Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert (eBook)

Manfred Brocker (Herausgeber)

eBook Download: EPUB
2018 | 1. Auflage
965 Seiten
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-75686-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band stellt mehr als sechzig der wichtigsten politischen und sozialwissenschaftlichen Texte des 20. Jahrhunderts vor - von Lenin bis Mao, von Gandhi bis Mbembe, von Maududi, Qutb, Arendt und Popper bis Habermas, Butler und Sen. Sie alle werden von führenden Experten interpretiert und historisch wie werkbiographisch eingeordnet. Die ausgewählten Texte spiegeln in ihrer Vielstimmigkeit und globalen Spannbreite die widersprüchliche Geschichte des vergangenen Jahrhunderts wider. Kriege und totalitäre sowie koloniale Unterdrückung prägten es ebenso wie das Eintreten für Menschenrechte und Demokratie, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit und eine wissenschaftlich-rational begründete Politik.



<p>Manfred Brocker ist Professor f&uuml;r Politische Theorie und Philosophie an der Katholischen Universit&auml;t Eichst&auml;tt- Ingolstadt. Zuletzt hat er im Suhrkamp Verlag herausgegeben: <em>Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch</em> (stw 1818).</p>

Manfred Brocker ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt. Zuletzt hat er im Suhrkamp Verlag herausgegeben: Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch (stw 1818).

11Vorwort


Politisches Denken wird auf vielfältige Weise von bestehenden politischen, sozialen, ökonomischen und religiös-kulturellen Verhältnissen sowie historischen Entwicklungen und Ereignissen beeinflusst. Es lebt im Spannungsfeld von Ideen, Interessen und Mentalitäten, von Machtnetzwerken, Diskursformationen und gesellschaftlichen Strukturen. Es ist insofern nicht kontextlos, ist weder »reine Idee« noch bloßer »Überbau«. Es sucht die deutende Distanz zur sozialen und politischen Welt, gleichzeitig wirkt es verändernd auf sie ein. Der vorliegende Band verfolgt die Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert anhand von 62 Texten, die sich in dieser Hinsicht als besonders dicht und wirkmächtig erwiesen haben. Sozialwissenschaftliche und philosophische Texte sind ebenso vertreten wie politische, theologische und ideologische. In ihrer Vielstimmigkeit und globalen Spannbreite beleuchten sie die widersprüchliche Geschichte des vergangenen Jahrhunderts. Kriege, Völkermord, koloniale Unterdrückung und Ausbeutung prägten es ebenso wie forciertes Eintreten für Menschenrechte und Demokratie, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sowie eine wissenschaftlich-rational begründete Politik.

Damit sind die wesentlichen gestaltgebenden Züge des 20. Jahrhunderts bereits benannt. Europäisch-amerikanischer Kapitalismus, Kolonialismus und Imperialismus prägten seine Anfänge. Um das Jahr 1900 stand Europa im Zenit seiner Macht. Die Industrialisierung mit hohen Wachstumsraten der gewerblich-industriellen Produktion hatte zu ungeahntem Reichtum geführt. Neben den traditionellen Kolonialmächten Großbritannien, Frankreich, Spanien, Portugal, den Niederlanden und Russland beteiligten sich jetzt auch neue, aufstrebende Mächte (neben den USA und Japan das Deutsche Reich, Belgien und Italien) am Wettlauf um die Aufteilung der Welt. Der zunehmende Konkurrenzkampf um Rohstoffe und Absatzmärkte für die heimische Industrie trieb die Kolonialmächte zu immer neuen Eroberungsanstrengungen und Expansionen. Um 1900 hatten sie sich weltweit etwa die Hälfte allen verfügbaren Landes angeeignet.

Nicht zuletzt aufgrund dieser Politik stieg das Volkseinkom12men, gleichzeitig verschärften sich die innergesellschaftlichen Verteilungskämpfe. Hinzu traten ethnisch-nationalistisch und religiös geprägte Konflikte. Zwar bildeten sich zwischen 1828 und 1926 in einer zunehmenden Zahl von Staaten weltweit demokratische Strukturen heraus (Samuel P. Huntington spricht von einer »ersten Demokratisierungswelle«, die Länder wie Australien, Deutschland, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, Österreich, Portugal, Spanien und die USA erfasste), doch gerieten diese angesichts der vielfältigen nationalen wie internationalen Spannungen unter Druck und hielten oft nicht stand (»erste autokratische Gegenwelle«: 1922 bis 1942). Bereits mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges war die Hoffnung auf eine friedliche, demokratisch geprägte Zukunft weitgehend obsolet geworden. In zahlreichen Ländern führten die anhaltenden Konflikte zu einem Sieg der extremen Linken oder Rechten, die den demokratischen Widerstreit beendeten und diktatorische Strukturen schufen. Der viele Jahre andauernde erbitterte Kampf um Vorherrschaft zwischen liberal-demokratischen, sozialistischen und faschistischen Staaten, Parteien und Positionen kulminierte schließlich im Zweiten Weltkrieg, der – ausgelöst von Nazi-Deutschland und Japan – 60 bis 70 Millionen Menschen das Leben kostete.

Erst nach seinem Ende und dann mit dem Epochenjahr 1989 verschwanden die meisten Diktaturen wieder. So erlebte das 20. Jahrhundert neben der bereits genannten noch zwei weitere »Demokratisierungswellen«. Die eine begann 1943 (nach Mussolinis Fall) und endete 1962 (mit Jamaikas Unabhängigkeit). Eine von 1958 bis 1975 dauernde zweite »autokratische Gegenwelle« erfasste zwar auch zahlreiche zuvor demokratisierte Länder (wie Argentinien, Brasilien, Griechenland, Indonesien und Pakistan), doch die anschließende »dritte Demokratisierungswelle« war deutlich höher als die beiden vorherigen Gegenwellen und schien der Demokratie endgültig zum Durchbruch zu verhelfen. Sie begann nach Huntington 1974 mit der »Nelkenrevolution« in Portugal und gelangte schließlich bis Anfang der 1990er Jahre in mehrere Dutzend weiterer Länder (Samuel P. Huntington, The Third Wave. Democratization in the Late Twentieth Century, Norman, Ok. 1991). Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und der demokratischen Transformation der politischen Systeme des Ostblocks brach sich gar die Hoffnung Bahn, das »Ende der Geschichte« sei erreicht 13oder werde bald mit dem Sieg der liberalen Demokratie (verbunden mit Frieden und Freiheit) erreicht werden. Darin mochte man dem Hegelianer Francis Fukuyama folgen (Francis Fukuyama, The End of History and the Last Man, New York 1992). Doch spätestens mit den ethnisch-nationalistisch und religiös geprägten Jugoslawienkriegen und den Terroranschlägen islamistischer Gruppierungen sah es vielen eher nach einem »Neuanfang« der Geschichte und einem globalen »Kampf der Kulturen« aus – wie Huntington seine spätere gegen Fukuyama gerichtete Schrift nannte – als nach einem universalen und endgültigen Sieg der liberaldemokratischen Ordnungsidee (Samuel P. Huntington, The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order, New York 1996). Es bleibt abzuwarten, ob es in diesem Zusammenhang nun auch zu einer umfassenden dritten »autokratischen Gegenwelle« kommen wird.

Denn an der Schwelle zum 21. Jahrhundert erweist sich die weltpolitische Lage als unübersichtlich. International spricht vieles für eine neue »Weltunordnung«, die geprägt ist durch zunehmend aggressive Reaktionen in Teilen der Welt auf die anhaltende kulturelle, ökonomische und politische Hegemonie des Westens (dessen freiheitlich-demokratische Wertvorstellungen in Frage gestellt und relativiert werden), aber auch durch zahlreiche ethnisch-religiös geprägte regionale Konflikte und die Machtansprüche aufstrebender Mittelmächte. Auch innenpolitisch geraten viele Demokratien erneut unter Druck, nicht zuletzt durch einen »Populismus«, der sich die Verunsicherung von Teilen der Bevölkerung zunutze macht, die durch die politische Unübersichtlichkeit – im wachsenden Geflecht von regionalen, nationalen, suprastaatlichen und internationalen Einrichtungen und Zuständigkeiten –, durch Globalisierung, Digitalisierung und Migration entstanden ist.

Wird das 21. Jahrhundert besser für die zahlreichen politischen Herausforderungen gerüstet sein als das 20. Jahrhundert? Immerhin hat die sozialwissenschaftliche Forschung in vielfältiger Hinsicht die Wissensvoraussetzungen hierfür geschaffen. Trotz aller Vorläufer und Vorarbeiten in den vergangenen zweieinhalbtausend Jahren hat das 20. Jahrhundert erkennbare Fortschritte im Feld der ökonomischen und politischen Theorie gemacht und eine Vielzahl neuer empirischer Erkenntnisse gewonnen. So wissen wir heute sehr viel mehr über die Funktionsweisen und Funktionsvoraussetzungen von Demokratie, die sozialen und ökologischen Folgen 14der wirtschaftlichen Entwicklung oder das Internationale System. Daneben hat die Politische Philosophie spätestens mit John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit (John Rawls, A Theory of Justice, Cambridge, Mass. 1971) eine Wiedergeburt erfahren und ist heute in der Lage, politisches Orientierungswissen zur Verfügung zu stellen, so kontrovers auch immer darüber diskutiert werden mag. Sie hat dazu beigetragen, die Argumente im Kampf für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Toleranz und Anerkennung begrifflich zu schärfen, und nicht zuletzt für die Auseinandersetzung mit politischen und religiösen Ideologien ein wichtiges Handwerkszeug geliefert.

Parallel zur Sozial- und Ereignisgeschichte des vergangenen Jahrhunderts verläuft also eine Wissenschafts- und Denkgeschichte, die sich um (sozial-, rechts- und wirtschafts-)wissenschaftliche wie philosophisch-normative Antworten auf die Herausforderungen der Zeit bemüht, indem sie die gegebenen Verhältnisse und Entwicklungen reflektiert, sie beeinflusst und verändert. Abgedeckt wird im vorliegenden Band das breite Spektrum der hier relevanten Positionen: Neben zentralen sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Arbeiten aus der empirisch-analytischen Tradition findet das liberale und libertäre, das kommunitaristische, anarchistische, sozialdemokratische und sozialistische, das...

Erscheint lt. Verlag 12.3.2018
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Gandhi • Habermas • Lenin • MAO • mbembe • Sen • STW 2210 • STW2210 • suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2210
ISBN-10 3-518-75686-9 / 3518756869
ISBN-13 978-3-518-75686-7 / 9783518756867
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
11,99