Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis (eBook)
XI, 230 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18990-7 (ISBN)
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist Inhaberin des Lehrstuhls für Entrepreneurial Finance und Wissenschaftliche Co-Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der TU München.Prof. Dr. Jörn Block ist Inhaber der Professur für Unternehmensführung an der Universität Trier, unter anderem mit den Forschungsschwerpunkten Stiftungsunternehmen, Familienunternehmen und Entrepreneurship. Zudem ist er Professor im Department of Applied Economics an der Erasmus Universität Rotterdam.Dr. Rupert Graf Strachwitz ist Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin, und freiberuflicher Publizist, Moderator und Berater. Stiftungswesen ist sein Forschungsschwerpunkt.
Vorwort.- Teil I: Diskurs.- Stiftungsunternehmen als hybride Organisationen.- Stiftungen als Unternehmensträger – Grundsätzliche und praktische Fragestellungen aus Stiftungssicht.- Familien- und Stiftungsunternehmen – same, same but different.- Gemeinnützigkeits- und stiftungsrechtliche Aspekte an der Schnittstelle zwischen Stiftungen und Unternehmen.- Sind stiftungsgetragene Unternehmen „besser“?.- Teil II: Gestaltung und Governance.- Stiftungsunternehmen – wie sie von Führungskräften, Unternehmen und der Bevölkerung gesehen werden.- Corporate Governance und Rechtswettbewerb bei unternehmensverbundenen Stiftungen – Boom deutscher Stiftungsunternehmen vs. Abnahme deutscher unternehmensverbundener Stiftungen?.- Checks and Balances einer unternehmensverbundenen Familienstiftung – Die Satzungsgestaltung als Grundstein für den langfristigen Erfolg der Stiftung nach den individuellen Vorstellungen des Stifters.- Weshalb machen Unternehmerfamilien eine Stiftung zur Eigentümerin des eigenen Unternehmens? Analyse der Motivationen an vier Fallbeispielen.- Teil III: Fallbeispiele.- Stiftungsunternehmen als Instrument zur Nachhaltigkeit einer Stiftung – Der Modellfall Carl-Zeiss-Stiftung.- Auch Stiftungsunternehmen können scheitern – Lehren aus zwei historischen Fällen.- Vom Gelben Engel zur ADACStiftung – Bericht aus der Werkstatt.
Erscheint lt. Verlag | 9.2.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | XI, 230 S. 17 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | ADAC e.V. • Carl-Zeiss-Stifung • Corporate Governance • Corporate Social Responsibility • Familienstiftungen • Nachfolgeregelung • Robert Bosch • Stiftung • Stiftungen • Stiftungsunternehmen • Stiftungsunternehmer • Unternehmensnachfolge durch Stiftung • Unternehmensverbundene Stiftungen |
ISBN-10 | 3-658-18990-8 / 3658189908 |
ISBN-13 | 978-3-658-18990-7 / 9783658189907 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich