Mythos Jugendbewegung (eBook)
254 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4911-4 (ISBN)
Christian Niemeyer, Jg. 1952, Dr. phil., Dipl.-Päd., Dipl.-Psych., ist Professor für Sozialpädagogik i.R. mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung und Erziehung in früher Kindheit und Herausgeber der Zeitschrift für Sozialpädagogik.
Inhaltsverzeichnis 6
Einleitung 10
Kapitel 1: 100 Jahre Wandervogel – ein Grund zur Freude? 22
1. Die These des Mainstream 24
2. Von der Ursprungsidee des Wandervogel 24
3. Einige Wandervögel – und ihre Verführer 27
4. Der ‚Hohe Meißner‘ – ein grandioser Mythos? 32
5. Eine Pädagogik wider das Vergessen – und ihre Hemmnisse 34
6. Von der Sozialpädagogisierung der Jugendbewegung, Teil II 35
Kapitel 2: 100 Jahre Meißnerformel – ein Grund zur Freude? Oder: Wie und warum sich die deutsche Jugendbewegung wider besseres Wissen einen Mythos schuf 38
1. Die Erfolgsgeschichte der Meißnerformel 40
2. Die Verfallsgeschichte der Meißnerformel 44
Fazit und Ausblick 52
Kapitel 3: Jugendbewegung und Antisemitismus. Über vergessene Zusammenhänge angesichts aktueller Probleme 53
1. Zum Forschungsstand 54
2. Zur Eskalation des Streits um die „Judenfrage“ im Ersten Weltkrieg 57
Kapitel 4: Nietzsche im Schrifttum der deutschen Jugendbewegung? Ein kleiner Test auf eine große These anhand von drei Jugendbewegungszeitschriften 72
1. Nietzsche in „Der Wanderer“ (1907/08-1916/17) 73
2. Nietzsche in der „Wandervogelführerzeitung“ (1912/13-1920) 76
3. Nietzsche in „Der Weiße Ritter“ (1918/19-1927) 80
Kapitel 5: Nietzsche als Jugendverführer. Gefährdungslage und Pädagogisierungsoffensive zwischen 1890 und 1914 90
1. Der Diskurs bis 1900: Gefährdungslage 92
2. Die Debatte bis 1914: Pädagogisierungsoffensive 97
Kapitel 6: „Plündernde Soldaten“. Die pädagogische Nietzsche-Rezeption im Ersten Weltkrieg 113
1. Nietzsches Weg vom „Jugendverführer“ zum „Erzieher der Deutschen“ 115
2. Die Geburt Nietzsches als eines Kriegsphilosophen aus dem Geist seiner Schwester 123
3. Zur Neuakzentuierung des pädagogischen Nietzschebildes infolge der Kriegserfahrung 128
Kapitel 7: „Macht Platz, ihr Alten!“. Über Ursprung, Problematik und Aktualität eines jugendbewegten Imperativs unter besonderer Berücksichtigung Nietzsches und des Siegfried-Motivs 133
1. Diagnose 134
2. Therapie 153
Kapitel 8: Die Jugendbewegung als „geistige Energie“ der Sozialen Arbeit? Eine These, ihre Resonanz – und ihre kritische Überprüfung 163
1. Die These 163
2. Ihre Resonanz 169
3. Die kritische Überprüfung 171
Kapitel 9: Mythos Sozialpädagogik? Zu den jugendbewegungsideologischen Hintergründen der Kritik Theodor Wilhelms an Klaus Mollenhauer am Ende des ‚sozialpädagogischen Jahrzehnts‘ (1965-1975) 177
1. Die Stunde Null, sozialpädagogisch geredet: 1954 177
2. Die Stunde Null, vergangenheitsbewältigungstechnisch gesprochen: 1962 180
3. Der Mythos Sozialpädagogik à la Theodor Wilhelm 183
4. Das ‚sozialpädagogische Jahrzehnt‘ à la Klaus Mollenhauer 186
5. „High Noon“, mit Theodor Wilhelm (als John Wayne) 189
Kapitel 10: Die 68er im Urteil von Jugendbewegungsveteranen. Kritische Anmerkungen zur verbreiteten Wertung der Studentenbewegung als „zweite Jugendbewegung“ 192
1. Eine Art warming up: Götz Aly. Oder: Über ‚Hassprediger‘ der (auf die) Studentenbewegung 193
2. Eine These – und fünf ‚Todesfälle‘ derselben 197
3. Verbleibende Irritationen 221
Literatur 227
Nachweise 255
Erscheint lt. Verlag | 10.2.2018 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-4911-3 / 3779949113 |
ISBN-13 | 978-3-7799-4911-4 / 9783779949114 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 950 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich