berliner Resolution 2003 117
5. Erklärung über die Bedeutung und den Wert von universellen Museen 119
6. AEJM: Resolution on Looted Art 120
7. WFFM: Code of Ethics for Museum Friends and Volunteers 122
II. Kodizes für Kunsthändler, Galeristen und Auktionshäuser 123
1. CINOA Code of Ethics 123
2. Code de Déontologie der F.E.A.G.A. 125
3. International Association of Dealers in Ancient Art 125
a. Code of Ethics and Practice 126
b. Due Diligence Guidelines 127
4. ILAB Code of Usages and Customs 128
5. UNESCO International Code of Ethics for Dealers in Cultural Property 130
III. Kodizes für Archäologen 133
1. World Archaeological Congress 134
a. The Vermillion Accord on Human Remains 134
b. First Code of Ethics 135
c. The Tamaki Makau-rau Accord on the Display of Human Remains and Sacred Objects 136
d. The Dead Sea Accord 137
2. European Association of Archaeologists 138
a. Code of Practice 139
b. Principles of Conduct for Archaeologists involved in Contract Archaeological Work 140
c. Code of Practice for Fieldwork Training 141
IV. Kodizes für Restauratoren 142
1. ICOM-CC: The Conservator-Restorer: a Definition of the Profession 143
2. International Council on Monuments and Sites 144
a. Venice Charter 145
b. Charter for the Protection and Management of the Archaeological Heritage 146
c. ICOMOS Ethical Principles 147
d. Guidelines on Education and Training in the Conservation of Monuments, Ensembles and Sites 149
e. Weitere 150
3. European Confederation of Conservator-Restorers‘ Organisations 151
a. Professional Guidelines (I) – The Profession 151
b. Professional Guidelines (II) – Code of Ethics 152
c. Professional Guidelines (III) – Education 154
V. Kodizes für Archivare und Bibliothekare 155
1. International Council on Archives 156
a. Kodex ethischer Grundsätze für Archivarinnen und Archivare 156
b. Weltweite allgemeine Erklärung über Archive 158
c. Grundsätze des Zugangs zu Archiven 158
d. Weitere 160
2. International Federation of Library Associations and Institutions 161
a. The Public Library Manifesto 161
b. The Public Library Service Guidelines 162
c. Gifts for the Collections: Guidelines for Libraries 163
d. Ethik-Kodex für Bibliotheks- und andere Informationsfachleute 165
e. Weitere 166
VI. Kodizes für Kunstsachverständige: Regolamento deontologico 167
VII. Weitere 168
1. Kodizes für die Tourismusbranche 168
a. UNTWO Globaler Ethikkodex für den Tourismus 169
b. Haager Deklaration über Tourismus 170
c. ICOMOS International Cultural Tourism Charter 171
d. ICOMOS Charter of Cultural Tourism 171
2. UNESCO Code of Ethics for Diving on Submerged Archaeological Sites 172
B. Deutsche Kodizes 173
I. Multilaterale Kodizes 174
1. Kodizes für Museen 174
a. Deutscher Museumsbund 174
aa. Standards für Museen 175
bb. Nachhaltiges Sammeln – Ein Leitfaden zum Sammeln und Abgeben von Museumsgut 177
cc. Empfehlungen zum Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen 179
dd. Weitere 181
b. Empfehlungen zum Umgang mit Präparaten aus menschlichem Gewebe in Sammlungen, Museen und öffentlichen Räumen 182
c. Ethische Grundsätze und Leitlinien des Handels von Kunstmuseen 183
d. Empfehlungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e. V. zur Regulierung der Abgabe von Kulturgut (Entinventarisierung) 184
e. Weitere 184
2. Kodizes für Kunsthändler, Galeristen und Auktionshäuser 185
a. Bundesverband deutscher Galerien und Kunsthändler 185
aa. Code der Berufspflichten des Galeristen – zusammengestellt von der F.E.A.G.A. 186
bb. Grundsätze der Zusammenarbeit von Künstlern und Galerien 187
b. Verhaltenskodex für den Handel mit Kunstwerken des Kunsthändlerverbands Deutschland 188
c. Bundesverband Deutscher Kunstversteigerer 189
aa. Verhaltenskodex 190
bb. Verhaltenskodex für den internationalen Handel mit Kunstwerken 190
d. Verhaltensregeln des Bundesverbandes Deutscher Briefmarkenversteigerer 191
e. Verband Deutscher Antiquare 192
3. Kodizes für Archäologen 192
a. Resolution zur Frage des Kunsthandels und des internationalen Kulturaustausches des Deutschen Archäologen-Verbandes 193
b. Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland 193
aa. Leitlinien zur archäologischen Denkmalpflege in Deutschland 194
bb. Ausgrabungen und Prospektion – Durchführung und Dokumentation 194
c. Ehrenkodex – „Ethische Grundsätze für archäologische Fächer“ des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung 195
d. Kodizes der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 196
e. Publikations-Richtlinie zum Umgang mit Artefakten unbekannter Herkunft des Deutschen Archäologischen Instituts 197
4. Kodizes für Restauratoren 198
a. Ehrenkodex für Restauratoren des Verbandes der Restauratoren 198
b. Restaurator im Handwerk: Definition des Berufsbildes des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks 199
5. Kodizes für Archivare und Bibliothekare 199
a. Keine deutschen Kodizes für Archivare 199
b. Ethische Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe der Bundesvereinigung Deutscher Bibliothekare 200
6. Kodizes für Kunstsachverständige: Positionsbestimmung des Verbandes unabhängiger Kunstsachverständiger 201
II. Unilaterale Kodizes 201
1. Kodizes von Museen 202
a. Statut der Staatlichen Museen Kassel 203
b. Leitbild der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 204
c. Selbstverpflichtung und Richtlinien für Erwerbungen und Leihnahme archäologischer Kulturgüter aus dem Ausland des Badischen Landesmuseums Karlsruhe 205
2. Weitere 206
3. Spezialfall: interne Kodizes 207
C. Fazit 208
3. Kapitel: Analyse kulturgüterrelevanter Verhaltenskodizes 209
A. Formelle Gesichtspunkte 209
I. Kodexgeber 209
1. Begriff 209
2. Rechtsformen und Tätigkeitsbereiche 210
3. Fazit 214
II. Adressaten und Verpflichtete 215
III. Entstehung und Aufhebung eines Kodex 216
1. Beschlussfassung und Erarbeitung 217
2. Verabschiedung 220
3. Veröffentlichung 221
4. Verbreitung 222
5. Überarbeitung 223
6. Aufhebung 224
7. Fazit 224
B. Materielle Gesichtspunkte 225
I. Kulturgüterrechtsrelevante Klauseln 225
1. Klauseln zur Bekämpfung des illegalen Kulturgüterverkehrs 225
a. Generalklauseln 227
b. Konkrete Verbotsklauseln 228
aa. Erwerbsverbote und -einschränkungen für Museen 228
bb. Handelsverbote für Kunsthändler, Auktionshäuser, Galeristen und andere 232
cc. Verbote von Unterstützungshandlungen 234
c. Sorgfaltspflichten beim Erwerb und Handel mit Kulturgütern 236
aa. Provenienzermittlungspflichten 237
bb. Pflichten zur rechtlichen Einschätzung 240
cc. Pflichten zum Abgleich mit Datenbanken 241
dd. Pflichten zur Prüfung der Authentizität 242
ee. Identifizierungs- und Offenlegungspflichten 243
d. Dokumentationspflichten 244
e. Klauseln zur Vermeidung von Interessenkonflikten 246
f. Informationspflichten 247
g. Anti-Geldwäscheklauseln 249
2. Klauseln zur Restitution von Kulturgütern 250
a. Restitution unrechtmäßig entwendeter, illegal exportierter oder importierter sowie in unethischer Weise entwendeter Kulturgüter 251
b. Restitution NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter 254
c. Restitution kulturell sensibler Objekte 255
d. Fazit 256
3. Klauseln zum Substanzschutz 256
a. Schutz vor Zerstörungen durch Raubgrabungen und Abspaltung 257
b. Schutz vor anderen kriminellen Akten und Katastrophen 258
c. Schutz beim Umgang mit Kulturgütern 259
4. Klauseln mit Verpflichtungen gegenüber Ursprungsgemeinschaften 259
5. Ausschließlich museumsrelevante Klauseln 262
a. Aussonderung von Sammlungsstücken 262
b. Museen als „Safe Haven“ für nachrichtenlose Kulturgüter 265
6. Klauseln mit Einbeziehung von Rechtsnormen 267
a. Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben 267
b. Bedeutung von Rechtsnormen als Tatbestandsmerkmale 271
c. Auslegung von Kodizes anhand von Rechtsnormen 271
d. Bezugnahme auf rechtliche Definitionen 272
e. Rechtsnormen in Literaturhinweisen 272
f. Sonderfall: das UNESCO-Übereinkommen von 1970 als zeitliche Grenze 272
g. Fazit 273
7. Klauseln mit Zugangsregelungen 273
8. Weitere 274
9. Fazit 275
II. (Kultur-)Güter in Verhaltenskodizes 276
1. Kodizes und Klauseln mit weitem Anwendungsbereich 277
2. Techniken zur Bestimmungen des Anwendungsbereichs 278
3. Spezifische Anwendungsbereiche in Kodizes 279
a. Kunstwerke 279
b. Antiquitäten und Antiken 280
c. Archäologische Kulturgüter und Antiken 281
d. Unterwasserkulturerbe 281
e. Kulturell sensible Objekte 282
aa. Menschliche Überreste 282
bb. Religiöse und indigene Kulturgüter 284
f. Bücher 284
g. Archive und Archivmaterialien 285
h. Unbewegliche Kulturgüter 286
i. Spezialfall: NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter 287
j. Weitere besondere Kulturgüter 288
4. Fazit 288
C. Funktionen 290
I. Allgemeine Funktionen von Verhaltenskodizes 290
1. Standardsetzung durch Selbstregulierung 290
2. Ergänzungs- und Entlastungsfunktion 292
3. Vertrauensbildung 296
4. Legitimationsfunktion 297
5. (Bewusstseins-)Bildung 298
6. Qualitätssicherung 300
7. Begriffsklärung 300
8. Verbraucherschutz 301
II. Spezifische Funktionen kulturgüterrelevanter Verhaltenskodizes 301
1. Bekämpfung des illegalen Kulturgütermarktes 301
2. Minimierung wirtschaftlicher Risiken 303
3. Mittelbar wirtschaftliche Funktionen 303
III. Fazit 304
D. Verhältnis der Kodizes untereinander 305
I. Hierarchieklauseln 305
II. Hierarchie von Kodizes eines Kodexgebers 307
III. Hierarchie von Kodizes verschiedener Kodexgeber 307
IV. Hierarchie von nationalen und internationalen Kodizes 307
V. Fazit 308
E. Kodeximmanente Bindung 309
I. Bindungseintritt 309
1. Multilaterale Kodizes 310
a. Ausdrücklicher Bindungseintritt 310
b. Konkludenter Bindungseintritt 311
2. Unilaterale Kodizes 313
3. Fazit 313
II. Aufhebung der Bindung 313
III. Bindungsintensität 315
IV. Bindungsmechanismen 315
1. Multilaterale Kodizes 316
a. Implementierungsmechanismen 316
b. Kontroll- und Sanktionsmechanismen 320
aa. Zuständigkeiten 320
bb. Kontroll- und Prüfungsverfahren 321
cc. Voraussetzung für Sanktionen 323
dd. Einzelne Sanktionen 324
c. Streitschlichtungsmechanismen 326
2. Unilaterale Kodizes 327
3. Fazit 328
F. Typisierung der Kodizes anhand ihrer Verbindlichkeit 329
I. Verbindlichkeitsmerkmale eines Verhaltenskodex 329
II. Einzelne Typen 331
1. Einfache Erklärung 333
2. Empfehlung 333
3. Richtlinie 334
4. Selbstverpflichtungserklärung 334
5. Sonderfall: Vertragsmuster 335
III. Fazit 336
4. Kapitel: Rechtliche Bedeutung kulturgüterrelevanter Verhaltenskodizes 337
A. (Rechts-)Natur 337
I. Abgrenzung zu anderen Instrumenten 337
1. Rechtlich verbindliche Instrumente 338
a. Verträge 339
b. Gewohnheitsrecht 340
c. Handelsbräuche 343
d. Allgemeine Rechtsgrundsätze 345
e. Sekundärrecht zwischenstaatlicher internationaler Organisationen 346
f. Satzungen 350
g. (Verschiedene) Interne Instrumente 351
h. Fazit 352
2. Rechtlich unverbindliche Instrumente 352
a. Instrumente zwischenstaatlicher internationaler Organisationen 352
b. Instrumente nicht-staatlicher Organisationen 354
c. Abschlusserklärungen von Konferenzen 357
d. Fazit 358
II. Verhaltenskodizes als „Soft-Law“-Instrumente 358
III. Verhaltenskodizes als narrative Normen 363
IV. Folgen für die Auslegung kulturgüterrelevanter Kodizes 365
V. Fazit 367
B. Rechtliche Einbettung 368
I. Völkerrechtliche Ebene 369
1. „Hard-Law“ 369
a. UNESCO-Übereinkommen von 1970 369
aa. Präambel 370
bb. Art. 5 lit. e 370
cc. Fazit 372
b. UNIDROIT-Übereinkommen von 1995 373
c. Weitere Anhaltspunkte 373
d. Fazit 374
2. „Soft-Law“ 375
a. Resolution 67/80 der UN-Generalversammlung 375
b. Grundsätze der Washingtoner Konferenz 376
c. Weitere Anhaltspunkte 377
d. Fazit 379
II. EU-Ebene 379
1. Dienstleistungsrichtlinie 380
2. Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 381
3. Fazit 383
III. Deutsche Ebene 383
1. Grundrechte als Grundlage für Verhaltenskodizes 384
2. Anhaltspunkte für Verhaltenskodizes im Allgemeinen 386
3. Fazit 388
IV. Gemeinsamkeiten und Unterschiede 388
C. Rechtliche Wirkungen 389
I. Rezeption kulturgüterrelevanter Verhaltenskodizes durch die Rechtsprechung 390
1. Ausländische Gerichtsentscheidungen 391
a. US-Gerichte zu den Nathan Cases 391
b. Code of Practice of UK Fine Art and Antiques Trade Members in der Sache Kingdom of Spain v. Christies, Manson & Woods Ltd.
c. Erwerbsregelungen in der Strafsache U.S. v. McClain et al. 395
d. Indirekte Wirkungen in der Sache Jeanneret v. Vichey 396
2. Deutsche Gerichtsentscheidungen 397
a. LG Hamburg zum Nachweis eines Handelsbrauchs durch einen Kodex 398
b. ICOM-Richtlinien im Rahmen einer Abwägungsentscheidung des OLG Karlsruhe 399
c. Museumsbegriff des OVG Lüneburg und des OVG Münster 400
d. Indirekte Wirkungen im Tiepolo-Fall des OLG Celle 401
3. Fazit 404
II. Rechtliche Integration kulturgüterrelevanter Verhaltenskodizes 405
1. Völkerrechtliche Ebene 405
a. Einfluss kulturgüterrelevanter Verhaltenskodizes auf Verträge 406
aa. Allgemeiner Einfluss 406
bb. Konkreter Einfluss 407
b. Verfestigung kodeximmanenter Regelungen zu Gewohnheitsrecht? 409
c. Auslegung von Verträgen anhand von Verhaltenskodizes 414
aa. Gebührende Sorgfalt im UNIDROIT-Übereinkommen von 1995 415
bb. Anhaltspunkte im UNESCO-Übereinkommen von 1970 417
d. Fazit 418
2. EU-Ebene 419
3. Deutsche Ebene 422
a. Theoretische Möglichkeiten 422
aa. Normsetzungsebene 422
(i) Staatliche Rechtsnormsetzung unter Inbezugnahme privater Normen 423
(ii) Private Rechtsetzung innerhalb der staatlichen Rahmenordnung 425
(iii) Gewohnheitsrecht 425
bb. Normanwendungsebene 426
b. Öffentlich-rechtliche Wirkungen kulturgüterrelevanter Verhaltenskodizes 426
aa. Selbstbindung öffentlich-rechtlicher Kultureinrichtungen durch Kodizes 427
(i) Bindungsadressaten und betroffene Kodizes 427
(ii) Selbstbindung i. V. m. Art. 3 Abs. 1 GG 428
(iii) Selbstbindung durch Vertrauensschutz 430
(a) Geeignete Vertrauensgrundlage 430
(b) Schutzwürdiges Vertrauen 432
(c) Reichweite der Bindungswirkung 433
(iv) Fazit 434
bb. Amtshaftung 434
(i) Voraussetzungen der Amtshaftung 435
(a) Beamter und Ausübung eines öffentlichen Amtes 435
(b) Drittbezogene Amtspflicht 437
(ii) Fazit 438
cc. Kodizes zur Bestimmung von Pflichten der in öffentlich-rechtlichen Einrichtungen tätigen Personen 439
dd. Kulturgüterrelevante Kodizes im Gewerberecht 441
(i) Bestimmung der Zuverlässigkeit der Gewerbetreibenden 441
(ii) Normen zu (Kunst-)Sachverständigen 444
ee. Kodizes als Kriterium bei der Kulturförderung 445
ff. Fazit 446
c. Wirkungen kulturgüterrelevanter Verhaltenskodizes im Zivilrecht 447
aa. Kulturgüterrelevante Kodizes und Verträge 447
(i) Kodizes in Verträgen 447
(ii) Kodizes als rechtsgeschäftliche Erklärungen 449
(a) Rechtsprechung zur ZKA-Empfehlung 449
(b) Kodizes als Angebote ad incertas personas? 451
(c) Kodizes als Verträge zugunsten Dritter? 452
(d) Fazit 453
(iii) Bindungswirkung über die Auslegung von Verträgen 454
bb. Kulturgüterrelevante Verhaltenskodizes im Arbeitsrecht 455
(i) Verhaltenskodizes zur Bestimmung arbeitsrechtlicher Pflichten 456
(ii) Arbeitsrechtliche Sanktionen infolge der Verletzung von Kodizes 456
(a) Ermahnung und Abmahnung 456
(b) Kündigung 457
(iii) Fazit 459
cc. Kulturgüterrelevante Verhaltenskodizes im Vereinsrecht 459
(i) Rechtliche Verpflichtung zur Beachtung der Kodizes 460
(a) Mitgliederpflichten in der Satzung 460
(b) Treuepflichten 461
(ii) Verbandsrechtliche Folgen bei Verletzung von Kodizes 462
(iii) Fazit 465
dd. Bedeutung kulturgüterrelevanter Verhaltenskodizes für die Sittenwidrigkeit 465
(i) Nigeria-Entscheidung des BGH 466
(ii) OLG Frankfurt zur Rückgabe von Antiken an die Türkei 467
(iii) Schlussfolgerungen für die Orientierung an Kodizes im Rahmen des § 138 BGB 468
ee. Kulturgüterrelevante Kodizes und die Verjährungseinrede in Restitutionsfällen 469
(i) Handhabung in der Praxis 469
(ii) Rechtslage 471
(a) Verzicht auf Einrede der Verjährung 472
(b) Arglisteinrede 472
(iii) Fazit 475
ff. Kulturgüterrelevante Verhaltenskodizes und Sorgfaltspflichten 476
(i) Sorgfaltspflichten im Kunst- und Kulturgüterrecht 476
(ii) Kodizes zur Konkretisierung von Sorgfaltspflichten 480
(a) Kodeximmanente Sorgfaltspflichten im Schuldverhältnis 481
(b) Kodeximmanente Sorgfaltspflichten zur Bestimmung der Gutgläubigkeit 482
(c) Kodeximmanente Sorgfaltspflichten und die des KGSG 483
(iii) Fazit 484
gg. Ansprüche von Ursprungsgemeinschaften 485
hh. Kulturgüterrelevante Verhaltenskodizes im Handelsrecht 486
(i) Handelsbräuche 486
(ii) Handelsgewohnheitsrecht 488
(iii) Fazit 489
ii. Kulturgüterrelevante Verhaltenskodizes im Wettbewerbsrecht 490
(i) Verhaltenskodizes und die fachliche Sorgfalt 491
(ii) Verhaltenskodizes in Tatbeständen des UWG 492
(iii) Weitere wettbewerbsrechtliche Anknüpfungspunkte 493
(a) § 3 Abs. 1 UWG 494
(b) § 4 Nr. 1 UWG 495
(c) § 4 Nr. 11 UWG 496
(iv) Fazit 496
jj. Kulturgüterrelevante Verhaltenskodizes im Kartellrecht 497
kk. Fazit 498
5. Kapitel: Ergebnisse 500
A. Thesen 500
B. Abschließende Betrachtung 502
Summary 505
Résumé 506
Literaturverzeichnis 507
Dokumentenverzeichnis 525

Erscheint lt. Verlag 4.5.2018
Reihe/Serie Schriften zum Kunst- und Kulturrecht
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Schlagworte Codes of Ethics • Ethikkodizes • Kulturgüterrecht • Kulturgüterschutz • Kunstrecht • Soft-Law • Verhaltenskodizes
ISBN-10 3-8452-8820-5 / 3845288205
ISBN-13 978-3-8452-8820-8 / 9783845288208
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Manfred Baldus; Stefan Muckel; Norbert Diel

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
209,00