Märchen im Medienwechsel (eBook)
VIII, 436 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-04593-5 (ISBN)
In diesem Kompendium werden Filmemacher/innen, historische Stationen und aktuelle Entwicklungen des Märchenfilms vorgestellt. Die Beiträge beschäftigen sich mit dem Beginn des Märchenfilms in Frankreich, stellen expressionistische Filmproduktionen vor wie Lotte Reinigers Silhouettenfilme und verfolgen deren Nachwirken, sie diskutieren Märchenverfilmungen im 'Dritten Reich' und im Nachkriegsdeutschland in DDR- und BRD-Produktionen, richten den Blick auf den tschechoslowakischen und sowjetischen Märchenfilm. Sie schauen auf Walt Disneys wirkmächtige Animationsfilme und thematisieren neuere Entwicklungen, darunter die Märchenspielfilmreihen in ARD und ZDF, die US-amerikanischen Serien und Reimporte aus Hollywoods Märchentraumfabrik sowie transmediale Märchenerzählungen.
Ute Dettmar ist Professorin für Kinder- und Jugendliteratur und Leiterin des Instituts für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr. Claudia Maria Pecher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.
Ron Schlesinger, M.A., ist Doktorand an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'.
Ute Dettmar ist Professorin für Kinder- und Jugendliteratur und Leiterin des Instituts für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Claudia Maria Pecher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. Ron Schlesinger, M.A., ist Doktorand an der Filmuniversität Babelsberg "Konrad Wolf".
Zu diesem Band.- Märchenfilm und Filmmärchen.- Georges Méliès (1861–1938) – Pionier des Märchenfilms.- Das schöne Biest.- Verkannt, vergessen, verschollen: Märchen-Stummfilme in Deutschland.- „Scissors on a screen“.- Lange Schatten einer Pionierin.- Capture the imagination – 100 Jahre Disney-Märchenanimationsfilme.- Märchenfilm im „Dritten Reich“.- Es war einmal ... Märchenfilme in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR.- Der tschechoslowakische Märchenspielfilm (1920–1989).- Auf der Suche nach dem neuen Aschenbrödel.- Terra incognita: Sowjetischer Märchenfilm (1917–1990).- Metamorphosen des Monströsen.- Teenagernöte im Freilichtmuseum.- Serielles Märchen-Erzählen am Beispiel neuerer US-TV-Produktionen.- Märchenspuren in Springfield.- Von Zwergen, grünen Ogern und einer Prinzessin auf dem Times Square: Der komische Märchenfilm.- Aktuelle Tendenzen des Märchenfilms: Erweiterte Gratifikationen und Adressierungen am Beispiel Schneewittchen.- Von Wölfen und Detektiven: Erzählstrategien im Computerspiel The Wolf Among Us.- Anhang .
Erscheint lt. Verlag | 23.5.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | VIII, 436 S. 67 Abb., 35 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Film / TV |
Schlagworte | Animationsfilm • Blockbuster • Fernsehfilm • Fernsehspiel • Filmgeschichte • Kinder- und Jugendliteratur • Puppentrickfilm • Silhouettenfilm • transmediale Märchenerzählungen • Zeichentrickfilm |
ISBN-10 | 3-476-04593-5 / 3476045935 |
ISBN-13 | 978-3-476-04593-5 / 9783476045935 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 56,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich