Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Emanzipation -

Emanzipation (eBook)

Zum Konzept der Mündigkeit in der politischen Bildung

Dirk Lange, Sara Alfia Greco (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017
296 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0512-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes diskutieren das Verhältnis von Emanzipation und politischen Bildungsprozessen und setzen sich aus der Pespektive verschiedener Teilbereiche und Disziplinen (u.a. demokratietheoretisch, sozioökonomisch, lebensweltlich, exklusionskritisch, bildungspraktisch) mit didaktischen Konzepten um Mündigkeit und Aufklärung auseinander.
Mündigkeit als Ziel politischer Bildung spiegelt sich am Begriff "Emanzipation". Doch wie spiegeln sich die gesellschaftlichen Diskurse in den didaktischen Strategien wider? Welche Konzepte mündiger BürgerInnenschaft werden verhandelt und welche Herausforderungen ergeben sich im Kontext von Unmündigkeit und kritischer Subjektbildung?
Das Grundlagenbuch vereint Beiträge aus Wissenschaft, Hochschullehre und Unterrichtspraxis und richtet sich an Lehrkräfte, MultiplikatorInnen und DozentInnen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der LehrerInnenbildung.

Dr. Norah Barongo-Muweke Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. Kontakt: barongo-muweke@idd.uni-hannover.de Dr. Tim Engartner Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M.sowie Direktor der dortigen Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL). Kontakt: Engartner@soz.uni-frankfurt.de Dr. Andreas Eis Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Kontakt: andreas.eis@uni-kassel.de Dr. Oliver Flügel-Martinsen Professor für politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Bielefeld. Kontakt: oliver.fluegel-martinsen@uni-bielefeld.de Dr. Werner Friedrichs Leiter der Fachvertretung der Didaktik der Sozialkunde an der Universität Bamberg. Kontakt: werner.friedrichs@uni-bamberg.de Dr. Tilman Grammes Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer in der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Kontakt: Tilman.Grammes@uni-hamburg.de Sara Alfia Greco Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Kontakt: sa.greco@ipw.uni-hannover.de Dr. Reinhold Hedtke Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld. Kontakt: reinhold.hedtke@uni-bielefeld.de Dr. Gerhard Himmelmann Professor für Politische Wissenschaft und Politische Bildung an der Technischen Universität Braunschweig von 1973 bis 2006. Kontakt: g.himmelmann@tu-bs.de Dr. Klaus-Peter Hufer Außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Kontakt: Klaus-Peter.Hufer@t-online.de Malte Kleinschmidt Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung und Stipendiat des Promotionskollegs Citizenship und Inklusion an der Leibniz Universität Hannover. Kontakt: m.kleinschmidt@ipw.uni-hannover.de Dr. F. Klaus Koopmann Hochschuldozent für Didaktik der politischen Bildung (pens.) an der Universität Bremen, Institut für Politikwissenschaft. Kontakt: fkkooopmann@yahoo.com Dr. Dirk Lange Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover. Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB). Kontakt: dirk.lange@pobi.eu Judith Teresa Lehner Studentische Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Kontakt: didaktik@ipw.uni-hannover.de Dr. Jürgen Menthe Professor für Chemie, Schwerpunkt Umweltchemie an der Stiftung Universität Hildesheim. Kontakt: menthe@uni-hildesheim.de Dr. Tonio Oeftering Juniorprofessor für Politikdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg. Kontakt: tonio.oeftering@leuphana.de Dr. Fritz Reheis 2007 bis 2015 selbstständiger Fachvertreter für Didaktik der Sozialkunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. Kontakt: fritz.reheis@t-online.de Dr. Sibylle Reinhardt Professorin für Didaktik der Sozialkunde im Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von 1994 bis 2006. Zweite Bundesvorsitzende der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).

Dirk Lange, Sara Alfia Greco
Mündigkeit in der politischen Bildung.
Zur Einleitung

Klaus-Peter Hufer
Weiter aktuell: Emanzipation in der politischen Bildung

Andreas Eis
Mythos Mündigkeit?
Partizipation und politisches Handeln: Selbst(des)illusionierung als Aufgabe emanzipatorischer Politischer Bildung?

Fritz Reheis
Kompetenz zum Widerstand: Konturen eines didaktischen Konzepts

Oliver Flügel-Martinsen
Demokratietheorie auf dem begründungstheoretischen Irrweg.
Plädoyer für eine kritische Demokratietheorie als emanzipatorische Befragungspraxis

Werner Friedrichs
Mündigkeit als Steuerungsdispositiv?
Propädeutische Überlegungen zur Bedeutung der neuen Demokratietheorien für die politische Bildung

Sibylle Reinhardt
Konfliktfähigkeit als Ziel für die politische Mündigkeit von Lernenden

Malte Kleinschmidt, Dirk Lange
Inclusive Citizenship.
Exklusion und Praxen inklusiver Bürgerschaft als Ausgangspunkt einer emanzipatorischen politischen Bildung

Axel Schulte
Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Zwischen Ideal und Wirklichkeit von Demokratie und Menschenrechten.
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen

Jürgen Menthe
Verklärte Aufklärung: Der Subjektbegriff im Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bettina Zurstrassen
Mündigkeit in der Arbeitswelt – Politisches Lernen in der beruflichen Bildung

Reinhold Hedtke
Sozioökonomische Bildung: Leitziele, Gegenstand und Domäne

Tim Engartner
Mündige Bürger(innen), engagierte Wirtschaftsdemokrat(inn)en und kritische Konsument(inn)en – oder: Aspekte einer integrativen politischökonomischen Bildung

Sara Alfia Greco, Judith Lehner
Medienmündigkeit zwischen jugendlicher Identitätsfindung und politischer Urteilsbildung.
Eine politikdidaktische Auseinandersetzung mit aktuellen TV-Formaten

Tonio Oeftering
Politische Musik im Politikunterricht – ein Beitrag politisch-kultureller Bildung zur Emanzipation von SchülerInnen?

Alexander Wohnig
Demokratische Mündigkeit.
Politisch-theoretische Grundlagen und bildungspraktische Umsetzung

David Salomon
Demokratietheorien – normative Grundlage für Politische Bildung?

F. Klaus Koopmann
Mündige Bürger(schaft) und erfahrungsorientiertes Partizipationslernen

Gerhard Himmelmann
Demokratie-Lernen im Spektrum unterschiedlicher Zugänge

Helmut Vietze
Emanzipatorische politische Bildung als Repolitisierung des Alltags –
Vorarbeiten zu einer sozialwissenschaftlichen Alltags- und Lebensweltdidaktik

Tilman Grammes
Doing Mündigkeit im Politikunterricht.
Eine Forschungsskizze zu Rahmungen von Wissen in internationalen Kontexten

Norah Barongo-Muweke
Migration, Post-colonialism, Intersectionality, Habitus and Citizenship Awareness:
Towards a Framework for Exclusion Sensitive Practice

Autorinnen und Autoren

Erscheint lt. Verlag 28.7.2017
Reihe/Serie Politik und Bildung
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Demokratie • Demokratietheorien • Einwanderungsgesellschaft • Partizipation • Politikunterricht • Politische Bildung • Politisches Handeln • Schule • Streitkultur
ISBN-10 3-7344-0512-2 / 3734405122
ISBN-13 978-3-7344-0512-9 / 9783734405129
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99
Eine ethnografische Studie zum Dialogischen Lernen in der Grundschule

von Claudia Glotz

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
62,99