Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Inklusive Bildung in der Kommune -  Stephan Maykus,  Anneka Beck,  Mirko Eikötter,  Antonia Martin Sanabria

Inklusive Bildung in der Kommune (eBook)

Empirische Befunde zu Planungs- und Beteiligungsmodellen zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
356 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4610-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
36,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Schule und Kinder- und Jugendhilfe sind in der Kommune gleichermaßen Gegenstand von Fachplanungen. Gerade inklusive Bildung verlangt ein Zusammenwirken beider Felder nicht nur in der (sozial-)pädagogischen Praxis, sondern auch in der kommunalen Steuerung sowie Planung entsprechender Angebotsstrukturen. Wie gelingen derartig abgestimmte Prozesse? Welches Verständnis von Inklusion leitet dabei das Planungsgeschehen und welche Maßstäbe lenken Steuerungsentscheidungen? Diesen Fragen geht das Buch nach, indem empirische Befunde aus Untersuchungen in drei niedersächsischen Kommunen dargestellt und Konsequenzen für Theorie, Forschung und Praxis in diesem Themenkomplex abgeleitet werden.

Stephan Maykus, Dr. phil. habil., Dipl.-Sozialpädagoge (Univ.), ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück sowie Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Inhaltsverzeichnis 2
Teil I: Forschungstheoretische Rahmung und methodisches Vorgehen 4
1 Einleitung 5
2 Schule und Kinder- und Jugendhilfe als Erziehungs- und Bildungsfelder in der Kommune 10
3 Kommune als Raum der sozialen Daseinsvorsorge 27
4 Inklusion als kommunale Anforderung von Schule und Kinder- und Jugendhilfe 40
5 Mikro-Makro-Modell von Planungs- und Beteiligungsprozessen Inklusiver Bildung in Kommunen 57
6 Empirisches Vorgehen 75
Teil II: Lokalportraits der Referenzkommunen 82
1 Einleitung 83
2 Lokalportrait Hannover 85
3 Lokalportrait Osnabrück 106
4 Lokalportrait Landkreis Osnabrück 123
5 Zwischenfazit 136
Teil III: Ergebnisse der Experteninterviews in der Verwaltungskommune 138
1 Einleitung 139
2 Inklusionsverständnis und Praktikabilität 141
3 Finanzen und Zuständigkeiten 149
4 Fokusthemen infolge rechtlicher Vorgaben und politischer Aktualität 156
5 Planungs- und Steuerungsstrukturen 162
6 Implementierungsstrukturen der Inklusion 179
7 Beispiele für Anwendungsfelder der Inklusion 190
8 Beteiligung – Herausforderung und Gestaltungschance für Inklusive Bildung in Kommunen 201
9 Zwischenfazit 220
Teil IV: Anwendungsbeispiele inklusiver Bildung auf kleinräumiger Ebene 224
1 Einleitung 225
2 Anwendungsbeispiel 1: Inklusion und Vernetzung im Ganztagsgrundschulbereich in Herrenhausen-Stöcken 227
3 Anwendungsbeispiel 2: Inklusive Bildung im Zusammenspiel von Schule und Kinder- und Jugendhilfe im Ganztag an der Grundschule Eversburg 256
4 Anwendungsbeispiel 3: Inklusive Bildung im Übergang zwischen Kita und Schule in der Stadt Melle 281
5 Zwischenfazit 301
Teil V: Fazit 310
1 Einleitung 311
2 Inwiefern ist Inklusion Teil kommunaler Planung und Steuerung zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe? 314
3 Wird Inklusion durch Nutzung von Beteiligungskonzepten in der Kommune bewusst gestaltet? 318
4 Inwiefern gelingt es die doppelte Perspektive von Kommune zu berücksichtigen – z. B. Verwaltungskommune und Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger? 322
5 Vorschlag für ein kommunales Planungs- und Beteiligungsmodell Inklusiver Bildung 325
6 Perspektiven für Forschung und Theorie 330
7 Fachpolitische Entwicklungsthemen 337
Literatur 340
Autorinnen und Autoren 353

Erscheint lt. Verlag 31.8.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-4610-6 / 3779946106
ISBN-13 978-3-7799-4610-6 / 9783779946106
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen

von Sandra Wesenberg

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99