»... mein Blut für Euch« (eBook)

Theologische Perspektiven zum Verständnis des Todes Jesu heute
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
344 Seiten
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
978-3-647-61621-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

»... mein Blut für Euch« -  Michael Hüttenhoff,  Wolfgang Kraus,  Karlo Meyer
Systemvoraussetzungen
45,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Warum und wozu ist Jesus gestorben? Seit zwei Jahrtausenden zählt dies zu den Grundfragen des christlichen Glaubens.Die Artikel dieses Bandes gehen auf eine Tagung aus dem Jahr 2015 auf dem Saarbrücker Campus zurück. Sie wollen einen Beitrag dazu leisten, Jesu Tod für die heutige Zeit verständlich auszulegen und außerdem auszuloten, wie sich dies in Predigt und Unterricht vermitteln lässt.Jesus ist nach dem Neuen Testament 'für uns' gestorben. Die Frage ist, was 'für uns' dabei bedeutet. Traditionell hat die Theologie dies im Sinne von 'an unserer Stelle' verstanden: 'zur Kompensation für unsere Sünde', so die mittelalterliche Satisfaktionstheorie des Anselm von Canterbury. Die Reformation griff diese Deutung teils auf, teils wurden neue Aspekte betont. Im 20. Jahrhundert spielte die Diskussion um das Verständnis des 'Opfers' eine wichtige Rolle, und ein neues Verständnis von Opfer, Stellvertretung, Lebenshingabe trat in den Vordergrund. Ob es angemessen ist, die Kreuzigung Jesu im Sinne eines 'Sühnopfers' zu verstehen, das als Voraussetzung der Vergebung der Sünden anzusehen wäre, wird heute heftig diskutiert.Die Sprache der Bibel verbindet sich mit Bildern und Metaphern, die es auszulegen gilt. So unterscheidet sich etwa das Opferverständnis aus griechisch-römischer Sicht fundamental von dem des Alten Testaments und des Judentums. Nach griechisch-römischem Verständnis sollten die Götter durch ein Opfer freundlich gestimmt werden. Aus Sicht des Alten Testaments und des Judentums ist Gott vielmehr der Stifter eines Rituals, an dessen Ende Sündenvergebung steht.International führende Vertreter verschiedener theologischer Disziplinen, die den jeweiligen Stand der Forschung aufgrund eigener Studien mitbestimmt haben, geben Einblick in ihre Erkenntnisse aus religionsgeschichtlicher, exegetischer, systematisch- und praktisch-theologischer Sicht und stellen sich in diesem Band der Diskussion.

Dr. Michael Hüttenhof ist Professor für Historische und Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Dr. Michael Hüttenhof ist Professor für Historische und Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Vorwort 12
Michael Fricke | Der Tod Jesu und seine (Be-)Deutung in der jüngsten Vergangenheit. Eine Problemanalyse 18
1.?Chronologie des Diskurses in den Jahren 2000 bis 2015 18
1.1?Vor dem Jahr 2000 18
1.2?Der Zeitraum von 2000 bis 2015 19
2.?Problemanalyse 24
2.1?Probleme auf Ebene der Inhalte 24
2.2?Probleme auf Ebene der Interaktionen, Beziehungen und Verfahrensweisen 32
3.?Fazit 39
Christian Eberhart | Opfer, Sühne und Stellvertretung im Alten Testament 41
1.?Einführende Überlegungen 41
2.?Kultische Opfer und Sühne nach der »Tübinger Sühnetheologie« 43
3.?Anfragen an die »Tübinger Sühnetheologie« 45
4.?Alternative Deutungen zu kultischen Opfern und Sühne 48
4.1?Blutriten, Tierschlachtung und »vergossenes« Blut 48
4.2.?Die kultische Verbrennung als konstitutives Ritualelement von Opfern 51
5.?Zusammenfassung: Opfer und Sühne im Alten Testament 53
6.?Epilog: Stellvertretung 55
Michael Hüttenhoff | Response zu Christian A. Eberhart 57
Jan Willem van Henten | Self-sacrifice and Substitution in Greek and Roman Literature 62
1.?Introduction 62
2.?Graeco-Roman passages about self-sacrifice 64
3.?Military context 64
4.?Conflict of authority 75
5.?Friends, relatives and the emperor as beneficiary 77
6.?Jewish self-sacrifice by way of contrast 79
6.1?Terminology 79
6.2?Context, occasion and loyalty conflict 83
6.3?Military and non-military contexts 85
6.4?Patriotic and religious motives 86
6.5?Beneficial Death 87
Karlo Meyer | Die kriegerisch-oppositionelle Rhetorik zu antiken Opfertoden als Assoziations­zusammenhang zum Kreuz Jesu. Response zu Jan Willem van Henten 91
1.?Grundzüge und bleibende Popularität von Opfer-Narrativen 91
2.?Drei Punkte zur Diskussion 92
2.1?Krieg und Opposition als roter Faden 92
2.2?Krieg und Kreuz 94
2.3?Religionspädagogische (Vor-)Überlegung 94
3.?Religionspädagogischer Ausblick 96
Jörg Frey | Die kultische Deutung des Todes Jesu 98
1.?Jesu nichtpriesterliche Herkunft, sein kultfernes Wirken und sein unkultischer Tod 99
2.?Voraussetzungen der kultischen Interpretation des Todes Jesu 102
3.?Anfänge der kultischen Interpretation des Todes Jesu 105
4.?Perspektiven der weiteren Rezeption kultischer Aspekte 111
5.?Zwei ausgeführte Modelle der kultischen Deutung des Todes Jesu 113
6.?Fazit 118
Christian Neddens | Kultmetaphorik und Gottesverhältnis. Response zu Jörg Frey 119
1.?Jesu Tod war kein Kultopfer 119
2.?Die kultische Metaphorik des Todes Jesu 120
2.1?Metaphorik des Todes Jesu 120
2.2?Kreuzestod und Sünde 121
2.3?Der Kreuzestod und das Leben der Glaubenden 121
2.4?Gefahren der kultischen Deutung 122
Martin Karrer | Jesu Kreuz und des Menschen Leben und Sterben 124
Einleitung 124
1.?Jesus starb in den Schrecken der Welt 126
1.1?Das Leidenskreuz 126
1.2?Vom Schauder vor dem Kreuz zum Schreck über die Auferstehung 128
1.3?Ein erstes Zwischenergebnis 130
2.?Die Erfahrung der Hingabe Jesu und die Verzweiflung im Spott 130
2.1?Gott gab Jesus hin 130
2.2?Der Spott und die Not des Menschen 132
3.?Jesus führt durch seinen Tod ins Leben 134
3.1?Der Tod des Gerechten und die Verheißung des Paradieses auch für die Schuldigen 134
3.2?Der Tod Christi und die Überwindung von Adams Schuld und Tod 137
3.3?Jesu Tod und der offene Weg zu den himmlischen Wohnungen 138
3.4?Die Liebe Gottes in Christus und die Versöhnung 139
3.5?Sühne und Erlösung 141
3.6?Ein zweites Zwischenergebnis oder: Leidenskreuz und Lebenskreuz 144
4.?Jesus, der Gekreuzigte, regiert das Leben 145
4.1?Der gekreuzigte König und das Triumphkreuz 145
4.2?Die kritische Dimension des Triumphkreuzes 148
4.3?Der gekreuzigte Gottesknecht als Aufseher über das irdische Leben 148
4.4?Das Wegkreuz und die Kunst, recht zu leben und zu sterben 151
5.?Schluss 153
Stefanie Lorenzen | Nicht-kultische Deutungen des Todes Jesu. Response zum Vortrag von Martin Karrer 155
1.?»Es musste so geschehen«: unbegreiflicher Schrecken oder pädagogische Maßnahme? 156
2.?Verwandelnde Begegnung auf Augenhöhe – Option oder Notwendigkeit? 157
3.?Handeln unter dem Kreuz – aus schuldhafter Verpflichtung oder Überzeugung? 158
Józef Niewiadomski | Nicht nur ein Sündenbock. Opfer und Hingabe im Licht der Dramatischen Theologie 159
1.?Vorbemerkungen zum Denkmodell der Dramatischen Theologie 160
2.?Jesus als Sündenbock: Nur einer von Vielen? 166
3.?Das Kreuz Christi: Außenperspektive und die Innensicht 173
Siegfried Kreuzer | Raymund Schwagers Konzept einer Dramatischen Theologie und: Zur Opfertheologie des Alten Testaments. Response zu Józef Niewiadomski 183
Gerard den Hertog | Vergebung ohne Sühne? Opfer und Sühne in der Gesellschaft und in der Theologie 191
1.?Vergebung, Versöhnung – aber auch Sühne? 195
1.1?Exkurs: Bernhard Schlink, Der Vorleser 197
1.2?Strafe und Sühne 199
2.?Sünde und Sühne 202
3.?Was kann Ethik von Gott wissen? 208
Martin Meiser | Der Blick auf die Täter – und die Opfer? Response auf Gerard den Hertog 210
1.?Täter und Opfer – Biblische Grundlagen in historischer Perspektive 210
1.1?Der Blick auf den Täter 210
1.2?Der Blick auf die Opfer 210
1.3?Das Prae der eigenen Systemkonformanz 212
1.4?Frühchristlicher Rigorismus 212
2.?Nachneutestamentliche Zeit 213
2.1?Der Blick auf den Täter 214
2.2?Der Blick auf die Opfer 215
3.?Konsequenzen für die Gegenwart 216
Notger Slenczka | Buße ohne Gnade. Die Folgen des Verlustes der christlichen Sühnetheologie 218
1.?Einleitung 218
2.?Das Leiden des Sündlosen – von der Lösung eines Problems in Gott zur Neubestimmung der Identität des Sünders 220
2.1?Das Gewicht der Sünde als Problem in Gott 221
2.2?Die Frage nach der handlungsleitenden Gesinnung – Petrus Abaelard 223
2.3?Kant: Das Problem der Sünde als Problem im Menschen – und die Zuordnung der Sühne 225
3.?Luther: Die Sühne als Identitätswechsel 228
3.1?Stellvertretung als Identifikation mit dem Sünder 228
3.2?Die Vollendung der Sühne in der Identifikation des Sünders mit Christus 230
3.3?Zusammenfassend 232
4.?Paulus: Der stellvertretende Tod und das wechselseitige Urteil 233
5.?Die Fehlstelle der Schuldbewältigung im öffentlichen Diskurs 236
5.1?Vorbemerkung 236
5.2?Grundbestimmungen des Bußsakraments 237
5.3?Öffentliche Skandale von Jenninger bis Wulff 237
5.4?Der ›Fall Wulff‹ als Bußverfahren 238
5.5?Der Fall Eva Herman als Exkommunikationsverfahren 241
5.6?Buße ohne Sühneort 241
5.7?Die Unterscheidung von Person und Werk 242
5.8?Das Fehlen des Sühneortes 244
6.?Schluss 245
Heinz-Josef Fabry | »Sühne – Zur Unverzichtbarkeit einer strittigen Deutung des Todes Jesu«. Response zu N. Slenczka 246
1.?Ausgangspunkt 246
2.?Der Ansatz von Slenczka 249
2.1?Die Satisfaktionstheorie des Anselm von Canterbury 249
2.2?Immanuel Kant und die »intransmissible Verbindlichkeit« 251
2.3?Shakespeares »Macbeth« 252
2.4?Luthers Auslegung von Gal 3,13 253
2.5?Ausblick 256
Alexander Deeg | »Für euch gestorben«. Von unbequemen Metaphern zwischen problematischer Konvention und notwendiger Unterbrechung. Praktisch-theologische Perspektiven 259
1.?Worüber eigentlich reden wir? – Eine kleine Phänomenologie 259
2.?Achtlose Elimination und problematische Konvention – zwei falsche Weisen des Umgangs mit dem traditionellen soteriologischen Komplex‹ 264
3.?Notwendige Unterbrechung oder: Die nova sprach in soteriologischer Perspektive 269
3.1?Biblische Rekontextualisierung 269
3.2?Existentielle Öffnung 273
3.3?Die Suche nach einer erneuerten kirchlichen Sprache – aus dem Schweigen 275
3.4?Für euch gestorben – zum Umgang mit Schuld und Versöhnung 279
4.?Die notwendige Unterbrechung, der »Riss im Schirm« und eine knappe Zusammenfassung 279
Lucia Scherzberg | Response zum Beitrag von Alexander Deeg aus systematisch-theologischer Perspektive 281
Hanna Roose | Die Heilsbedeutung des Kreuzes – Religionspädagogische Perspektiven 284
1.?Die didaktische Herausforderung 284
2.?Die Unterscheidung von Innen- und Außenperspektive im Religionsunterricht 285
3.?Die Vielfalt der Innenperspektiven bei Schülerinnen und Schülern 287
4.?Die Vielfalt der Innenperspektiven unter wissenschaftlichen Theologinnen und Theologen 288
5.?Ekklesiologische Überlegungen 292
6.?Didaktische Überlegungen 293
7.?Fazit 296
Martin Rösel | Response zu Hanna Roose 298
Bibliographisches Verzeichnis benutzter Literatur 304
Namensregister 334
Stellenregister 340
Body 12

Erscheint lt. Verlag 11.6.2018
Reihe/Serie Biblisch-theologische Schwerpunkte
Co-Autor Michael Fricke, Christian A. Eberhart, Michael Hüttenhoff, Jan Willem Van Henten, Karlo Meyer, Jörg Frey, Christian Neddens, Martin Karrer, Stefanie Lorenzen, Józef Niewiadomski, Siegfried Kreuzer, Gerard den Hertog, Martin Meiser, Notger Slenczka, Heinz-Josef Fabry, Alexander Deeg, Lucia Scherzberg, Hanna Roose, Martin Rösel
Zusatzinfo mit 26 farb. Abb. und einer Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Exegese • Praktische Theologie • Religionswissenschaft • Systematische Theologie • Tod Jesu
ISBN-10 3-647-61621-4 / 3647616214
ISBN-13 978-3-647-61621-6 / 9783647616216
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jeffrey Geoghegan; Michael Homan

eBook Download (2020)
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
12,99
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
22,99