Religions- und Ethikunterricht zwischen Konkurrenz und Kooperation (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
379 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-7887-3309-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Religions- und Ethikunterricht zwischen Konkurrenz und Kooperation -
Systemvoraussetzungen
50,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Religionsunterricht und Ethikunterricht werden vielerorts nebeneinander angeboten. In den Augen der Schüler, nicht selten auch der Lehrkräfte konkurrieren beide Fächer, bisweilen kooperieren sie in Unterrichtssequenzen und Projekten. Vielen Schulen ist dies zu aufwändig und so werden beide nicht selten zu einem daseins- und wertorientierenden Unterricht im Klassenverband 'fusioniert'. Der Band kartografiert die schulische Realität und diskutiert, wie das Verhältnis der Fächer Religions- und Ethikunterricht zu gestalten ist. Konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Unterricht und Schulleben werden vorgestellt - ein Plädoyer für die differenzsensible Kooperation von Religions- und Ethikunterricht um der Stärkung der daseins- und wertorientierenden Fächer in der Schule willen.

Dr. Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Dr. Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Bernd Schröder / Moritz Emmelmann: Einleitung 10
Zeitdiagnose 14
Christian Polke: Ein Zeitalter gesteigerter ethischer und religiöser Reflexivität? Ethische und religiöse Bildung in pluraler Schule und Gesellschaft 16
1. »Reflexivität« – eine Signatur moderner Wissens- und Kommunikationsgesellschaften 17
2. Ethische und religiöse Bildung im Zeitalter gesteigerter Reflexivität 22
3. Auf dem Weg zu einer Ethik der Reflexivität in bildungstheoretischer Perspektive 29
Rainer Merkel / Till Warmbold: Religions- und Ethikunterricht im Alltag der Schule 38
Fachwissenschaftliche Perspektiven 54
Holmer Steinfath: Philosophische Ethik zwischen Reflexion und Orientierung 56
1. Der Sokratische Dialog: Warum die philosophische Ethik nicht die Aufgabe hat, Werte zu vermitteln 56
2. Das Beispiel der Diskussionen zur Menschenwürde 59
3. Die Unvermeidbarkeit eigener Wertüberzeugungen 64
4. »Werte und Normen« und der Religionsunterricht 68
Bertram Schmitz: Was kann und sollte Religionswissenschaft in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Fächer »Religion« und »Ethik« leisten? 72
1. Einleitung 72
1.1 Bedarfsorientierte Ausrichtung der Religionswissenschaft 72
1.2 Konfessionell gebundene und konfessionslose Studierende der Religionswissenschaft 73
1.3 Was also kann das Fach Religionswissenschaft angehenden Lehrkräftenbieten? 74
2. Ein Beispiel: Was bedeutet Ethik in den einzelnen Religionen? 75
2.1 Judentum, Christentum, Islam 75
2.1.1 Judentum A 76
2.1.2 Judentum B 77
2.2 Buddhismus 77
2.3 Hinduismus 78
2.4 Ethik – als etwas Auszuhandelndes 78
3. Kompetenz im Fach Religionswissenschaft 78
4. Die Bedeutung des jeweiligen Religionskontextes: Beispiel Ungläubiger 81
5 Resümee 82
Fachdidaktische Perspektiven 84
Klaus Blesenkemper: Didaktische Konzepte für den Ethikunterricht in der Schule 86
1. Das zugrundeliegende Selbstverständnis von Fachdidaktik 87
2. Zur institutionellen Situation der philosophischen Ersatzfächer in ausgewählten Bundesländern. 88
3. Zentrale Elemente der Lehrplankonzepte für den Ethikunterricht in ausgewählten Bundesländern 97
4. Modelle der Werteerziehung und ihre Realisierung ihre Konkretisierung in ausgewählten Bundesländern 102
5. Kants Fachdidaktik als Hintergrundtheorie der Konzepte für den Ethikunterricht 108
Bernhard Grümme: Ethisches Lernen im Kontext des Religionsunterrichts Ansätze und Herausforderungen 112
1. Ethik – Moral: Begriffsklärungen 113
2. Religionsunterricht als Werteunterricht? 116
3. Ethik lernen, wie soll das gehen? 118
4. Exemplarische Einblicke in Ansätze ethischer Bildung 122
4.1 Gefühl als Motor ethischer Bildung? 122
4.2 Der konziliare Lernprozess »Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung« 123
4.3 Mitleidlernen 123
4.4 Local heroes 124
5. Konkretion: Friede als Thema 125
6. Ertrag – Perspektiven 127
1. Organisatorisch 127
2. Religionspädagogische Konzeptbildung 127
3. Heterogenitätsfähigkeit 127
4. Öffentlichkeit 127
Hans-Bernhard Petermann: Religion als Thema im Philosophie- und Ethik-Unterricht 130
1. Zur problematischen Stellung des Fachs Ethik im Kanon schulischer Fächer 131
2. Religion als Thema im Ethik-Unterricht – eine Bestandsaufnahme 134
3. Religion als Thema der Philosophie 138
4. Philosophieunterrichtliche Ziele beim Thema »Religion« 141
5. Konsequenzen für die Lehrerbildung im Fach Philosophie/Ethik 144
Moritz Emmelmann: Perspektivenwechsel Überlegungen zur Leistungsfähigkeit einer Leitmetapher für die religionspädagogische Auseinandersetzung mit religiöser und weltanschaulicher Pluralität 146
Hinführung 146
Kriterien der Leistungsfähigkeit 147
Didaktik des Perspektivenwechsels für den Religionsunterricht 149
Zur Leistungsfähigkeit der Metapher »Perspektivenwechsel« 152
1. Umgang mit Komplexität 152
2. Differenzsensibilität 154
3. Eignung für den fächerverbindenden Unterricht 155
Ausblick: Perspektivenwechsel und Übersetzung 157
Exemplarische Themen im Fokus 158
Birte Platow: Sterben und Tod als Themen von Ethik und Religionsunterricht 160
1. Einige Vorbemerkungen 160
2. Empirische Grundlegung 161
3. Kerncurricula für den Religionsunterricht bzw. Werte und Normen Unterricht in Niedersachsen zum Thema Sterben und Tod 164
4. Themenspezifisches zum Bedingungsfeld in anthropologischer Perspektive 166
4.1 Kindliche Konzepte zu den Ursachen des Todes 167
4.2 Kindliche Vorstellungen zum räumlich-zeitlichen Verhältnis von Diesseits und Jenseits 167
4.3 Inhaltliche Verhältnisbestimmung von Leben und ewigem Leben 168
5. Bildungspotenzial von Tod und Sterben 169
5.1 Zeit lernen 170
5.2 Konstitutive Merkmale des Todes 174
6. Religiöse Bildung zum Thema 175
7. Zur Bildungsrelevanz christlicher Theologie 177
7.1 Erste Erkenntnis: Der Tod betrifft den ganzen Menschen 178
7.2 Zweite Erkenntnis: Tod als Strafe für Sünde 179
7.3 Dritte Erkenntnis: Tod als Voraussetzung für Vollendung 180
8. Zur Krise christlicher Religion 180
9. Christliche Ewigkeitsvorstellungen als kritisch-konstruktive Persönlichkeitsbildung 182
10. Fazit: Kooperation oder Konkurrenz? 184
Traugott Jähnichen: Wirtschaftsethik als Thema des Ethik- und des Religionsunterrichts 186
Einleitung 186
1. Fremdheiten zwischen Schule und Kirche auf der einen und der Welt der Wirtschaft auf der anderen Seite 187
2. Einebnung der Differenzen zwischen Ethik und Religionsunterricht? 190
3. Die wirtschaftsethische Thematik in den Lehrmaterialien des Religions- und des Ethikunterrichts 191
3.1 Distanz und tendenzielle Verzerrung der Welt der Wirtschaft in den Schulbüchern des konfessionellen Religionsunterrichts 191
3.2. Versuch einer Identifizierung wirtschaftsethisch relevanter Themen in den Schulbüchern des Ethik- und Religionsunterrichtes in der Sekundarstufe I 193
3.3 Lehrmaterialien zu den Themenbereichen »Wirtschaft und Arbeit« in den Unterrichtsmaterialien der Sekundarstufe II 197
4. Wirtschaftsethik als Dialog und Perspektiven einer möglichen Implementation in die Unterrichtspraxis 198
Ausblick 200
Positionen 202
Kerstin Gäfgen-Track: Der konfessionelle Religionsunterricht und das Fach »Werte und Normen« bzw. »Ethik« Das grundgesetzliche Gebot der Religionsfreiheit in der Schule 204
Jörg-Dieter Wächter: Religionsunterricht und »Werte und Normen« Die Position der römisch-katholischen Bistümer in Niedersachsen 214
1. Einleitung 214
2. Das Gesetz über das öffentliche Schulwesen (1954) 215
3. Das niedersächsische Schulgesetz (1974) 216
4. Der Religionsunterricht in der Schule (Synodenbeschluss 1975) 217
5. Die Schulgesetznovelle von 1993 219
6. Die bildende Kraft des Religionsunterrichts (1996) 219
7. Der RU vor neuen Herausforderungen (2005) 221
8. Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts (2016) 222
9. Fazit 224
Gesine Fuß: Das Verhältnis von Ethik- und Religionsunterricht aus der Sicht des Fachverbands Ethik 226
1. Rechtliche und Institutionelle Unterschiede 226
2. Ausbildung und Bildungspläne 229
3. Zusammenleben in der Schule 231
Peter Tauber: Die Zukunft des Religions- und Ethikunterrichts in der Schule und deren gesellschaftliche Relevanz aus Sicht der CDU Deutschlands 234
Kerstin Griese: Die Zukunft des Religions- und Ethikunterrichts in der Schule und deren gesellschaftliche Relevanz aus Sicht der SPD 238
Volker Beck: Die Zukunft des Religions- und Ethikunterrichts in der Schule und deren gesellschaftliche Relevanz Diskussionsbeiträge und programmatische Vorstellungen der Partei ›Bündnis 90/Die Grünen‹ 244
Zuordnungen in der Praxis 252
Carolin Simon-Winter / Burkhard Rosskothen: »Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken« Ein dialogisches Unterrichtsprojekt für den Religions- und Ethikunterricht 254
1. Vorbemerkungen 254
2. Das Projekt 256
3. »Von Abraham zu Habermas« – unterrichtliche Praxis, begründet aus Tradition 259
3.1 In Gott ergeben glauben als Befreiung zur Beweglichkeit 260
3.2 Verknüpfung von Glaube und Vernunft oder der Kampf gegen Idolatrie 262
3.3 Die Bedeutung von Grenzen 263
4. Die Idee des »komplementären Lernprozesses« von Jürgen Habermas als didaktische Grundlage für dialogisches Lernen im Religions- und Ethikunterricht 264
4.1 In Gott ergeben glauben als Befreiung zu Beweglichkeit und, damit einhergehend, zur Gestaltung von neuem Lebensraum 265
4.2 Verknüpfung von Glaube und Vernunft 266
4.3 Über die Bedeutung von Grenzen 267
Rainer Merkel / Lieselotte Lieberknecht / Svenja Haase: Verschiedene Perspektiven zur Sterbehilfe? Ein Unterrichtsexperiment im Sinne einer kooperativ-dialogischen Fächergruppe Religion und Ethik / Werte und Normen 270
1. Situation, Kooperationsidee und Intentionen des Vorhabens 270
2. Rahmenbedingungen und modellhafte Sequenzplanung (Phasenmodell) 272
3. Soll André Bernheim sterben dürfen? Ein Sequenzüberblick 273
4. Evaluation (von innen nach außen) 275
4.1 Fachspezifische Zugänge und gemeinsame Anwendung auf den Sterbehilfefall 275
4.2 Fachübergreifende Sequenz nach dem Phasenmodell 276
4.3 Wie geht es weiter? Perspektiven einer kooperativ-dialogischen Fächergruppe 278
Beate Großklaus: »Ein Hoch auf uns« Multireligiöse Feiern an Schulen, gestaltet von und für religiös heterogene(n) und nicht-religiöse(n) Schülerinnen und Schüler(n) 282
1. Wahrnehmung: In einer pluralen Gesellschaft fehlen oft geeignete Rituale an den Schulen 283
2. Reflexion: Impulsgebende für neue Rituale kommen aus den Religionsgemeinschaften 284
3. Positionieren: Eine Basis für die multireligiöse Feier finden 285
3.1 Schulleitung 285
3.2 Gemeinsame Fachkonferenz der Religions- und Ethik-Lehrenden 286
4. Der Weg durch die Gremien: GLK, Elternbeirat, Schulkonferenz 286
5. Vernetzen: Kompetente Partner in den Religionen vor Ort finden und beharrlich den Austausch mit den Ethik-Kolleg/innen pflegen 287
6. Ziele klären: Die Aufgabe einer multireligiösen Feier für die Schulgemeinschaft formulieren 288
7. Kritisches Feedback: Was kann beim nächsten Mal (noch) besser gemacht werden? 290
8. Anlagen 291
8.1 Elternbrief 291
8.2 Ablauf 292
8.3 Alle Texte 294
Konzeptionelle Zuordnungen 300
Friedrich Schweitzer: Religionsunterricht und Ethikunterricht: Gegen-, Neben- oder Miteinander? 302
1. Wie sind die beiden Fächer Religion und Ethik institutionalisiert? 303
2. Religion und Ethik in der Schule: Zur Vorgeschichte eines spannungsvollen Verhältnisses 306
3. Unterschiedliche Profile – gemeinsame Lernaufgaben? Religionsunterricht und Ethikunterricht im Vergleich 309
4. Kooperation zwischen Ethik/Philosophie und Religion 313
5. Streit im Armenhaus der Schule? 316
Vivienne Baumfield: Curriculum Making in the (Dis)United Kingdom The Impact of Global Trends, National Contexts and Local Circumstances on Religious and Moral Education in Schools 318
1. Introduction 318
2. Teachers as Curriculum Makers 318
3. The Affordances and Constraints of Curriculum Making in the (Dis)United Kingdom: Global Trends and National Contexts 321
4. Local Agreed Syllabuses for Religious Education: Affordance or Constraint for Teachers as Curriculum Makers? 327
5. Working in the ›Broken Middle‹: Curriculum Making in the Religious Education Classroom 330
6. Conclusion 332
Christine Lehmann / Martin Schmidt-Kortenbusch: Brücken zwischen den Fächern »Religion« und »Werte und Normen« bauen! Konturen eines Begegnungslernens im dialogorientierten Religionsunterricht 334
1. Dialogorientierter Religionsunterricht 334
1.1 Dialogorientierung als durchgängige didaktische Dimension des Religionsunterrichts 334
1.2 Herausforderungen für den RU, seine Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler 335
2. RU und Werteunterricht in der Diskussion – kritische Stimmen, Fächerprofile, Aufbrüche 337
2.1 Kein »Weiter so!« 337
2.2 Was verbindet die Fächer Religion und Werte und Normen, was trennt sie? 338
2.3 Ist das Fach Religion heute noch zeitgemäß? 339
2.4 Wie weiter mit dem RU? 341
2.5 Wie werden anthropologisch-ethische Themen in Religion und wie in WuN unterrichtet? 343
3. Konturen eines Begegnungslernens im dialogorientierten RU 344
3.1 Existenzielle Grunderfahrungen als Gemeinsamkeit aller Schülerinnen und Schüler 344
3.2 Das Profil des RU schärfen – zur Bedeutung biblischer Grundmotive 348
4. Brücken zwischen den Fächern »Religion« und »Werte und Normen« bauen 351
4.1 Kooperation statt Konkurrenz 351
4.2 Brücken für ein Begegnungslernen 351
4.3 Dialog im Klassenverband 352
4.4 Was religionspädagogisch für mehr Dialog getan werden müsste 353
Bernd Schröder: Religions- und Ethikunterricht – eine Fächergruppe? Ein Plädoyer 356
1. Rechtslage 358
2. Geschichte 362
3. Zuordnungsmöglichkeiten 366
3.1 Alternative 366
3.2 Ergänzung 366
3.3 Kooperation 367
3.4 Integration im Rahmen eines »Fachbereichs Religion« 367
3.5 Wahlpflicht und Rotation der Teilnahme innerhalb der Fächergruppe 368
4. Seitenblick 373
5. Schlussplädoyer 376
Autorinnen und Autoren 378

Erscheint lt. Verlag 11.6.2018
Co-Autor Christian Polke, Rainer Merkel, Till Warmbold, Holmer Steinfath, Bertram Schmitz, Klaus Blesenkemper, Bernhard Grümme, Hans-Bernhard Petermann, Moritz Emmelmann, Birte Platow, Traugott Jähnichen, Kerstin Gäfgen-Track, Jörg-Dieter Wächter, Gesine Fuß, Peter Tauber MdB, Kerstin Griese, Volker Beck, Carolin Simon-Winter, Burkhard Rosskothen, Lieselotte Lieberknecht, Svenja Haase, Beate Großklaus, Christine Lehmann, Martin Schmidt-Kortenbusch, Friedrich Schweitzer, Vivienne M. Baumfield, Bernd Schröder
Überarbeitung Ekkehard Starke
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Ethikunterricht • Konkurrenz • Kooperation • Religionspädagogik • Religionsunterricht
ISBN-10 3-7887-3309-8 / 3788733098
ISBN-13 978-3-7887-3309-4 / 9783788733094
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jeffrey Geoghegan; Michael Homan

eBook Download (2020)
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
12,99
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
22,99