Neurobiologie und Psychotherapie (eBook)

Integration und praktische Anwendung bei psychischen Störungen - Mit einem Geleitwort von Gerhard Roth
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
336 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-26686-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neurobiologie und Psychotherapie -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Gegenseitiger Erkenntnisgewinn Empirisch-statistische Neurobiologie und klinisch-therapeutische Praxis waren bisher zwei weitgehend getrennte Welten. Dieses Buch zeigt zum ersten Mal konsequent die Synergien zwischen diesen beiden Ansätzen auf: Die Behandelnden in Klinik und Praxis gewinnen mit Hilfe der neurobiologischen Grundlagenforschung neue Erkenntnisse über Ursachen, Therapie und Prognose der großen psychiatrischen Krankheitsbilder, die ihre Arbeit befruchten und verändern können. Für neurobiologisch orientierte Wissenschaftler wiederum liefert das Buch konkrete Anregungen, wie sich Forschungsdesigns an den klinischen Bedürfnissen orientieren können. Nach einem Grundsatzkapitel zum Verhältnis von Psyche und Gehirn werden die einzelnen Störungsbilder dargestellt, z.B. Schizophrenie, Angststörung oder ADHS. Die renommierten Autoren beleuchten jeweils die Aspekte Störungsbild, Neurobiologie, Tiefenpsychologische Psychotherapie und Verhaltenstherapie. Sie lassen sowohl psychodynamische als auch verhaltenstherapeutische Vorstellungen zielorientiert und gleichgewichtig zu Wort kommen. Ein integratives Grundlagenwerk für Psychiater, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Psychologen, Neurowissenschaftler.

Georg Juckel, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologische Psychotherapie), Direktor der LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin der Ruhr-Universität Bochum. Marc-Andreas Edel, Dr. med., Oberarzt Track Persönlichkeitsstörungen und ADHS, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin der Ruhr-Universität Bochum. Paraskevi Mavrogiorgou, PD Dr. med., ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (Schwerpunkt:Verhaltenstherapie), Leiterin der Forschungsabteilung für Experimentelle Psychopathologie der LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin der Ruhr-Universität Bochum.

Georg Juckel, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologische Psychotherapie), Direktor der LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin der Ruhr-Universität Bochum. Marc-Andreas Edel, Dr. med., Oberarzt Track Persönlichkeitsstörungen und ADHS, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin der Ruhr-Universität Bochum.

Cover 1
Impressum 5
Geleitwort 6
Vorwort 8
Anschriften 10
Inhalt 14
1 Einleitung 20
1.1 Gehirn, Psyche und ihre Erforschung 20
1.2 Probleme neurowissenschaftlicher Methodik 21
1.3 Neurobiologische und psychotherapeutische Perspektive 21
1.4 Wie Psychotherapie das Gehirn verändern kann 24
1.5 Gedächtnis, das Unbewusste und Psychotherapie 26
1.6 Psycho- und Pharmakotherapie 28
1.7 Umwelteinflüsse Neuroplastizität und psychische Störungen 29
1.9 Achtsamkeit und Neuroplastizität 32
1.8 Neurobiologische Studien zu Effekten von Psychotherapie 32
1.10 Neurobiologie und Psychotherapie – die Perspektive 33
2 Demenzerkrankungen (ICD-10: F00–03) 35
2.1 Das Störungsbild demenzieller Erkrankungen 35
2.1.1 Einführung 35
2.2 Diagnostik 36
2.2.1 Voraussetzungen und Schweregradeinteilung 36
2.3 Neurobiologie der Alzheimerdemenz 37
2.3.1 Allgemeine und Biomarker-gestützte Diagnostik der Alzheimerdemenz 37
2.3.2 Neurobiologisch fundierte pharmakologische Therapie der Alzheimerdemenz 40
2.3.3 Medikamentöse Therapie anderer primär degenerativer Demenzen 44
2.3.4 Pharmakologische Therapie von psychischen und Verhaltenssymptomen 45
2.4 Psychotherapeutische Interventionen 47
3 Abhängigkeitsstörungen (ICD-10: F10–19) 49
3.1 Störungsbild 49
3.1.1 Allgemeine Grundlagen 50
3.1.2 Epidemiologie der Alkohol- und Drogenabhängigkeit 52
3.1.3 Lernen als Reaktion neuronaler Netze auf Umweltreize 53
3.2 Allgemeine Mechanismen von Suchterkrankungen und deren neurobiologische Korrelate 54
3.2.1 Substanzabhängigkeit – lernen und verlernen 54
3.2.2 Introspektionsvermögen und Commitment zur Therapie 56
3.2.3 Entzug und konditionierter Entzug 59
3.3 Spezielle Mechanismen von Suchtstoffen und deren neurobiologische Korrelate 61
3.3.1 Alkohol 61
3.3.2 Cannabis 62
3.3.3 Opioide 64
3.3.4 Kokain und Stimulanzien 66
3.4 Psychotherapie bei Suchterkrankungen 68
3.4.1 Allgemeine Methoden der Psychotherapie 68
3.4.2 Neurobiologische Befunde bei Psychotherapie von Suchterkrankungen 71
3.4.3 Spezielle Methoden der Psychotherapie 73
4 Schizophrene Störungen (ICD-10: F20) – am Beispiel des Frühverlaufs 76
4.1 Störungsbild 76
4.2 Neurobiologie des schizophrenen Prodroms 79
4.2.1 Soziale Kognition und psychosoziales Funktionsniveau 85
4.2.2 Rolle der Mikroglia 86
4.3 Therapeutische Implikationen 88
4.4 Verhaltenstherapie 91
4.4.1 Eine multizentrische Studie zu den Effekten der KVT bei Schizophrenie 99
4.5 Psychodynamische Therapien 101
4.6 Zusammenfassung 107
5 Unipolare Depression (ICD-10: F32–33) 109
5.1 Störungsbild 109
5.2 Antidepressive Wirksamkeit der Psychotherapie 110
5.3 Neurobiologische Aspekte I: Epigenetik und frühkindliche Traumatisierungen 111
5.3.1 Genetische Vulnerabilitätsfaktoren 111
5.3.2 Epigenetische Befunde 112
5.3.3 Gen-Umwelt-Interaktionen 116
5.3.4 Folgerungen für die Psychotherapie 117
5.4 Neurobiologische Aspekte II: Vigilanz und Schlaf-Wach-Regulation 118
5.4.1 Vigilanzregulation bei unipolaren depressiven Störungen 118
5.4.2 Schlafstörungen bei unipolarer Depression 120
5.4.3 Implikationen für die Psychotherapie 122
6 Bipolare Störungen (ICD-10: F30–31) 123
6.1 Störungsbild 123
6.2 Neurobiologie 124
6.3 Psychoedukation und Verhaltenstherapie 128
6.5 Integration neurobiologischer Befunde und psychotherapeutischer Ansätze 129
6.4 Psychodynamische Therapien 129
7 Angststörungen (ICD-10: F40–41) 132
7.1 Störungsbild 132
7.2 Neurobiologie 133
7.2.1 fMRT 133
7.2.2 Das Störungsmodell 134
7.3 Verhaltenstherapeutische Behandlung von Angststörungen 137
7.3.1 Psychoedukation 137
7.3.2 Kognitive Umstrukturierung 139
7.3.3 Exposition 139
7.3.4 Entspannungsverfahren 139
7.3.5 Besonderheiten einzelner Angststörungen 140
7.4 Psychodynamische Behandlung von Angststörungen 141
7.5 Modulierbarkeit neuronaler Korrelate von Angststörungen durch Psychotherapie 142
7.6 Perspektive 144
8 Zwangsstörungen (ICD-10: F42) 147
8.1 Störungsbild 147
8.1.1 Epidemiologie 147
8.1.2 Klinik 147
8.2 Neurobiologie 149
8.3 Psychoedukation und Verhaltenstherapie 150
8.4 Psychodynamische Therapien 152
8.5 Zusammenfassung und Ausblick 153
9 Anpassungsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörung (ICD-10: F43) 154
9.1 Störungsbild 154
9.2 Neurobiologie 156
9.3 Psychoedukation und Verhaltenstherapie 159
9.4 Psychodynamische Therapien 161
9.5 Zusammenfassung 163
10 Dissoziative Störungen (ICD-10: F44) 164
10.1 Störungsbild 164
10.2 Neurobiologie 167
10.3 Psychoedukation und Psychotherapie 170
10.3.1 Allgemeines und Psychoedukation 170
10.3.2 Psychodynamische Therapie 171
10.3.3 Verhaltenstherapie 171
10.3.4 Leitlinien-orientierte Behandlung 173
10.4 Zusammenfassung und Ausblick 174
11 Somatoforme Störungen (ICD-10: F45) 176
11.1 Störungsbild 176
11.2 Neurobiologie 177
11.3 Psychoedukation und Verhaltenstherapie 178
11.4 Psychodynamische Therapien 180
11.5 Zusammenfassung 181
12 Essstörungen (ICD-10: F50) 183
12.1 Störungsbild 183
12.2 Neurobiologie der Essstörungen 184
12.2.1 Neuroimaging 184
12.3 Neuropsychologie 186
12.4 Neurobiologische Modelle zur Anorexia nervosa 187
12.5 Psychoedukation und Psychotherapie 191
12.5.1 Psychoedukation und neurokognitives Training 191
12.5.2 Psychotherapie 193
12.6 Zusammenfassung 195
13 Insomnie (ICD-10: F51.0) 196
13.1 Störungsbild 196
13.2 Diagnostik 197
13.3 Neurobiologie 199
13.3.1 Polysomnographische und elektroenzephalographische Untersuchungen 199
13.3.2 Neuroanatomische und funktionell bildgebende Studien 200
13.3.4 Neurohumorale und -entzündliche Systeme 201
13.3.3 Tiermodelle 201
13.3.5 Genetik 202
13.3.6 Neuropsychologie 202
13.3.7 Modelle der Insomnie 203
13.4 Verhaltenstherapie 206
13.4.1 Psychoedukation 206
13.4.2 Unspezifische Interventionen 206
13.4.3 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen 206
13.5 Psychodynamische Therapie 209
13.6 Zusammenfassung 209
14 Sexuelle Störungen und Geschlechtsdysphorie (ICD-10: F52) 212
14.1 Störungsbild 212
14.2 Diagnostik, Verlauf und Epidemiologie 212
14.2.1 Sexuelle Funktionsstörungen 212
14.2.2 Paraphilien und Hypersexualität 214
14.2.3 Geschlechtsinkongruenz Geschlechtsdysphorie und transsexuelle Entwicklungen 216
14.3 Neurobiologische Korrelate 217
14.3.1 Sexuelle Funktionsstörungen: Dual Control Model 217
14.3.2 Paraphilien und Hypersexualität 220
14.3.3 Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie 222
14.4 Psychoedukation, Psychotherapie und weitere Behandlungsoptionen 225
14.4.1 Sexuelle Funktionsstörungen 225
14.4.2 Paraphilien und Hypersexualität 227
14.4.3 Geschlechtsdysphorie und transsexuelle Entwicklungen 230
14.5 Zusammenfassung 233
15 Persönlichkeitsstörungen (ICD-10: F60) 235
15.1 Störungsbild 235
15.1.1 Persönlichkeit 235
15.1.2 Persönlichkeitsstörung nach DSM und Stigma 235
15.1.3 Klassifikation, Prävalenz und Diagnostik 236
15.1.4 Komorbidität, Verlauf und Prognose 237
15.1.5 DSM-5 (Alternative Model for Personality Disorders, APA 2013) 237
15.2 Neurobiologie 239
15.2.1 Borderline-Persönlichkeitsstörung 241
15.2.2 Negative Affektivität und Dissoziation 242
15.2.3 Disinhibition, Impulsivität und Schmerzverarbeitung 247
15.2.4 Antagonismus 249
15.2.5 Identitätsstörungen 249
15.3 Psychoedukation und Psychotherapie 249
15.3.1 Psychoedukation 250
15.3.2 Psychotherapie 252
15.3.3 Vergleich der Verfahren und unspezifische Wirkfaktoren 257
15.4 Zusammenfassung 258
16 Impulskontrollstörungen (ICD-10: F63) 259
16.1 Störungsbild 259
16.1.1 Klassifikation, Prävalenz und Komorbidität 259
16.1.2 Klinisches Bild, Pathomechanismen und Verlauf 260
16.2 Neurobiologie 262
16.3 Psychotherapie 263
16.4 Zusammenfassung 265
17 Intelligenzstörungen1 (ICD-10: F70–79) 266
17.1 Störungsbild 266
17.1.1 Problemverhalten bzw. Verhaltensauffälligkeiten 270
17.1.2 Depression 270
17.1.3 Posttraumatische Belastungsstörung 270
17.1.4 Persönlichkeitsstörung 271
17.2 Neurobiologie der Psychotherapie 272
17.3 Tiefenpsychologie und Intelligenzstörung 273
17.4 Verhaltenstherapeutische Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung 276
18 Autismus-Spektrum-Störungen (ICD-10: F84) 283
18.1 Störungsbild 283
18.1.1 Komorbidität 285
18.1.2 Ätiologie 285
18.1.3 Diagnostik: Praktisches Vorgehen in der Praxis 285
18.2 Neurobiologie 286
18.2.1 Störungen der sozialen Kognition 286
18.2.2 Exekutive Dysfunktionen 287
18.2.3 Schwache zentrale Kohärenz 287
18.2.4 Neurophysiologische Befunde mit Relevanz für die Neuropsychotherapie 288
18.2.5 Pharmakotherapie 289
18.3 Psychodynamische Therapie 289
18.4 Verhaltenstherapie 289
18.4.1 Frühe Interventionen und begleitende Pharmakotherapie 289
18.4.2 Computergestütztes Training der basalen Affektidentifikation 290
18.4.3 Neurofeedback 291
18.5 Zusammenfassung 293
19 ADHS (ICD-10: F90) 295
19.1 Störungsbild 295
19.1.1 Ätiologie 296
19.1.2 Ein „Thema mit Variationen“: Die ADHS-Symptomatik im Altersverlauf 296
19.1.3 Jenseits der Kernsymptomatik 297
19.1.4 Diagnostik: Praktisches Vorgehen in der Praxis 297
19.2 Neuropsychologische und neurobiologische Befunde bei ADHS mit Relevanz für die Psychotherapie 298
19.2.1 Exekutive Dysfunktion 298
19.2.2 Motivationale Besonderheiten 299
19.2.3 Abweichende Zeitwahrnehmung 300
19.2.4 Neurophysiologische Befunde bei ADHS mit Relevanz für die Psychotherapie 300
19.2.5 Klinische und neurobiologische Effekte von Methylphenidat 302
19.3 Psychodynamische Therapie 302
19.4 Verhaltenstherapie 303
19.4.1 Komplementäre neuropsychotherapeutische Behandlungsmethoden 306
19.4.2 Kognitives Training 308
19.4.3 Neurofeedback 308
19.5 Ausblick 311
Literaturempfehlungen 312
Sachverzeichnis 313

Erscheint lt. Verlag 1.1.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Gehirn • Neurobiologie • Psyche • Psychodynamik • Störungsbild • Tiefenpsychologische Psychotherapie • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-608-26686-0 / 3608266860
ISBN-13 978-3-608-26686-3 / 9783608266863
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
99,99