Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Politische Bildung und soziale Deutungsmuster zum Nahostkonflikt - Mirko Niehoff

Politische Bildung und soziale Deutungsmuster zum Nahostkonflikt (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2017
276 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0533-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Nahostkonflikt ist ein hochkomplexes und kontrovers diskutiertes sowie von Befindlichkeiten, Emotionen und Projektionen überprägtes politisches Problem. Als Gegenstand der politischen Bildung ist der Konflikt daher so bedeutsam wie herausfordernd.
Im Rahmen dieses Buches werden der Praxis politischer Bildung in der Demokratie normativ-theoretische Grundlagenbegriffe sowie exemplarische Erkenntnisse über gängige problembezogene Deutungsmuster und Kontroversen an die Hand gegeben.
Die Analyse und Beschreibung typischer problembezogen-handlungsrelevanter sozialer Deutungsmuster unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit türkischem oder palästinensischem Familienhintergrund nimmt dabei einen besonderen Raum ein. Schließlich bietet dieses Buch darauf abgestimmte Handlungsempfehlungen an.

Mirko Niehoff ist Projektleiter und politischer Bildner in der "KIgA e.V. Politische Bildung für die Migrationsgesellschaft". Von 2010 bis 2016 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Politikdidaktik und politische Bildung der Freien Universität Berlin.

1 Einleitung
1.1 Problemaufriss: Der Nahostkonflikt als komplexer und verunsichernder Gegenstand politischer Bildung
1.2 Zielstellungen und Aufbau der Arbeit

2 Zentrale Arbeitsbegriffe politischer Bildung
2.1 Mensch, Demokratie und das Politische
2.1.1 Der Mensch als ein zur Mündigkeit fähiges, aber sozial geprägtes Wesen
2.1.2 Die Demokratie als freiheitliche Mitwirkungsdemokratie der gleichwertigen Mündigen
2.1.3 Das Politische als freiheitlicher und partizipativer Raum kontroverser Deutungs-, Aushandlungs-, Entscheidungs- und Beurteilungsprozesse .
2.1.4 Problematisierung der Arbeitskonzepte 
2.2 Politische Urteilskraft
2.2.1 Vorüberlegungen: Politische Bildung als Erziehung zu politischer Mündigkeit durch Förderung politischer Urteilskraft
2.2.2 Ideengeschichtliche Grundlage politischer Urteilskraft: Immanuel Kants sensus communis
2.2.3 Reflektierende Urteilskraft als Verfahrensweise politischen Urteilens
2.2.4 Repräsentatives Denken: Die Figur des unparteiischen Betrachters entgrenzter politischer Probleme .
2.2.5 Zur Bedeutung nicht bloß vorgestellter problembezogener Perspektivvielfalt
2.3 Wissen
2.3.1 Vorüberlegungen: (Konzeptuelles) Wissen als ein zentraler Gegenstand politischer Bildung 
2.3.2 Wirklichkeit und Wissen als soziale Phänomene 
2.3.3 Zum Erkenntnisstatus und zur Geltung politischen Wissens in der politischen Bildung 
2.4 Soziale Deutungsmuster
2.4.1 Vorüberlegungen: Zur Bedeutung von Ausgangswissensbeständen im Rahmen politischer Bildung .
2.4.2 Soziale Deutungsmuster: Eine Begriffsgrundlage nach Ulrich Oevermann 
2.4.3 Ein Arbeitsbegriff sozialer Deutungsmuster .
2.4.4 Konsequenz: Analysen problembezogener sozialer Deutungsmuster als Bestandteil politikdidaktischer Theoriebildung

3 Der Nahostkonflikt: Ein kontroverser und überprägter politischer Deutungsgegenstand
3.1 Der Nahostkonflikt als politischer Deutungsgegenstand – eine exemplarische Darstellung zentraler Kontroversen 
3.1.1 Kontroverse A: Zionistische Territorialisierung .
3.1.2 Kontroverse B: Kompromissbereitschaft der lokalen Konfliktakteure
3.1.3 Kontroverse C: Israelische Konfliktpolitik
3.1.4 Kontroverse D: Antizionistischer Antisemitismus
3.1.5 Kontroverse E: Konfliktfaktor Religion .
3.1.6 Kontroverse F: Machtverhältnisse in einem globalisierten Konflikt .
3.2 Überprägte Deutungen und Positionierungen in Deutschland  2
3.2.1 Vorbemerkungen zu den Wahrnehmungen der Konfliktakteure in Deutschland 2
3.2.2 Erinnerungspolitisch überformte Deutungen und Positionierungen  3
3.2.3 Ideologisierte Deutungen und Positionierungen  5
3.2.4 "(Junge) Muslime", der Nahostkonflikt und Antisemitismus

4 Handlungsrelevante soziale Deutungsmuster im Sprechen über den Nahostkonflikt und seine Thematisierung in Deutschland
4.1 Forschungsrahmen und Forschungsmethodik
4.1.1 Vorannahmen zur Rekonstruktion sozialer Deutungsmuster
4.1.2 Das diskursive Interview als leitende Forschungsmethodik
4.1.3 Begründung der Beschränkung des Untersuchungssamples auf Jugendliche mit türkischem oder palästinensischem Familienhintergrund
4.1.4 Forschungsfragen, Interviewführung und Leitfadenstruktur
4.1.5 Auswertungsverfahren und Erkenntnisgrenzen
4.1.6 Der Nahostkonflikt im Forschungszeitraum: Anmerkungen in Eckpunkten 1
4.2 Soziale Deutungsmuster und Deutungsdimensionen 4
4.2.1 Verantwortliche und mächtige politische Eliten vs unschuldige und machtlose Völker
4.2.2 Verantwortliche und überlegene israelische politische Elite vsunschuldige sowie macht- und rechtlose Palästinenser
4.2.

Erscheint lt. Verlag 16.6.2017
Reihe/Serie Wochenschau Academy
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Antisemitismus • Demokratie • Grundlagenbegriffe • Islamfeindlichkeit • Israel • Nahostkonflikt • Palästina • Politikdidaktik • Politische Bildung • politische Konflikte • politische Urteilskraft
ISBN-10 3-7344-0533-5 / 3734405335
ISBN-13 978-3-7344-0533-4 / 9783734405334
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich