Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Vernetzung (eBook)

Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation
eBook Download: PDF
2018
350 Seiten
Herbert von Halem Verlag
978-3-86962-290-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die gesellschaftliche Kommunikation verändert sich durch zahlreiche Varianten kommunikativer Vernetzung, die vor allem durch Online-Medien vorangetrieben wird, die aber auch in massenmedial geprägten Medienumgebungen konstitutiv für moderne Demokratien ist. Neu ist, dass sich Bürgerinnen und Bürger, politische Akteure, Organisationen, Unternehmen und Institutionen horizontal und vertikal durch direkte Interaktionen zu Netzwerken verbinden und damit neue gesellschaftliche Kommunikationsströme entstehen, die komplementär oder substitutiv zu den Vermittlungsleistungen von Journalistinnen und Journalisten stehen.

Der Band dokumentiert die aktuelle Forschung zu diesen Phänomenen in ausgewählten, konsistent auf das Thema Vernetzung bezogenen Beiträgen der Düsseldorfer Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2017. Vernetzung ist die analytische Perspektive, die die Untersuchung gesellschaftlicher Kommunikation in den Bereichen Politik, Journalismus, Wirtschaft und Privatleben anleitet: Wie hat sich etwa das Verhältnis zwischen Nutzern, Journalisten und politischen Akteuren gewandelt? Welche Rolle spielen Social-Media-Anwendungen für die Gestaltung von Beziehungen in Familien? Welche Strategien verfolgen Unternehmen, um Kunden zu gewinnen und zu binden? Wie reagieren Medienregulierung und die Nutzer und Nutzerinnen selbst auf die veränderten Bedingungen? Und welche Erhebungs- und Analyseverfahren können die Kommunikationsbeziehungen und ihre Folgen für Individuen und Gesellschaft angemessen abbilden?

Christiane Eilders, Prof. Dr., ist seit 2011 Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Olaf Jandura, Prof. Dr., ist seit 2013 Professor (a.Z.) für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Halina Bause, M. A. ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dennis Frieß, M. A. ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Christiane Eilders; Olaf Jandura; Halina Bause; Dennis Friess
Vernetzung als kommunikationswissenschaftliche Perspektive: Eine Einleitung

I. Vernetzung in journalistischen Kontexten

Frederik von Castell; Tanjev Schultz; Gabriele Glasstetter
Vernetzung durch Datenjournalismus. Stabilität und Wandel von Redaktionsstrukturen

Markus Beiler; Peter Maurer
Vernetzung zwischen Journalisten und Politikern. Der Einfluss von Vertrauen und politischer Homophilie auf die Agenda und Frames im Politikjournalismus

Johannes Beckert; Marc Ziegele
Nichts Persönliches? Zum Einfluss der Persönlichkeit auf die Qualität von Nutzerkommentaren auf Nachrichtenseiten

Dennis Friess; Katharina Esau; Christiane Eilders
Deliberation follows Design. Eine Analyse der Einflüsse des Plattformdesigns auf die Qualität von Nutzerkommentaren zu Nachrichtenartikeln

II . Vernetzung in der politischen Kommunikation

Raphael Kösters; Olaf Jandura
Integration, Abschottung, Abkopplung? Identifikation von politisch-kommunikativen Milieus und Bedingungen ihrer Vernetzung

Michael Johann; Lars Bülow
Im Anfang war das Bild. Eine diffusionstheoretische Betrachtung der Verbreitung des Merkel-Memes auf Twitter

Jan Niklas Kocks; Juliana Raupp
Die Erklärungskraft sozialen Kapitals: Eine Analyse der Struktur politisch-medialer Kommunikationsnetzwerke unter Online-Bedingungen

III . Vernetzung in der privaten Kommunikation

Manuel Menke
»Diese positive Resonanz« – Mediennostalgie im Umgang mit Medien- und Gesellschaftswandel in digitalen Erinnerungsgemeinschaften

Matthias Berg
Praktiken kommunikativer Vernetzung – Was es bedeutet, soziale Beziehungen medial aufrechtzuerhalten

Larissa Krainer
Digital Natives meet Digital Immigrants. Ethische Wertvorstellungen in der inter- und intragenerativen Vernetzung

Philipp K. Masur
Selbstoffenbarung in der medial-vermittelten Kommunikation: Eine situative Perspektive

IV. Regulierung und Governance in vernetzten Strukturen

Tobias Eberwein; Susanne Fengler; Matthias Karmasin
Vernetzung der Medien(selbst)regulierung. Eine vergleichende Analyse von Media-Accountability-Strukturen in 30 europäischen Staaten

Wolfgang Reissmann; Jörg-Uwe Nieland
Fanfiction zwischen Wirtschafts- und Kulturgut: Urheberrechtliche Problematiken, empirische Befunde und medienpolitische Reflexionen

Franziska Thiele; Almut Sichler
Egalitär oder Elitär? Diskursive und institutionelle Machtstrukturen in Wikipedia

Thilo Hagendorff
Vernetzung oder Informationskontrolle? Analyse eines widersprüchlichen Verhältnisses

Benno Viererbl
Entschuldigen oder zurückschlagen? Unternehmensreaktionen auf beleidigende Beschwerden im Social Web

Autorinnen und Autoren

Erscheint lt. Verlag 7.5.2018
Reihe/Serie Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Angela Merkel • Datenjournalismus • Deliberation • Digital Immigrants • Digital Natives • Erinnerungsgemeinschaft • Informationskontrollen • Kommunikationsbeziehungen • Kommunikationsnetzwerke • Machtstrukturen • Media-Accountability • Mediennostalgie • Medienregulierung • Medienselbstregulierung • Meme • Netzkommunikation • Netzmedien • Netzwerkgesellschaft • Nutzerkommentare • Online-Kommunikation • Plattformdesign • Politikjournalismus • politische Homophilie • Politische Kommunikation • politisch-kommunikative Milieus • Redaktionsstrukturen • selbstoffenbarung • Social Media • Social Web • Soziales Kapital • Terrorismusbekämpfung • Twitter • Vernetzung • Web 2.0 • Wirtschaftskommunikation • Wissenschaftskommunikation
ISBN-10 3-86962-290-3 / 3869622903
ISBN-13 978-3-86962-290-3 / 9783869622903
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich