Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen (eBook)
168 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5116-2 (ISBN)
Christian Lindmeier, Dr., Dipl.-Päd., ist Professor für Sonderpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Vorwort 6
Inhalt 8
Einleitung 12
Pädagogische Biografieforschung und biografisch orientierte Bildungsarbeit 13
Biografisches Lernen als bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte 16
Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 19
Zum weiteren Aufbau des Buches 22
1. Konzeptionelle Überlegungen zur Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 24
Grundannahmen und Zielsetzungen biografischer Arbeit in unterschiedlichen Praxisfeldern 25
Der didaktisch-methodische Ansatz biografischen Lernens 31
Professionelles Handeln in der Biografiearbeit als Moderation 37
Die Ausgangslage der Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 40
2. Biografische Gruppenarbeit in Erwachsenenbildungskursen 46
Vorbereitungen bei bestehenden Gruppen 47
Vorbereitung auf einen Kurs 48
Das erste Treffen 54
Die weiteren Treffen 59
Anforderungen an die Moderatoren 67
Methoden für die Arbeit mit Gruppen 70
Fertigstellen von Andenken 73
Abschluss des Kurses 73
3. Biografiearbeit mit einzelnen Personen 74
Vorbereitung 76
Das erste Treffen 78
Zielsetzung und Verlauf der weiteren Treffen 81
Dokumentation/Bewahren der Erinnerungen 89
Gestaltung der Treffen (Rituale und Atmosphäre) 91
Anforderungen an die Moderatoren 93
Methoden für die Einzelarbeit 95
Den Ausstieg vorbereiten 98
Das letzte Treffen 100
Gegenwartsbezug und Biografiearbeit im Alltag 100
4. Geistig behinderte Menschen mit demenziellen Erkrankungen – Annäherungsmöglichkeiten über die Biografie 102
Einige Informationen zur Demenz 104
Demenzielle Erkrankungen bei geistig behinderten Menschen 105
Was hilft geistig behinderten Menschen mit Demenz (und denen, die sie betreuen)? 106
Vom Nutzen der Biografie für das Leben mit Demenz 110
Zur Praxis der Erinnerungspflege 111
Abschließende Bemerkungen 118
5. Biografieorientierung im Rahmen der Enthospitalisierung geistig behinderter Menschen 120
Zustand unverändert 121
Die Lebensgeschichte von Anne T. 122
Die Bedeutung der Angehörigen 127
Erinnerungen an den Aufenthalt im psychiatrischen Krankenhaus 129
Biografieorientierte Arbeit oder rehistorisierende Diagnostik? 130
6. Methodensammlung 134
Hinweise zur Methodensammlung 134
Räumlichkeiten zur Durchführung der Methoden 135
Zielsetzung der Methoden 136
Methoden 136
Methodenverzeichnis 161
Literatur 162
Erscheint lt. Verlag | 1.10.2013 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-5116-9 / 3779951169 |
ISBN-13 | 978-3-7799-5116-2 / 9783779951162 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 5,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich