Migration, Integration, Inklusion (eBook)

Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
276 Seiten
Nomos Verlag
978-3-8452-8508-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Migration, Integration, Inklusion -
Systemvoraussetzungen
74,80 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Journalismus mit hoher Qualität bildet möglichst alle Akteure einer Gesellschaft ab und öffnet ihnen ein Forum. Ein solcher Journalismus sieht in sozialen Funktionen und damit auch in der gesellschaftlichen Integration und Inklusion eine seiner Kernaufgaben. In einer demokratischen Gesellschaft haben Medien den Auftrag, zum sozialen Zusammenhalt beizutragen - und zwar öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten ebenso wie privat-kommerzielle Medien. Alle sind aufgefordert, zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu vermitteln. Die Bewältigung solcher Aufgaben war immer schon eine große und ethisch sehr bedeutsame Herausforderung für die Medien. Unter den Bedingungen des digitalen Wandels der Medienlandschaft und in der aktuellen Situation der Zuwanderung ist sie noch gewachsen. Wissenschaftler und journalistische Praktiker reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen, gesellschaftliche Integration zu rahmen und zu unterstützen. Mit Beiträgen von Mariella Bastian, Janis Brinkmann, Marcus da Gloria Martins, Bernhard Debatin, Tobias Eberwein, Korbinian Eisenberger, Susanne Fengler, Alexander Filipovic, Regina Greck, Michael Haller, Rieke Havertz, Jessica Heesen, Volker Herres, Steffen Jenter, Katja Kaufmann, Larissa Krainer, Carmen Krämer, Nina Köberer, Kerstin Liesem, Sandra Müller, Colin Porlezza, Marlis Prinzing, Mareike Schemmerling, Michael Schröder, Leonie Seng, Fabian Sickenberger, Judyta Smykowski, Ingrid Stapf, Kati Stuckmeyer, Anna Carina Zappe sowie Interviews mit Marcus da Gloria Martins und Rieke Havertz

Cover 1
Einleitung: Guter Journalismus bildet die Gesellschaft in ihrer Vielfalt ab. Medienethische Herausforderungen und Potenziale von Integration in einer digitalen Mediengesellschaft 11
Teil I: Soziale Funktionen von Medien: Alter Leistungsanspruch – neuer Sinn? 19
1 Der Zusammenhang von Integration und Medien in ethischer Perspektive – eine Einführung 21
1 Integrationsbegriffe in den Wissenschaften 22
1.1 Integration als Frage sozialer Einheit 22
1.2 Soziologie und (Sozial-) Psychologie 24
1.3 Rechtslehre und Politikwissenschaft 25
1.4 Integration – eine Arbeitsdefinition 26
2 Integration durch Massenmedien 27
2.1 Entwicklung 27
2.2 Systematisierung der Integration durch Medien 29
3 Zur Ethik der Integration 31
4 Ausblick: Tendenz Desintegration? 34
5 Literaturverzeichnis 35
Teil II: Mediale Wirklichkeiten: Spannungsfelder beim Berichten über Flucht und Migration. 37
2 Die „Flüchtlingskrise“: Ethische Herausforderungen für Medien in Europa und Afrika – Migrationsberichterstattung in 11 afrikanischen und europäischen Ländern 39
1. Einleitung 39
2. Theoretischer Rahmen 40
3. Fragestellungen und Methodik 43
4. Ergebnisse 45
4.1 Formale Kategorien: Umfang, Zeitverläufe, Darstellungsformen und Ressorts 45
4.2 Inhaltliche Kategorien: Themen, Länder und Akteure 46
4.3 Wertende Kategorien: Bewertung des Phänomens Migration 49
5. Diskussion 49
3 Und dann kam Charlie Hebdo – Muslime in den Fernsehnachrichten 53
1. Das Islambild der deutschen Massenmedien 53
2. Integrationsfunktion und Multiperspektivität der Islamberichterstattung 55
3. Islam und Muslime in öffentlich-rechtlichen TV-Nachrichten 56
4. Methodisches Vorgehen 57
5. Auswertung und Ergebnisse 59
5.1 Welche Kommunikatoren führen den medialen Islam-Diskurs? 59
5.2 Welche muslimischen Aussageobjekte sind zu identifizieren? 62
5.3 Nehmen Muslime und der Islam die Rolle von Opfer, Täter, Helfer oder Held ein? Erhalten sie eine Religionszuschreibung? 64
6. Zusammenfassung und Fazit 66
4 Zwischen Brennpunkt und Integration. Frames in der Berichterstattung über die Flüchtlingskrise in der deutschen Regionalpresse 71
Die Flüchtlingskrise in der öffentlichen Debatte 71
1. Die (soziale) Verantwortung des Journalismus in der Flüchtlingskrise 2015 72
2. Migration und ihr Bild in den Medien – Forschungsstand und Annahmen 73
3. Das Konzept des Framings in der Berichterstattung über die Flüchtlingskrise 2015 74
4. Methodendesign zur Framing-Analyse der Regionalpresseberichterstattung über die Flüchtlingskrise 2015 75
5. Zwischen Brennpunkt und Integration: Ergebnisse der Framing-Analyse 77
5.1 Überblick über die Regionalberichterstattung zur Flüchtlingskrise 2015: Erwartbare Eckdaten 77
5.2 Frames in der Regionalberichterstattung zur Flüchtlingskrise 2015: Positive Überraschungen 78
5.3 Frames in der Regionalberichterstattung zur Flüchtlingskrise 2015: Diskrepanzen zwischen Ost- und Westdeutschland 81
6. Brennpunkt im Westen – Integration im Osten? Ein Fazit 83
Teil III: Perspektiven: Konzepte zur ethischen Neuvermessung der Integrationsleistung 87
5 Integration durch Partizipation? Funktionen (und Fehlleistungen) des digitalen Bürgerjournalismus 89
1. Einleitung und Problemstellung 89
2. Begriffliche Grundlagen 91
3. Methodisches Vorgehen 95
4. Befunde 96
4.1 Motive und Ziele digitaler Bürgerjournalisten 96
4.2 Neue Chancen für die mediale Integration 98
4.3 Neue Normen und Werte? 99
5. Schlussfolgerungen 101
6 Bewusst alte Muster durchbrechen? Anwaltschaftlicher und konstruktiver Journalismus etc. aus ethischer Perspektive 105
1. Einleitung 105
2. Facetten sozialer Medienwirklichkeit 107
2.1 Die Polarisierung wächst 107
2.2 Das mediale Abbild der Gesellschaft ist lückenhaft 108
2.3 Die Community-Kompetenz ist ein Schlüssel für Medienerfolg 109
3. Integrationsfunktion und der Auftrag zum Ausgleich 109
4. Journalismuskonzepte des Ausgleichs 111
5. Community- und Lösungskultur 114
6. Fazit: Profiwerkzeuge und Kompass 116
7 Konstruktiver Journalismus – mehr zeigen von der Welt? Medienethische Analyse verschiedener Berichterstattungsansätze über Flüchtlinge 121
1. Negative Berichterstattung über Flucht und Migration 121
2. Bisherige Lösungsansätze 124
3. Alternativer Lösungsansatz: konstruktiver Journalismus 125
4. Analyse: Beispiele für konstruktiven Journalismus 127
5. Kann konstruktiver Journalismus integrationsfördernd sein? 129
Teil IV: Reflexionen: Berichten und Forschen über Menschen auf der Flucht und in Not. 133
8 Mit Kriegsflüchtlingen über ihre Smartphone-Nutzung auf der Flucht sprechen: Eine forschungsethische (Selbst-)Reflexion 135
1. Einleitung: Forschung mit Flüchtlingen als forschungsethische und methodische Herausforderung 135
2. Die Studie: Die Smartphone-Nutzung syrischer Flüchtlinge auf der Reise nach Europa 137
3. Der Forschungsprozess 138
3.1 Vor den Interviews 138
Sprachwahl 138
Rekrutierungsprozess 139
Wahl der Orte für Durchführung der Interviews 141
3.2 In den Interviews 142
Den Gesprächspartnern das Misstrauen nehmen 142
Gesprächsführung zwischen nachfragen und innehalten 143
Mit (Re-)Traumatisierung umgehen 144
3.3 Verstehen und Verarbeiten durch partizipative Forschung 145
4. Fazit: Der Forschungsprozess als Nehmen und Geben? 146
Forschungsethische und methodologische Learnings 147
Was hilft? 147
Was bleibt schwierig? 148
9 Menschenwürde – Flucht – Medien. Reflexionen zu Ziffer 1 des deutschen Pressekodexes im Kontext der Medienberichterstattung über Flucht 151
1. Zur Darstellung von Flucht in den Medien 151
2. Die Problematik mit dem Würdebegriff 153
3. Zur Definition von Menschenwürde 155
4. Konsequenzen der begrifflichen Differenzierungen für die Medienethik 158
5. Zusammenfassung 160
10 Instrumente der medienethischen Reflexion – Fallanalysen und konstruktive Beispiele für Arbeit auf der Metaebene 163
1. Mediale Berichterstattung zu Flucht und Migrationsbewegungen im wissenschaftlichen Diskurs 163
2. Medienethische Reflexion zu Migrations- und Fluchtbewegungen im Spiegel der Medien 164
3. Empirische Ergebnisse 166
3.1 Entscheidungen des Österreichischen Presserats aus 2016 167
3.2 Exemplarische Beispiele für (veröffentlichte) medienethische Reflexionen in Medien 167
3.2.1 „Die Leser nicht deppert sterben lassen“: Der Standard 168
3.2.2 „Flüchtlinge an den Grenzen… Was kann, was soll, was muss Qualitätsjournalismus tun?“: ORF-Texte 169
3.2.3 Medienombudsleute / Leseranwaltschaft: Main-Post 170
3.2.4 Ethik in der Journalistischen Praxis („Kleinen Zeitung“) 172
3.2.5 Weitere Beispiele für das Prozessieren medienethischer Themen in und durch Medien 173
4. Resümee 174
11 Die Willkommenskultur" der Medien: Wunschbild, Leitbild, Zerrbild 177
1. Zum normativen Konzept von diskursivem Journalismus in der Ära des Web 2.0 178
1.1 Es geht um Informationsjournalismus 178
1.2 Journalismus und Deliberation 179
1.3 Operative Funktionszuschreibungen 181
2. Die empirische Untersuchung 182
2.1 Das Thema „Willkommenskultur“ in der Presse 183
2.2 Die Berichterstattung der Lokal- und Regionalpresse 184
2.3 Kein Pluralismus, kein Diskurs 185
2.4 Die Karriere des Narrativs 189
3. Zusammenfassung und Folgerungen 191
Teil V: Integration und Verantwortung: Handreichungen aus der Praxis und für die Praxis 195
12 Integration in Zeiten des Populismus. Donald Trump und die (mangelnde) Integrationskraft der Medien – Reflexion und ein medienethisch-medienpraktisches Zwiegespräch mit Rieke Havertz 197
1. Einleitung 197
2. Rassistischer Rechtspopulismus und regierungsamtliche Wahrheitsferne als neue Legitimationsform 197
3. Die verlorene Integrationskraft der Medien und Chancen für einen Neuanfang 202
13 Integration im Ausnahmezustand. Die (schwache) Integrationswirkung öffentlicher Kommunikation in Terrorlagen, dargestellt am Beispiel des Amoklaufs vom 22.?Juli 2016 in München – Reflexion und ein medienethisch-polizeipraktisches Zwiegespräch mit Marcus da Gloria Martins 211
1. Einleitung 211
2. (Soziale) Medien als Instrumente zur Propaganda von Gräueltaten 212
3. Die (schwache) Integrationswirkung öffentlicher Kommunikation in Terrorlagen 219
14 Integration durch Teilhabe am Programm 227
1. Berichterstattung über Paralympics 227
2. Sport – Integration und Inklusion 229
3. Ausbau barrierefreier Angebote – Hörfilme und Audiodeskription 231
4. Gesicht und Stimme für Menschen mit Beeinträchtigung im Programm 233
5. Fazit 234
15 Die Flüchtlingssituation und die Aufgabe des Journalismus – Perspektiven aus der Praxis 235
1. Haben Journalisten angesichts der Flüchtlingssituation eine besondere Aufgabe? 235
2. Eine Berichterstattung in Wellen mit unterschiedlichem Fokus 236
3. Medien mit Bildungsauftrag: Berichterstattung über und für Flüchtlinge 237
3.1 Die App „Ankommen“ 237
3.2. „Messages for Refugees“ 238
4. Kritikpunkt: Zu wenig Distanz zur Willkommenskultur 239
5. Äußerer Rahmen: Grundstimmung und gesellschaftlicher Wandel 240
6. Exkurs: Problem der Sprache 241
7. Gefahren und Chancen für den Journalismus 241
8. Fazit: 242
16 Erfahrungsbericht 1: Über Integration berichten in turbulenten Zeiten („Meßstetten. Tausende Asylsuchende als Nachbarn“. Eine multimediale Langzeitreportage vom SWR 4 Baden-Württemberg) 245
1. Wie tiefgründiger Regionaljournalismus mediales Vertrauen schafft 245
2. Das Beispiel Meßstetten 246
3. Konzept und Darstellungsform 246
4. Umgang mit den Protagonisten 247
5. Der Rhythmus der Veröffentlichungen 247
6. Zur Rolle der Autorinnen 248
7. Zum Umgang mit Vorwürfen und Kritik 249
8. Fazit 249
17 Erfahrungsbericht 2: Flüchtlinge als Medienmacher (Kolumne von Flüchtlingen in der Süddeutschen Zeitung) 251
1. Integration durch Partizipation – Flüchtlinge als Medienmacher 251
2. Das Projekt: Neue Heimat – Alltagsgeschichten aus dem Leben von Geflüchteten 252
18 Erfahrungsbericht 3: Wie nutzen geflüchtete Menschen Medien? (Berichte von Betroffenen und ihre Vorstellungen von „guten“ Medien) 255
Information und Kommunikation auf der Flucht 255
Orientierung und Austausch im Ankunftsland 256
Wie könnte die Mediennutzung verbessert werden? 257
19 Erfahrungsbericht 4: Über Menschen mit Behinderung berichten (Internetplattform Leidmedien.de des Vereins Sozialhelden e.V.) 259
1. Verantwortungsbewusst sein, Klischees erkennen 259
2. Leidmedien.de – Über Menschen mit Behinderung berichten 260
2.1 Sportberichterstattung besonders emotional 260
2.2 Disability Mainstreaming 261
2.3 Gesellschaftliche Relevanz von Leidmedien.de 262
Links: 263
20 Erfahrungsbericht 5: Integration als Thema und Ziel in der Medienarbeit mit (geflüchteten) Kindern und Jugendlichen 265
1. Integration und Inklusion als Thema der aktiven Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen 265
2. Fotoprojekte mit Kindern mit Fluchterfahrung von drei bis 14 Jahren (Kati Struckmeyer) 267
2.1. Projektbeschreibung 267
2.2. Spezielle Herausforderungen und Zielsetzungen 267
2.3. Gesellschaftliche Relevanz des Projekts 268
3. KINO ASYL (Mareike Schemmerling / Thomas Kupser) 269
3.1. Projektbeschreibung 269
3.2. Spezielle Herausforderungen und Zielsetzungen 269
3.3. Gesellschaftliche Relevanz des Projekts 270
Autorinnen und Autoren 273

Erscheint lt. Verlag 15.1.2018
Reihe/Serie Kommunikations- und Medienethik
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Asyl • Berichterstattung • Flucht • Integration • Journalismus • Kommunikationsethik • Medienethik • Migration • Zeitung
ISBN-10 3-8452-8508-7 / 3845285087
ISBN-13 978-3-8452-8508-5 / 9783845285085
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stand und Perspektiven

von Klaus Meier; Christoph Neuberger

eBook Download (2023)
Nomos Verlag
69,00
Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden

von Hektor Haarkötter; Jörg-Uwe Nieland

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99