Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Heidegger und die Tradition (eBook)

Eine problemgeschichtliche Einführung in die Grundbestimmungen des Seins

(Autor)

eBook Download: PDF
1980 | 2. Auflage
260 Seiten
Felix Meiner Verlag
978-3-7873-2296-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Worin liegt der 'andere' Sinn von Sein und Wesen und des Wesens des Menschen bei Heidegger? Werner Marx untersucht eingehend die Frage und gibt eine systematische und kritisch untersuchende Einführung in den 'Bauplan' der Grundbestimmung des Seins bei Heidegger. Diesen Untersuchungen geht ein längerer problemgeschichtlicher Teil voraus, der zeigt, wie die Grundbestimmungen des Seins und Wesens zu Beginn der Tradition (Aristoteles) und wie sie zum Ende der Tradition (Hegel) aufgefasst wurde.

Werner Marx (* 19. September 1910 in Mülheim an der Ruhr; ? 21. November 1994 in Bollschweil) war ein deutscher Philosoph. Marx legte 1929 am Staatlichen Gymnasium in Mülheim an der Ruhr das Abitur ab und studierte danach an den Universitäten Freiburg, Berlin und Bonn Philosophie und Rechtswissenschaften. Er promovierte 1933 in Rechtswissenschaften und begann seine juristische Referendarsausbildung am Amtsgericht in Wesel. Noch im gleichen Jahr musste er sein Referendariat als Jude aus 'rassischen Gründen' aufgeben. Er verließ Deutschland und kam über Brüssel und London nach Palästina. 1938 siedelte er in die USA über, promovierte bei Karl Löwith über Aristoteles und lehrte ab 1949 an der New School for Social Research in New York. 1958 ging er zurück nach Deutschland und wurde 1964 Nachfolger auf dem Lehrstuhl Martin Heideggers an der Universität Freiburg. Ab 1964 war er auch Direktor des Husserl-Archivs. Nach langer Krankheit starb Werner Marx im November 1994 im badischen Bollschweil.

Cover 1
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 11
I. Hauptteil: Die Tradition 23
Erstes Kapitel: Gestalt und Sinn der aristotelischen ousia 25
1. Die Gestalt der ousia 26
2. Der Sinn der "Ewigkeit" der ousia 32
3. Der Sinn der Notwendigkeit der ousia 39
4. Der Sinn der Selbigkeit der ousia 43
5. Der Sinn der Intelligibilität der ousia 46
Zweites Kapitel: Der Sinn von Sein, Wesen und Begriff bei Hegel 52
1. Das Seinsgeschehen als Wahrheitsgeschehen 55
2. Der Grundzug der Selbigkeit des Seins 68
Drittes Kapitel: Sein, Wesen und das Wesen des Menschen 81
1. Sein, Wesen und das Wesen des Menschen bei Aristoteles 82
2. Sein, Wesen und das Wesen des Menschen bei Hegel 86
II. Hauptteil: Die "Überwindung" der Tradition 91
Erstes Kapitel: Der Versuch einer "Überwindung" von Substanz und Subjekt in den Frühwerken 93
Zweites Kapitel: Zeitlichkeit, Geschichtlichkeit und die Wiederholung 108
Drittes Kapitel: Die Struktur des Andenkens und Vordenkens und die Aufgabenbereiche 121
III. Hauptteil: Die erstanfänglichen Grundzüge des Seins 129
Erstes Kapitel: Der "Unterschied" von Sein und Seiendem 131
Zweites Kapitel: Der zeitliche Sinn des Seins: das Anwesen 135
Drittes Kapitel: Physis 143
Viertes Kapitel: Aletheia 148
Fünftes Kapitel: Logos 156
IV. Hauptteil: Die Seinsgeschichte und die "Kehre" 163
Erstes Kapitel: Die Struktur der Seinsgeschichte 165
Zweites Kapitel: Das Wesen der Technik und die "Kehre" 174
V. Hauptteil: Die andersanfänglichen Grundzüge des Seins 181
Erstes Kapitel: Die Welt 183
Zweites Kapitel: Welt und Ding 192
Drittes Kapitel: Das Wesen der Sprache 203
VI. Hauptteil: Das Wesen des Menschen 207
Erstes Kapitel: Das "Verhältnis" des Seins zum Wesen des Menschen 209
Zweites Kapitel: Die erstanfänglichen Grundzüge des Wesens des Menschen 214
Drittes Kapitel: Die andersanfänglichen Grundzüge des Wesens des Menschen 222
Viertes Kapitel: Das Wesen des Dichtens und das "dichterische Wohnen" 229
Schluß 238
Bibliograpie der zitierten Schriften 253
Register 257

Erscheint lt. Verlag 1.1.1980
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Existenzphilosophie • Heidegger • Martin • Ontologie • Problemgeschichte
ISBN-10 3-7873-2296-5 / 3787322965
ISBN-13 978-3-7873-2296-1 / 9783787322961
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Herrscher und Mensch einer Zeitenwende

von Manfred Hollegger; Markus Gneiß

eBook Download (2025)
Kohlhammer Verlag
25,99