Sozialpädagogische Pflegekinderforschung -

Sozialpädagogische Pflegekinderforschung (eBook)

Klaus Wolf (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
302 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5435-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
16,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was kann eine sozialpädagogische Pflegekinderforschung leisten?
Die Autorinnen und Autoren beantworten diese Frage mit der Vorstellung von Ergebnissen aus verschiedenen Forschungsprojekten der Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen. Die Basis bilden die Untersuchungen des Erlebens der Menschen – derPflegekinder, der Eltern und der Pflegeeltern – und ihrer Entwicklungsprozesse.
Daraus werden vielfältige Konsequenzen für eine wirksame Pflegekinderhilfe und Ansätze für eine pädagogische Theorie des Lebens und Aufwachsens in Pflegefamilien entwickelt.
Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser aus Wissenschaft und Praxis, Studierende und alle, die sich für die Entwicklung von Pflegekindern und das Leben in Pflegefamilien interessieren.

Klaus Wolf(Hrsg.): SozialpädagogischePflegekinderforschung 1
Impressum 2
Inhaltsverzeichnis 6
Klaus WolfEinleitung –Sozialpädagogische Pflegekinderforschung 8
Daniela Reimer, Dirk Schäfer, Christina Wilde Biografien von Pflegekindern - Verläufe, Wendepunkte und Bewältigung 14
Einleitung 14
Theoretische Bezüge: Verlaufsforschung als theoretischer Rahmen 15
Belastungen und Ressourcen im Lebensverlauf 16
Kritische Lebensereignisse und Wendepunkte 16
Deutungsmuster 21
Bewältigung und Sozialisationsbedingungen 23
Methodische Aspekte 25
Auswahl der biografischen Verläufe 25
Auswertung 27
Veranschaulichung der Analyse 28
Ergebnisse der Untersuchung 31
Diskussion der Ergebnisse 34
Konsequenzen für die Praxis der Pflegekinderhilfe 36
Erkenntnisse für die sozialpädagogische Forschung 37
Literatur 38
Yvonne GassmannPflegekindspezifische Entwicklungsaufgabenoder: was Pflegekindern gemeinsam ist 44
Einleitung: Was ist Pflegekindern gemeinsam? 44
Hinweise zu pflegekindspezifischen Entwicklungsaufgaben 45
Skizze des methodischen Vorgehens 50
Zentrale Befunde zu pflegekindspezifischen Entwicklungsaufgaben 52
Konsequenzen für die Pflegekinderhilfe 58
Die Frage nach zusätzlichen Aufgaben in der Sozialpädagogik 59
Literatur 60
Daniela ReimerÜbergänge als Kulturwechselund kritische Lebensereignisse 62
Einleitung 62
Entstehung der Studie und methodischer Hintergrund 63
Übergangsforschung und die Erforschung von Übergängen bei Pflegekindern 64
Theoretische Hintergründe: Familienkulturen und kritische Lebensereignisse 66
Familienkulturen und Übergänge im Erleben der Kinder 71
Ergebnisse 78
Einbettung in Ergebnisse aus internationalen Studien 80
Konsequenzen und Herausforderungen für die sozialpädagogische Praxis in der Pflegekinderhilfe 82
Literatur 83
Judith PierlingsBiografische Deutungsmuster von Pflegekindern 86
Einleitung 86
Deutungsmuster und Identitätskonstruktionen – der theoretische Rahmen 87
Skizze methodisches Vorgehen 91
Zentrale Ergebnisse 93
Übergreifende Erkenntnisse 102
Literatur 106
Corinna PetriPflegekinder und ihre Geschwister –sozialisatorische Bedeutungund professionelle Gestaltungsaufgabe 108
Einleitung 108
Sozialisatorische Einflüsse auf und durch Geschwisterbeziehungen 109
Geschwisterbeziehungen im Kontext der Fremdunterbringung 113
Fallstudie und methodischer Hintergrund 118
Zentrale Ergebnisse 119
Konsequenzen für eine leistungsfähige Pflegekinderhilfe 127
Literatur 128
Sabine Wehn Vom risikoreichen in ein unbekanntes Lebensfeld - Probleme und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern in Pflegefamilien 132
Einleitung 132
Blickrichtung der Forschung 133
Ausgewählte Einflussfaktoren 134
Ausgewählte Belastungen und Ressourcen von Kindern psychisch kranker Eltern 134
Darstellung der Ergebnisse 140
Konsequenzen und Herausforderungen für die Pflegekinderhilfe 153
Literatur 156
Andy JespersenGleichgeschlechtliche Paarein der Pflegekinderhilfe 158
Einleitung 158
Die strukturellen und sozialen Anforderungen an eine gleichgeschlechtliche Elternschaft 161
Gleichgeschlechtliche Paare als Pflegeeltern 164
Gleichgeschlechtliche Paare in der Pflegekinderhilfe 177
Vielfalt in Pflegefamilien und eine inklusive Pflegekinderhilfe 178
Literatur 180
Klaus Wolf Die Herkunftsfamilien-Pflegefamilien-Figuration 182
Einleitung 182
Figuration 184
Die Herkunftsfamilienfiguration 186
Pflegefamilienfiguration 195
Das Zusammenspiel von Herkunftsfamilienfiguration und Pflegefamilienfiguration: Die Herkunftsfamilien-Pflegefamilien-Figuration (HPF) 201
Fazit 207
Literatur 209
Christina WildeEltern werden zu Herkunftseltern: Ressourcen fürdie Bewältigung und Transformation der Familie 212
Einleitung 212
Zentrale theoretische Wissensbestände 213
Methodisches Vorgehen 215
Biografische Portraits 218
Ergebnisse der Untersuchung 219
Konsequenzen für die Pflegekinderhilfe 226
Literatur 228
Corinna Petri, Judith Pierlings, Dirk SchäferRückkehr des Kindesals Herausforderung für die Eltern 230
Einleitung 230
Stand des Wissens 231
Praxisforschungsprojekt und methodischer Hintergrund 235
Ergebnisse 236
Konsequenzen für eine leistungsfähige Pflegekinderhilfe 242
Literatur 244
Judith Pierlings, Daniela ReimerBelastungen und Ressourcenim Kontext von Besuchskontakten 246
Einleitung 246
Hintergründe, Forschungsstand und rechtliche Situation 247
Perspektive der Pflegekinder 251
Perspektive der Pflegeeltern 256
Die Herkunftseltern und ihre Sicht – ein Exkurs 261
Was Besuchskontakte fördert und belastet – ein Modell 262
Konsequenzen für die professionelle Praxis 264
Literatur 266
Andrea DittmannHerausforderungen in der Pflegekinderhilfe –Ein ungewöhnlicher Blickdurch die ‚Generationenbrille’ 268
Auf der Suche nach neuen Pflegeeltern – im Visier: die jüngere Generation (geboren ab 1980) 269
Auf der Suche nach neuen Pflegeeltern – im Blick: die mittlere Generation (geboren zwischen 1960 und 1979) 275
Auf der Suche nach neuen Pflegeeltern – kann die ältere Generation (geboren zwischen 1945 und 1959) überhaupt noch in den Blick kommen? 280
Intergenerative Zusammenarbeit der Fachkräftein den Pflegekinderdiensten – Besonderheiten, Chancen und Risiken 284
Literatur 288
Theorie zum Leben und zur Entwicklung in Pflegefamilien? 290
Zusammenfassung 299
Literatur 299
Die Autorinnen und Autoren 302
Rückumschlag 304

Erscheint lt. Verlag 1.8.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7815-5435-X / 378155435X
ISBN-13 978-3-7815-5435-1 / 9783781554351
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich