Wirtschaftsethik (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
XII, 270 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-5245-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wirtschaftsethik - Christoph Lütge, Matthias Uhl
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Prof. Dr. Christoph Lütge ist Inhaber des Peter-Löscher-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik und Global Governance an der TU München.

Dr. Matthias Uhl ist TUM Junior Fellow am Peter-Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik und Global Governance der TU München.

Wirtschaftsethik gewinnt auch in den Lehrplänen deutscher Hochschulen zunehmend an Bedeu-tung. Hinter diesem schillernden Begriff verbirgt sich allerdings eine Fülle immer schwieriger zu überblickender, teils eher heterogener Konzepte. Das vorliegende Lehrbuch möchte Studierenden und allen an Wirtschaftsethik Interessierten Orientierung in diesem theoretischen „Dschungel“ bie-ten. Daher legen die Autoren Wert darauf, wirtschaftsethische Konzepte in einem Gesamtzusam-menhang zu diskutieren. Sie verstehen Wirtschaftsethik nicht als Bindestrich-Ethik, sondern als Ethik mit ökonomischer Methode und beginnen deshalb mit systematischen Überlegungen zu der Frage, was eine Wirtschaftsethik für die Moderne leisten muss.

Die wichtigsten Konzepte der eher anwendungsorientierten Unternehmensethik, die sich mit morali-schem Handeln in Unternehmen beschäftigt, finden ebenfalls breiten Raum. Themenfelder wie Compliance, Corporate Social Responsibility und Creating Shared Value werden diskutiert und von-einander abgegrenzt.

Cover 1
Zum Inhalt / Zu den Autoren 2
Titel 3
Vorwort 4
Inhalt 5
Einleitung?????????????????????????????????? 9
1 Begriffliche Grundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????? 11
1.1 Wirtschaftsethische Probleme als Interaktionsprobleme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 13
1.1.1 Teilen oder vermehren??????????????????????????????????????????????????????????????????????? 13
1.1.2 Individuelle Tugenden und kontraproduktive Ergebnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 15
1.2 Ethik und Ökonomik – Begriffsdefinitionen und methodische Ableitungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 16
1.2.1 Definition Ethik?????????????????????????????????????????????????????????? 16
1.2.2 Definition Ökonomik???????????????????????????????????????????????????????????????? 17
1.2.3 Definition Wirtschaftsethik: Ethik mit ökonomischer Methode???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 17
1.3 Verortung der Wirtschaftsethik in der Philosophie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 19
1.3.1 Zwei grundlegende Ansätze: dualistische und monistische Wirtschaftsethik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 19
1.3.2 Dualistische und monistische Unternehmensethik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 21
1.3.3 Unternehmensethik als Risikomanagement?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
1.3.4 Wirtschafts- und Unternehmensethik im deutschen und angloamerikanischen Sprachgebrauch?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 25
Literatur zum Kapitel 1???????????????????????????????????????????????????????????? 26
2 Historisch-ökonomischer Hintergrund: Vormoderne und Moderne???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
2.1 Handlungsethik und Bedingungsethik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
2.2 Die Vorteile des Marktes und des Wettbewerbs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
2.3 Der gerechte Preis?????????????????????????????????????????????????????????? 52
2.4 Das Zins- und Wucherverbot?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
Literatur zum Kapitel 2???????????????????????????????????????????????????????????? 61
3 Grundlagen und Werkzeuge der Wirtschaftsethik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
3.1 Philosophische Grundlagen und Werkzeuge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
3.1.1 Einleitung?????????????????????????????????????????????? 65
3.1.2 Deontologie???????????????????????????????????????????????? 65
3.1.3 Konsequentialismus?????????????????????????????????????????????????????????????? 67
3.1.4 Überlegungsgleichgewicht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
3.1.5 Normenbegründung unter Dissens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
3.1.6 Vertragskonzeptionen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 73
3.1.6.1 Hobbes’sche Vertragskonzeptionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
3.1.6.2 Kant’sche Vertragskonzeptionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 75
3.1.7 Demokratisches Mehrheitsprinzip???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
3.1.8 Begründung und Deliberation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 78
Literatur zum Kapitel 3.1???????????????????????????????????????????????????????????????? 81
3.2 Ökonomische und sozialwissenschaftliche Grundlagen und Werkzeuge?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 82
3.2.1 Einleitung?????????????????????????????????????????????? 82
3.2.2 Rationalität?????????????????????????????????????????????????? 83
3.2.2.1 Instrumentelle Rationalität und Wertrationalität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
3.2.2.2 Individuelle Rationalität und Beurteilung gesellschaftlicher Zustände???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
3.2.3 Individuelle Rationalität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
3.2.3.1 Methodologischer Individualismus?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
3.2.3.2 Subjektiver Nutzen und Homo oeconomicus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 87
3.2.4 Beurteilung gesellschaftlicher Zustände???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
3.2.4.1 Ergebnisgerechtigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 92
3.2.4.2 Prozessgerechtigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
3.2.5 Dilemmastrukturen???????????????????????????????????????????????????????????? 98
3.2.5.1 Reine Koordinationsspiele???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
3.2.5.2 Das Gefangenendilemma???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
3.2.5.3 Die Hirschjagd?????????????????????????????????????????????????????????? 102
3.2.5.4 Der Kampf der Geschlechter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 103
3.2.5.5 Die Überwindung von Dilemmastrukturen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
3.2.5.6 Unvollständige Verträge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 105
3.2.6 Experimentelle Wirtschaftsforschung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 109
Literatur zum Kapitel 3.2???????????????????????????????????????????????????????????????? 112
4 Problemkreise der Wirtschaftsethik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
4.1 Globalisierung?????????????????????????????????????????????????? 117
4.1.1 Definition, Entwicklung und Zahlen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
4.1.2 Kritiker der Globalisierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
4.1.3 Globalisierung aus Sicht der Ordnungsethik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
4.1.4 Fallstudien???????????????????????????????????????????????? 123
4.1.4.1 Das Problem der Kinderarbeit in den Entwicklungsländern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
4.1.4.2 Der weltweite Verkehr von Nahrungsmitteln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
Literatur zum Kapitel 4.1???????????????????????????????????????????????????????????????? 127
4.2 Armut und Ungleichheit?????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
4.2.1 Armut – absolute und relative???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 129
4.2.1.1 Absolute Armut?????????????????????????????????????????????????????????? 130
4.2.1.2 Relative Armut?????????????????????????????????????????????????????????? 132
4.2.1.3 Probleme des Konzepts der relativen Armut???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 136
4.2.2 Armut und Gleichheit?????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
4.2.3 Gleichheit als Ziel??????????????????????????????????????????????????????????????????? 140
4.2.4 Effektivität von Entwicklungshilfe bei der Verringerung von Armut???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
Literatur zum Kapitel 4.2???????????????????????????????????????????????????????????????? 142
4.3 Menschenwürde und Menschenrechte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 143
4.3.1 Zum Begriff der Menschenwürde und der Menschenrechte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 143
4.3.2 Negative und positive Freiheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 146
4.3.3 Universalismus und Relativismus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
4.3.4 Menschenwürde und Institutionendesign: das Beispiel der Default-Regeln?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
Literatur zum Kapitel 4.3???????????????????????????????????????????????????????????????? 154
4.4 Nachhaltigkeit?????????????????????????????????????????????????? 155
4.4.1 Zum Begriff der Nachhaltigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 155
4.4.2 Der Triple-Bottom-Line-Ansatz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
4.4.2.1 Ökonomische Nachhaltigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
4.4.2.2 Ökologische Nachhaltigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
4.4.2.3 Soziale Nachhaltigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 157
4.4.3 Gegenwartspräferenz???????????????????????????????????????????????????????????????? 157
4.4.3.1 Zeitkonsistentes Verhalten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 158
4.4.3.2 Zeitinkonsistentes Verhalten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
4.4.4 Zwei Lösungsstrategien: Effizienz und Suffizienz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 162
Literatur zum Kapitel 4.4???????????????????????????????????????????????????????????????? 164
5 Unternehmensethik???????????????????????????????????????????????????? 166
5.1 Compliance als ethische Minimalanforderung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
5.1.1 Zum Begriff Compliance?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
5.1.2 Compliance-Risiken?????????????????????????????????????????????????????????????? 169
5.1.2.1 Konsequenzen von Compliance-Verstößen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 169
5.1.2.2 Beispiel 1: Korruption?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
5.1.2.3 Beispiel 2: Verstöße gegen Kartellrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
5.1.2.4 Beispiel 3: Datenschutz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 177
5.1.2.5 Die Bestimmung der unternehmensspezifischen Compliance-Risiken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 179
5.1.3 Die Kernaufgaben von Compliance???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
5.1.3.1 Die Erarbeitung von Präventionsmaßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
5.1.3.2 Die Aufdeckung von und Reaktion auf Fehlverhalten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 188
5.1.4 Die Compliance-Organisation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 190
5.1.5 Grenzen der Compliance?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 194
Literatur zum Kapitel 5.1???????????????????????????????????????????????????????????????? 197
5.2 Unterschiedliche Perspektiven in Bezug auf Unternehmensverantwortung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 199
5.2.1 Unternehmensethik als Gewinnmaximierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 199
5.2.2 Unternehmensethik auf Basis des ehrbaren Kaufmanns?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 206
5.2.3 Unternehmensethik als Management moralischer Risiken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 212
5.2.3.1 Ford Pinto oder die Geburtsstunde der Unternehmensethik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 212
5.2.3.2 Warum betreiben Unternehmen Unternehmensethik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 213
Literatur zum Kapitel 5.2???????????????????????????????????????????????????????????????? 217
5.3 Corporate Social Responsibility: Ansätze und Kritik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 219
5.3.1 Was ist CSR??????????????????????????????????????????????????? 219
5.3.1.1 CSR-Definitionen?????????????????????????????????????????????????????????????? 219
5.3.1.2 Begriffspluralismus???????????????????????????????????????????????????????????????????? 219
5.3.1.3 Carrolls CSR-Pyramide???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 220
5.3.1.4 CSR-Entwicklung: einige Zahlen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 221
5.3.2 Unterschiedliche theoretische Konzepte von CSR?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 222
5.3.2.1 Implizite und explizite CSR???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 223
5.3.2.2 Verschiedene Forschungsansätze von CSR nach Garriga und Melé?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 226
5.3.3 Kritik?????????????????????????????????????? 244
5.3.3.1 Kritik an ethischen und instrumentellen Theorien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 245
5.3.3.2 Kritik an integrativen Theorien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 246
5.3.3.3 Kritik der politischen Theorien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 247
5.3.3.4 Zusammenfassung pro und kontra CSR?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 247
5.3.4 Corporate Social Irresponsibility???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 248
5.3.4.1 Corporate Hypocrisy???????????????????????????????????????????????????????????????????? 253
5.3.4.2 Greenwashing?????????????????????????????????????????????????????? 255
5.3.5 CSR aus experimenteller Perspektive???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 260
Literatur zum Kapitel 5.3???????????????????????????????????????????????????????????????? 262
Sachverzeichnis???????????????????????????????????????????? 268
Impressum 278

Erscheint lt. Verlag 8.12.2017
Reihe/Serie Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Zusatzinfo mit zahlreichen Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft
Schlagworte Corporate Social Responsibility • Handlungsethik • Ordnungsethik • Unternehmensethik
ISBN-10 3-8006-5245-5 / 3800652455
ISBN-13 978-3-8006-5245-7 / 9783800652457
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit „Green Growth“ gegen den Klimawandel und für die …

von Hans-Jörg Naumer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99