Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Der heimliche Wunsch nach Nähe -  Roland Schleiffer

Der heimliche Wunsch nach Nähe (eBook)

Bindungstheorie und Heimerziehung
eBook Download: PDF
2014 | 5. Auflage
300 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5174-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch bietet einen Überblick über die Grundannahmen und wichtigsten Ergebnisse der Bindungsforschung. Falldarstellungen aus dem Heimalltag veranschaulichen den Wert bindungstheoretischen Basiswissens.

Roland Schleiffer, Prof. Dr. med., Jg. 1947, ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie für Psychotherapeutische Medizin und Professor für Psychiatrie und Psychotherapie in der Heilpädagogik der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Systemische Entwicklungspsychopathologie, Bindungstheorie und Fremdunterbringung.

Inhalt 6
Einleitung 10
Dank 14
Kapitel 1 Die Bindungstheorie 16
1.1 Bindungstheorie und Theorie der Heimerziehung 16
1.2 John Bowlby und die Psychoanalyse 18
1.3 Die Begründung der Bindungstheorie als Kritik der Heimerziehung 22
1.4 Das Bindungssystem 30
1.5 Die Entwicklung der Bindungsbeziehung 33
1.6 Innere Arbeitsmodelle 43
1.7 Intergenerationale Transmission 55
1.8 Bedeutung der Bindung für die psychische Entwicklung 56
1.9 Bindung in der Adoleszenz 61
1.10 Bindungstheorie und Entwicklungspsychopathologie 65
1.11 Bindung und Psychopathologie 70
Kapitel 2 Heimerziehung 75
2.1 Mütterliche Deprivation 75
2.2 Veränderungen der Heimerziehungspraxis 76
2.3 Alternativen zur Heimerziehung: Pflegefamilie und Adoption 86
2.4 Notwendigkeit von Heimen 90
2.5 Häufigkeit von Heimerziehung 94
2.6 Evaluation von Heimerziehung 95
Kapitel 3 Bindung bei Jugendlichen im Heim: eine empirische Untersuchung 102
3.1 Das Heim 102
3.2 Die Jugendlichen 104
3.3 Psychopathologische Auffälligkeit 106
3.4 Die Bindungsorganisation der Jugendlichen 116
3.5 Beziehung zwischen Psychopathologie und Bindungsorganisation 122
3.6 Heimjugendliche als Eltern 123
3.7 Zusammenfassung der empirischen Studie 125
Kapitel 4 Bindungsunsicherheit und psychische Auffälligkeit 127
4.1 Der probabilistische Ansatz 127
4.2 Drei Fallbeispiele 128
4.3 Bindungssicherheit als Erziehungsziel 169
Kapitel 5 Bindung und Erziehungsschwierigkeit 172
5.1 Erziehung 172
5.2 Die Schwierigkeit von Erziehung 177
5.3 Erziehung und Familie 179
5.4 Erziehung und Bindung 183
5.5 Dissozialität 185
5.6 Die Funktion dissozialen Handelns 188
5.7 Gewalterfahrung und Bindung 193
5.8 Erziehungsschwierige Mütter 199
5.9 Bindung und Lernbehinderung 203
Kapitel 6 Erziehungshilfe 208
6.1 Erziehung und Jugendhilfe 208
6.2 Erziehung und Therapie 212
6.3 Funktion von Erziehungshilfe 221
6.4 Sonderpädagogische Kommunikation 223
6.5 Psychotherapeutische Kommunikation 227
Kapitel 7 Bindung in der stationären Erziehungshilfe von Jugendlichen 230
7.1 Ziel von Heimerziehung 230
7.2 Änderung der Bindungskonzepte durch Psychotherapie 234
7.3 Korrigierende Bindungserfahrungen im Heim 242
7.4 Bindungstheoretische Sensibilisierung 268
7.5 Anforderungen an die Qualifikation der Heimerzieherinnen 272
Kapitel 8 Abschließende Bemerkungen 275
Literatur 280
Anhang 295
1. YSR-Skaleninhalte 295
2. OFFER-Skaleninhalte 298
3. Erwachsenen-Bindungsinterview (AAI) 300

Erscheint lt. Verlag 1.1.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-5174-6 / 3779951746
ISBN-13 978-3-7799-5174-2 / 9783779951742
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen

von Sandra Wesenberg

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99