Worauf es ankommt (eBook)
396 Seiten
Felix Meiner Verlag
978-3-7873-3148-2 (ISBN)
Cover 1
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung: Derek Parfits praktische Philosophie in der Diskussion. Von Matthias Hoesch, Sebastian Muders und Markus Rüther 7
1. Kants Universalisierungsformel 8
2. Kants Menschheitsformel 11
3. Künftige Menschen und das Problem der Nicht-Identität 14
4. Praktische Gründe 17
5. Epistemische Gründe 20
6. Gleichheit und Vorrangigkeit 21
7. Metaphysischer Non-Naturalismus 23
Parfit über Kantianismus und Konsequentialismus. Von Matthias Hoesch und Martin Sticker 27
1. Kant und der Konsequentialismus: Fünf Schwierigkeiten 30
2. Wie geht Parfit mit den fünf Differenzen um? 38
3. Bleibende Probleme 48
4. Fazit 62
Parfit und die Frage, was moralisch falsch ist. Von Thomas Pogge 63
Parfit über die Achtung für Personen. Von Peter Schaber 77
1. Achtung und begründete Einwilligung 78
2. Formen der Achtung 81
3. Achtung vor Personen 83
4. Vernunft und normative Autorität 87
Instrumentalisierung – Überlegungen im Anschluss an Parfit. Von Dieter Birnbacher 91
1. Einleitung 91
2. Vier naheliegende Bedingungen 94
3. Instrumentalisierung – zu fremden oder auch zu eigenen Zwecken? 100
4. Drei Dimensionen der Abstufbarkeit 102
5. Instrumentalisierung und Menschenwürde 107
Zukünftige Personen und Schuld ohne Opfer. Von Johann Frick 113
1. Der Fall des tauben Babys 113
2. Inwiefern viele Reaktionen auf den Falls des tauben Babys den (Nicht-Identitäts-)Punkt verfehlen 115
3. Das Problem der Nicht-Identität und die Personen-betreffende Behauptung 117
4. Was heißt es, einer Person Unrecht zu tun? 122
5. Parfit gegen die Personen-betreffende Intuition – das Argument aus dem Fall mit zwei Optionen 124
6. Eine unpersönliche Erklärung 128
7. Eine schädigungszentrierte Lösung des Problems der Nicht-Identität? 129
8. Warum Harmans schädigungszentrierte Lösung die PBB nicht stützt 133
9. Gibt es eine rechtezentrierte Lösung? 138
10. Der Einwand aufgrund von »›Sollen‹ impliziert ›Können‹« 140
11. Warum es keine rechtezentrierte Lösung für den Fall des tauben Babys gibt 142
12. Fazit 145
Kants Ethik und das Problem der Nicht-Identität. Von Tim Henning 147
§ 1 Personen als Zwecke an sich selbst behandeln 149
§ 2 Personen als bloße Mittel behandeln 153
§ 3 Zukünftige Personen als bloße Mittel behandeln 159
Welche Tatsachen sind Gründe? Zu Parfits "On What Matters". Von Peter Stemmer 171
Warum das Vermeiden von Schmerzen zählt. Von Ulla Wessels 205
1. Das Agony-Argument 206
2. Indifferenz und die Möglichkeit von Gründen 208
3. Gründe und die Unmöglichkeit von Indifferenz 211
4. Fazit 220
Parfit über epistemische Rationalität. Von Gerhard Ernst 223
Einleitung 223
Überzeugungen und Absichten 224
Zwei Arten von Rationalität 229
Ist R-Rationalität ein Teil von epistemischer Rationalität? 235
Der grundlegende Unterschied 240
Prioritaristischer Konsequentialismus? Von Annette Dufner 245
Das »Argument vom moralischen Unterschied« gegen den Prioritarismus 248
Otsukas Differenzierungen 254
Parfits Antwort 256
Wie Fälle mit Gewissheit zu entscheiden sind 260
Was ist falsch an ontologisch robusten Tatsachen? Einige Bemerkungen zu Derek Parfitsnicht-realistischem Kognitivismus. Von Sebastian Muders und Markus Rüther 265
Einleitung 265
1. Tatsachen ohne Ontologie? 266
2. Der robuste moralische Realismus 280
3. Fazit und Ausblick 292
Erwiderungen von Derek Parfit 295
1. Kants Universalisierungsformel. Erwiderungen auf Pogge, Hoesch und Sticker 295
2. Kants Menschheitsformel 313
Erwiderung auf Peter Schaber 313
Erwiderung auf Dieter Birnbacher 317
3. Kants Formeln, zukünftige Menschen und das Problem der Nicht-Identität. Erwiderungen auf Frick und Henning 324
4. Praktische Gründe 342
Erwiderung auf Stemmer 342
Erwiderung auf Wessels 349
5. Epistemische Gründe. Erwiderung auf Ernst 353
6. Gleichheit und Vorrangigkeit. Erwiderung auf Dufner 363
7. Metaphysischer Non-Naturalismus. Erwiderung auf Muders und Rüther 374
Siglenverzeichnis 386
Bibliographie 387
Autorenverzeichnis 396
Erscheint lt. Verlag | 25.10.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | Blaue Reihe |
Blaue Reihe | |
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit |
Schlagworte | derek • Ethik • Handlungstheorie • Moralphilosophie • parfit |
ISBN-10 | 3-7873-3148-4 / 3787331484 |
ISBN-13 | 978-3-7873-3148-2 / 9783787331482 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich