Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Leitbildentwicklung auf den Punkt gebracht (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2017
56 Seiten
Debus Pädagogik (Verlag)
978-3-95414-097-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,80 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Autor legt hiermit einen "How-to-do-it"-Band zur Leitbildentwicklung vor, der praxisorientiert zeigt, wie Leitbilder gemeinsam im Schulkollegium erarbeitet werden. Sein Erfolgsmotto "Betroffene beteiligen" ist dabei der rote Faden, der auch das methodische Vorgehen in kleinen und großen Schulen bestimmt. Schritt für Schritt zeigt er auf, wie das Leitbild im Schulalltag verankert wird: Wirksamkeit und Verbindlichkeit sind hier entscheidend! Gelungene Bespiele für Leitsätze runden den Band ab.

Dr. Elmar Philipp ist freiberuflicher Berater, Fachbuchautor und Fortbildner mit den Schwerpunkten Teamentwicklung, Change Management und Leitbildarbeit.

Einleitung

Warum Schulen Leitbilder brauchen:
Die "Leitpl anke" als hilfreiche Metapher
Schulinterne Aufgaben und Funktionen des Leitbildes
Schulexterne Aufgaben und Funktionen eines Leitbildes

Kritik an Leitbildern

"Betroffene beteiligen" gilt auch für die Leitbildarbeit

Wie Leitbilder wirken: Sie schaffen einen "energieerzeugenden Sp annungsbogen"
Die Herausforderung: Von der persönlichen zur gemeinsamen Vision
Exkurs: Zur Bedeutung und Aktivierung der persönlichen Vision

Die Begriffe: Leitbild, Schulp rogramm, Schulp rofil

Leitbilder sind wichtig, haben aber Zeit

Merkmale von Leitbildern: "Werteorientiert, Professionsbildend, Praxisstark"

Was nicht in ein Leitbild gehört
Bildungspolitische Forderungen
Sehr spezielle Interessen und Schwerpunkte
Klassen- und Schulregeln für Schülerinnen und Schüler

Das Change-Management-Wissen für die Leitbildarbeit nutzen
Wahrnehmung von Sinn und Notwendigkeit
Wahrnehmung des persönlichen Nutzens
Vertrauen und Wertschätzung

Das Leitbild im Schulall tag verankern: Wirksamkeit und Verbindlichkeit gezielt anstreben
Informations- und Marketingkampagne
Ein Leitbildsatz als Halbjahresmotto
Konkretisierung in den Fachschaften
Das Leitbild mit den Schülerinnen und Schülern besprechen
Wichtige Entscheidungen am Leitbild orientieren
Das Schulprogramm im Lichte des Leitbildes überprüfen
Das Leitbild evaluieren (und fortschreiben!)
Was bedeutet das Leitbild für mein persönliches Handeln in der Schule?

Bereichsleitbilder? Nein!
Führungsleitbild? Ja!

Das methodische Vorgehen: Leitbildarbeit in kleinen und großen Systemen
Leitbildarbeit in kleinen Systemen
Leitbildarbeit in großen Systemen
Ein "World-Café" zur Leitbildentwicklung in großen Systemen

Zur "Textsorte" von Leitbildern: Zwischen IKEA-Bauanleitung und wissenschaftlichem Duktus

Drei Beispiele für Leitbilder: Zwei Schulen, ein Beratungsunternehmen
Das Leitbild der Anne-Frank-Gesamtschule
Das Leitbild des Fürst Johann-Moritz-Gymnasiums
"Das Neuwaldegger Manifest."

Zitierte Literatur

Erscheint lt. Verlag 28.8.2017
Reihe/Serie Auf den Punkt gebracht - Debus Pädagogik
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Professionalisierung • Schule • Schulentwicklung • Schulleitung • Schulpraxis • Visionen • Wertschätzung
ISBN-10 3-95414-097-7 / 3954140977
ISBN-13 978-3-95414-097-8 / 9783954140978
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99