1914 (eBook)
382 Seiten
vdf Hochschulverlag AG
978-3-7281-3637-4 (ISBN)
1914 1
Vorwort 6
Inhalt 8
Einleitung 12
Politische und militärische Entwicklungsdynamiken vor, in und nach dem Großen Krieg 20
Die Inkubation des Krieges, oder: Wann beginnt die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs? 22
I. Sehr lange Wege: Krieg und Frieden denken vor 1914 23
II. Lange Wege, wenige Auswege: Meistererzählungenund Krisenräume 28
III. Ku?rzere Wege in den Konflikt: Anlässe und Motivstränge 35
IV. Kurze Wege in den Krieg: Kommunikationskrise und Vertrauenserosion 38
V. Ausblick: Hermetische Logiken und Möglichkeitswissen 47
Strategie, Taktik, Technologie: Wandel derKriegfu?hrung 1914–1918 52
I. Strategie und Taktik 53
II. Deutscher Schlieffenplan und französischer Plan XVII: Großtaktik als Strategie 56
III. Grabenkrieg und Durchbruchsversuche 59
IV. Grabenkrieg und Durchbruchsversuche fu?hren zum Abnu?tzungskrieg 60
V. Alternative Kampfverfahren und technologische Innovationen 61
VI. Panzerfahrzeuge und Kampflugzeuge: Technologien des Frontdurchbruchs? 62
VII. Erster Weltkrieg: Versuchslabor der Kampffu?hrung fu?r den Zweiten Weltkrieg? 64
1914–1918. Lernen im Krieg, lernen aus dem Krieg. Der Erste Weltkrieg als Schlu?sselereignis der europäischen Geschichte 70
I. Das Dilemma des Lernens 70
II. Drei strategische Antworten auf die Herausforderung der geopolitischen Mittellage 72
III. Lernen aus dem Krieg: Hitler und die Wehrmachtfu?hrung, Frankreich und Großbritannien 77
IV. Lernen fu?r die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts 80
Gewaltformen und Gewalterfahrungen des Krieges 84
I. 85
II. 87
III. 88
IV. 90
V. 94
VI. 98
Recht, Rechtswissen und Kriegsgeschehen 102
Völkerrecht und Erster Weltkrieg 104
I. Einleitung 104
II. Völkerrecht als Mitursache des Krieges? 107
III. Rechtliche Schlu?sselfragen während des Krieges 115
IV. Schluss 125
Zivilgesellschaften im Ersten Weltkrieg. Das Verhältnis von Sicherheit und Menschenrechten am Beispiel des Umgangsmit zivilen Feindstaatenangehörigen 132
I. Begriffe und Konzepte: „Sicherheit“, „Zivilgesellschaft“,„Freiheit“ und „Menschenrechte“ 134
II. Voraussetzungen: Sicherheit und Freiheitin den entstehenden Zivilgesellschaften des 19. Jahrhunderts 136
III. Zivile Feindstaatenangehörige in Konstellationen des totalen Krieges 138
IV. Fazit: Zivilgesellschaftlichkeit unter Druck 158
Ökonomien des Krieges und der Krise 174
„Maximum slaughter at minimum expense“ :Die ökonomische Logik der Kriegsfu?hrung und die Rolle der Kriegswirtschaft 176
I. Effizienz im totalen Krieg 176
II. Friedenshoffnungen und Kriegsplanungen der Vorkriegszeit 178
III. Bewegungskrieg und Stellungskrieg, militärische Front und Heimatfront 182
IV. Kriegsfinanzierung: Inflation, Steuern, Anleihen 188
V. Die moralische Ökonomie der Staatsanleihen 191
VI. Wirtschaftliche Faktoren des alliierten Sieges 197
Vom Großen Krieg zur permanenten Krise 206
I. Einfu?hrung: Vom Großen Krieg zum Finanzkrieg 206
II. Die Wetten des Finanzkasinos 208
III. Die Söldner des Finanzkriegs und die Krise der Werte 210
IV. Die Logik des Finanzsektors hat sich vom Geistdes Liberalismus entfremdet 211
V. Sind die Eigenschaften der Ökonomie dem Bedarf der Unternehmer angepasst? 214
VI. Schlussfolgerung und Lösungsansätze 218
Gesellschaftliche Diskurse hinter den Fronten 222
Neutralität und innere Krise: Die Schweiz imErsten Weltkrieg 224
I. Positionierung des Themas 224
II. Neutralitätsverständnisse 226
III. Unterschiedliche Identitäten als Herausforderung der Schweizer Neutralitätspolitik 229
IV. „Aktive“ Neutralität und eine spektakuläre Neutralitätsverletzung 233
V. Differenzielle statt integrale Neutralität bei Kriegsende 238
VI. Schlussbemerkung 241
Die deutschsprachige protestantische Theologie und der Erste Weltkrieg 246
I. Einleitung: Religion und Krieg 246
II. Posaunen im „Krieg der Geister“ 249
III. Augusterlebnis und Ideen von 1914 255
IV. Differenzierungen und Entwicklungen 258
V. Der Krieg und die Kairostheologien 263
VI. Fazit: Der Krieg, Karl Barth und die Ingredienzien theologischer Zeitdeutung 264
Zwischen den „Ideen von 1914“ und Pazifismus. Intellektuelle und der Krieg 272
I. 274
II. 278
III. 280
Geschlecht und Körperlichkeit im Krieg 290
Soldatenfrauen, Krankenschwestern und Etappenhelferinnen: Fraueneinsatz im Ersten Weltkrieg 292
I. Mobilisierung fu?r den Krieg 294
II. Staatliche Kriegsfu?rsorge und weiblicher Kriegsalltag 296
III. Freiwillige weibliche Kriegshilfe 298
IV. Frauen in der Kriegswirtschaft 302
V. Auxiliaries, Etappenhelferinnen und Soldatinnen 306
VI. Weibliche Kriegskrankenpflege 310
VII. Resu?mee: Der Fraueneinsatz im Ersten Weltkrieg und seine Nachwirkungen 313
Medizin im Ersten Weltkrieg 320
I. Einleitung 320
II. Tod und Verletzung im Krieg 322
III. Medizin und Krieg 325
IV. Gaskrieg 326
V. Krankenhausmedizin im Krieg 327
VI. Chirurgie im Krieg 330
VII. Psychiatrie im Krieg 332
VIII. Spanische Grippe und das Kriegsende 333
IX. Schlussbetrachtung 335
Neuropsychiatrische Kinematographien weiblicher und männlicher Hysterie, 1899 – 1908 – 1918 342
I. (Kriegs-)Hysterie und Kinematographie 342
II. Vorhaben 345
III. Weibliche Hysteriefilme 346
V. Conclusio 371
Autoren und Herausgeber 380
Erscheint lt. Verlag | 1.6.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | Zürcher Hochschulforum |
Verlagsort | Zürich |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Neuzeit (bis 1918) |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | 1. Weltkrieg • 1. Weltkrieg, Schweiz • Kriegsmedizin • Kriegswirtschaft • Pazifismus • Schweiz • Völkerrecht |
ISBN-10 | 3-7281-3637-9 / 3728136379 |
ISBN-13 | 978-3-7281-3637-4 / 9783728136374 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,8 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich