Flucht, Migration und pädagogische Organisationen (eBook)
204 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4937-4 (ISBN)
Julian von Oppen, Jg. 1980, Dr. phil. Dipl.-Pädagoge, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe des Projektverbundes kobra.net in Potsdam. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind die fachliche Begleitung und Implementierung von lokalen Erziehungs- und Bildungsnetzwerken und Kooperationen zwischen Jugendhilfe und Schule im Kinderschutz.
Inhaltsverzeichnis 6
1. Einleitung 8
2. (Wie) werden institutionalisierte Problemdeutungen in sozialen personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen bearbeitet? 13
2.1 Merkmale sozialer personenbezogener Dienstleistungsorganisationen 14
2.2 Elemente einer neo-institutionalistischen Organisationstheorie 19
2.3 Die Entwicklung einer konstruktivistischen Perspektive auf soziale Probleme 30
2.4 Prozesse der Fallkonstitution als ‚Ort‘ der interaktionalen (Re-)Produktion institutionalisierter Problemwahrnehmungen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit 41
3. Migration und die (Interkulturelle) Pädagogik – unterschiedliche Institutionalisierungen im Feld 45
3.1 Die Entstehung eines sozialen Problems: Grundlegende Problemwahrnehmungen der Ausländerpädagogik 46
3.2 Kulturelle Differenzen geraten stärker in den Fokus: Die Problemwahrnehmungen der Interkulturellen Pädagogik 49
3.3 Die Problematisierungen der Problemkategorie Kulturdifferenz 52
3.4 Nach Institutionalisierung und Re-Problematisierung – Formen der Kritikverarbeitung 57
3.5 Fortbestehende widersprüchliche Problematisierungen und Bearbeitungserwartungen 62
4. Interkulturelle Soziale Arbeit zwischen normativen Erwartungen und Kritik 64
4.1 Resümee der theoretischen Analysen 64
4.2 Welches Problem wird hier eigentlich bearbeitet? Die empirische Fragestellung der Arbeit 67
4.3 Das Forschungsumfeld und der Stand der empirischen Erkenntnisse 69
5. Die strukturellen Bedingungen Sozialer Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten 77
5.1 Flucht als spezifische Form von Migration 78
5.2 Rechtliche Grundlagen der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten 79
5.3 Die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten zwischen widersprüchlichen Rechtsnormen, spezifischen Belastungen und ‚normalen‘ Problemlagen 83
6. Die methodologischen Grundlagen und das methodische Vorgehen der Arbeit 90
6.1 Das Erkenntnisinteresse und methodologische Folgerungen 90
6.2 Die Methodik der vorliegenden Arbeit 94
6.3 Die Materialerhebung 100
6.4 Die Materialauswertung 104
7. Problematisierungen von Fachkräften in sich interkulturell verortenden Einrichtungen 111
7.1 Typen und Merkmale von Fallbesprechungen in den untersuchten Einrichtungen 111
7.2 Mit der Jugendphase im Zusammenhang stehende Problematisierungen 124
7.3 Mit dem Handlungsfeld in Zusammenhang stehende Besonderheiten und Problematisierungen 126
7.4 Kulturdifferenz als zu bearbeitendes Problem in den Einrichtungen 144
7.5 Zwischenresümee 160
8. Strategische Bezugnahmen auf die institutionalisierte Problemkategorie Kulturdifferenz zwischen Reproduktion und Beeinflussung 166
8.1 Reproduktion, Entkopplung und Legitimation – Formen der Übernahme der Problemkategorie Kulturdifferenz auf der Ebene der konzeptionellen Selbstdarstellung 166
8.2 Zwischen erstarkenden Gegendiskursen und Reproduktionszwängen – Die Erklärungspotentiale und -grenzen des ‚Doing social Problems‘-Ansatzes für die Entkopplungen in den untersuchten Einrichtungen 178
9. Entkopplung und Reproduktion in sich interkulturell verortenden Organisationen der Sozialen Arbeit 181
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 181
9.2 Reproduktionszwänge und Handlungsfreiräume – Einrichtungen der Sozialen Arbeit und die institutionelle Rahmung ihrer Tätigkeiten 187
9.3 Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion – Risiken und Nebenwirkungen der Bezugnahmen auf Interkulturalität 191
Literatur 198
Erscheint lt. Verlag | 14.5.2018 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-4937-7 / 3779949377 |
ISBN-13 | 978-3-7799-4937-4 / 9783779949374 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 860 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich