Risikomanagement und Controlling (eBook)

Chancen und Risiken erfassen, bewerten und in die Entscheidungsfindung integrieren
eBook Download: PDF
2017 | 2. Auflage
348 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-10338-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
87,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Gesetzliche Vorgaben, die Komplexität wirtschaftlicher Zusammenhänge und eine zunehmend volatilere Umwelt zwingen Unternehmen, das Risikomanagement in der Unternehmensführung zu verankern. Gleichzeitig hat das Controlling Erfahrung in der Betrachtung von Chancen und Risiken. Unsere Experten haben Konzepte, Herausforderungen und Lösungsansätze zusammengetragen, die zeigen, wie Controlling und Risikomanagement aufeinander aufbauen, voneinander profitieren und so gemeinsam eine erfolgreiche unternehmerische Zukunft sichern. Inhalte: - Ziele und Teilaufgaben des Risikomanagements - Instrumente für eine systematische Identifikation von Risiken - Bandbreitenplanung über mehrere Jahre mit der Monte-Carlo-Simulation - Möglichkeiten der stochastischen Szenarioanalyse für die Unternehmensplanung - Anwendungsbeispiele aus der Break-even-Analyse und dem Supply Chain Management - Szenario-Analyse und Simulation mit Excel und speziellen Softwarelösungen - Bewertung des Reifegrads des eigenen Risikomanagementsystems - Harmonisierung und Integration von Risikomanagement und Controlling

Werner Gleißner Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG und Honorarprofessor für Betriebswirtschaft, insb. Risikomanagement, an der Technischen Universität Dresden. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel zum Thema Risikomanagement. Andreas Klein Professor Dr. Andreas Klein lehrt seit 2003 Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling & International Accounting an der SRH Hochschule Heidelberg und verfügt über mehrjährige Erfahrung in einer internationalen Beratungsgesellschaft. Er ist Mitherausgeber der Schriftenreihe 'Der Controlling-Berater' und als Unternehmensberater und Referent in der Industrie- und Dienstleistungsbranche tätig.

Werner Gleißner Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG und Honorarprofessor für Betriebswirtschaft, insb. Risikomanagement, an der Technischen Universität Dresden. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel zum Thema Risikomanagement. Andreas Klein Professor Dr. Andreas Klein lehrt seit 2003 Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling & International Accounting an der SRH Hochschule Heidelberg und verfügt über mehrjährige Erfahrung in einer internationalen Beratungsgesellschaft. Er ist Mitherausgeber der Schriftenreihe "Der Controlling-Berater" und als Unternehmensberater und Referent in der Industrie- und Dienstleistungsbranche tätig.

Cover 1
Urheberrechtsinfo 3
Titel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Inhalt 8
Die Autoren 10
Kapitel 1: Standpunkt 12
Das Experten-Interview zum Thema „Risikomanagement und Risikocontrolling“ 14
Kapitel 2: Grundlagen & Konzepte
Risikomanagement: Ziele und Teilaufgaben im Überblick 24
1 Anforderungen, Aufgaben und Nutzen 26
1.1 Rechtliche Anforderungen im Aktiengesetz 26
1.2 Persönliche Haftung bei Schadenersatzforderungen möglich 27
1.3 Anforderungen durch Kapitalgeber 27
2 Risikoidentifikation 28
3 Risikoquantifizierung: quantitative Beschreibung von Risiken 30
4 Risikoaggregation: Gesamtrisikoumfang und Eigenkapitalbedarf berechnen6 31
5 Risikosteuerung und Risikobewältigung 32
6 Risikoüberwachung und Risikoreporting 32
7 Entscheidungsvorbereitung: Bewertung von Strategien und Projekten 34
8 Zusammenfassung: 10 Eckpunkte einer risikoorientierten Unternehmensführung 36
9 Literaturhinweise 38
Integration von Risikomanagement und Controlling: Plädoyer für einen neuen Umgang mit Planungsunsicherheit im Controlling 40
1 Einführung: Controlling und Risikomanagement 42
2 Planung und Risiko 44
2.1 Planwerte: Ohne Risikoinformationen nicht aussagekräftig 46
2.2 Risikoorientierte, stochastische Planungsmethoden 47
3 Risikoüberwachung und Organisation des Risikomanagements 50
3.1 Grundsätze 50
3.2 Eigenständiger Risikomanagementansatz 52
3.3 Controllingansatz: integriertes Risikomanagement 54
3.3.1 Grundidee 54
3.3.2 Risikocontrolling und Controlling 56
3.3.3 Verbindung von Risikomanagement, Unternehmensplanung und Controlling 58
3.3.4 Integration der Prozesse von Controlling und Risikomanagement 62
4 Fazit 64
5 Literaturhinweise 65
Instrumente für eine systematische Identifikation von Risiken 68
1 Begriff und Ziele der Risikoidentifikation 70
2 Instrumente und Methoden der Risikoidentifikation 70
2.1 Analysen zur Identifikation strategischer Risiken 71
2.2 Instrumente zur Identifikation neuartiger Risiken 72
2.3 Prozessund Systemanalysen für technischer Risiken 74
2.4 Früherkennungssysteme für eine kennzahlenbasierte Risikoidentifikation 75
2.5 Sonstige Instrumente zur Risikoidentifikation 79
3 Eignung der Instrumente zur Risikoidentifikation 81
4 Probleme der Risikoidentifikation 82
5 Literaturhinweise 83
Quantifizierung und Aggregation von Risiken 86
1 Grundlagen der Risikoquantifizierung 88
1.1 Einführung 88
1.2 Notwendige Quantifizierung von Risiken 89
2 Quantifizierung von Risiken ist notwendig 89
3 Prognosemodelle, Erwartungswerte und Zeitreihenanalysen: Zusammenhänge 91
4 Quantitative Beschreibung von Risiken durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen 93
4.1 Dreiecksverteilung 93
4.2 Normalverteilung 94
4.3 Binomialverteilung 95
4.4 Weitere Verteilungsfunktionen und kombinierte Verteilungen 96
4.5 Unsicherheit der Risikoquantifizierung 98
4.6 Grundsätze der Risikoquantifizierung 99
5 Stochastische Planung und Risikoaggregation mittels Monte-Carlo-Simulation 100
5.1 Grundlagen 100
5.2 Risikoaggregation mittels Monte-Carlo-Simulation 101
6 Risikomaße zum „Rechnen mit Risiken“ 102
6.1 Grundlagen 102
6.2 Weitere spezielle Risikomaße 103
7 Berücksichtigung von Risiko in Performancemaßen, Bewertungen und Entscheidungen 106
8 Fazit und Umsetzungsempfehlungen 109
9 Literaturhinweise 109
Bandbreitenplanung über mehrere Jahre: Planungssicherheit mit der Monte-Carlo-Simulation 112
1 Überblick 114
2 Risikoaggregation als Pflicht und wichtigste Implikation des KonTraG 115
3 Bedeutung einer Aggregation von Risiken über die Zeit: mehrjährige Bandbreitensimulation 117
3.1 Grundlagen 117
3.2 Risikofaktormodelle und Simulation von Zeitpfaden 119
3.3 Zwischenfazit 121
4 Risikoaggregation und Insolvenzwahrscheinlichkeit (Fallbeispiel) 121
5 Von der mehrjährigen Risikoaggregation zur wertorientierten Unternehmenssteuerung: ein weiteres Fallbeispiel 122
6 Fazit und Implikationen für die Praxis von Controlling und Risikomanagement 126
7 Literaturhinweise 127
Controlling und Risikoanalyse bei der Vorbereitung von Top-ManagementEntscheidungen 130
1 „10 Gebote“ für gute unternehmerische Entscheidungen und die Bedeutung der Risiken 132
2 Der richtige Fokus des Risikomanagements: Entscheidungen statt Risiken 134
3 Vom Risikomanagement zum risikoorientierten Controlling 135
3.1 Ablauf des traditionellen Risikomanagements 135
3.2 Auswirkungen auf Ertrag und Risikoumfang sichtbar machen 136
3.3 Controlling, Planung und Risikomanagement im Zusammenspiel 139
4 Haftungsrisiken durch fehlende Risikoanalysen und Ratingprognosen 140
5 Konsequenzen für die Praxis von Controlling und Risikomanagement 140
6 Anhang 1: Checkliste zur Qualitätssicherung von Entscheidungsvorlagen 141
7 Anhang 2: Exkurs für Spezialisten – Risikogerechte Bewertung von Strategien, Projekten, Maßnahmen und Handlungsoptionen 143
8 Literaturhinweise 149
Integration von Qualitätsund Risikomanagement in der ISO 9001 Rev. 2015 154
1 Integration von Risikound Qualitätsmanagement 156
2 Standardisierungslandschaft im Risikound Qualitätsmanagement 156
3 Bedeutung des Risikomanagements im Kontext der ISO 9001 157
3.1 Neuerungen durch die Revision 2015 der ISO 9001 158
3.2 Die ISO 31010 als „Werkzeugkasten“ für das Risikomanagement gemäß ISO 9001 160
3.2.1 ISO 31000 und ergänzende Regelwerke 160
3.2.2 Klassifikation der Instrumente in der ISO 31010 161
4 Die FMEA als klassisches Risikomanagementtool des Qualitätsmanagements 163
4.1 Anwendungsgebiete der FMEA 163
4.2 Entwicklung und Arten der FMEA 163
4.3 Vorgehensweise der FMEA 164
4.4 Beispiel einer FMEA 165
5 Literaturhinweise 167
Kapitel 3: Umsetzung & Praxis
Reifegrade der Integration von Risikomanagement und Controlling 170
1 Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling 171
2 Risk Management Integration Maturity Model (RiskMIMM) 172
2.1 Reifegrade und Reifegradmodelle 172
2.2 Aufbau des RiskMIMM 173
2.3 Ansätze der Integration von RM und Controlling in den verschiedenen Dimensionen 174
3 Integration des RM und Controllings in der Unternehmenspraxis 179
4 Fazit für die Unternehmenspraxis 181
5 Literaturhinweise 182
Reifegradmodelle und Entwicklungsstufen des Risikomanagements: Ein Selbsttest 184
1 Prüfungsstandards für das Risikomanagement 185
2 Ein Reifegradmodell für die risikoorientierte Unternehmensführung – mit Testfragen 186
3 Fazit 193
4 Literaturhinweise 194
Break-Even-Analyse: Unsicherheit und Risiko bei mehreren Produkten reduzieren 196
1 Grundidee der Break-Even-Analyse 198
2 Break-Even-Analyse im Mehrproduktfall 199
3 Wie berücksichtigt man Unsicherheit und Risiko? 200
3.1 Grundüberlegungen 200
3.2 Anwendung auf die Break-Even-Analyse 201
4 Fallbeispiele 203
4.1 Fall 1: Betrachtung der Monate unabhängig voneinander 203
4.2 Fall 2: Abhängigkeiten der Produkte untereinander 206
4.3 Fall 3: Zeitliche Abhängigkeit von Monat zu Monat 207
4.4 Zusammenfassende Betrachtung 209
5 Einsatz im Planungsund Kontrollprozess 210
6 Literaturhinweise 212
Reputation als relevantes Risiko: Einflussfaktoren und Präventionswerkzeuge 214
1 Reputation als fragiles Gebilde 215
2 Warum ist Reputationsmanagement unentbehrlich? 216
3 Die Theorie: Wie kann Reputation definiert werden? 217
4 Analyse der Reputations-Einflussfaktoren 218
5 Werkzeuge für ein präventives ReputationsRisikomanagement 221
6 Fazit und Ausblick 226
7 Literaturhinweise 227
Stochastische Szenarioanalyse: Einsatzmöglichkeiten für die Unternehmensplanung 230
1 Szenarien vermitteln besseres Bild über Risikoverteilung 231
2 Modellierung und Simulation anhand eines Beispiels 232
3 Vorteile gegenüber klassischen Bewertungsmethoden 237
4 Fazit 238
5 Literaturhinweise 239
Supply Chain Risk Management: Anforderungen für stabile Lieferketten 240
1 Risiken der Supply Chain aus aktuellen Entwicklungen 241
2 Unternehmerischer Nutzen eines einheitlichen Supply Chain Risk Managements 243
3 Anforderungen für das Supply Chain Risk Management 244
4 Anforderungen an die Unternehmensleitung 246
5 Anforderungen an den Supply Chain Risk Manager 246
6 Zusammenfassung und konkrete Umsetzungshilfe 248
Kapitel 4: Organisation & IT
Controlling und Risikomanagement: Organisatorische und personelle Aspekte der Harmonisierung 254
1 Vorteile und Ziele der Harmonisierung 255
2 Strategie und Steuerung 256
3 Organisation und Prozesse 257
3.1 Projekthafte Harmonisierung/Verzahnung der Bereiche 257
3.2 Organisation/Aufbauorganisation 259
3.3 Prozesse/Ablauforganisation 261
4 Mitarbeiter und Personal 265
4.1 Harmonisierung bzw. Zusammenlegung der Bereiche Controlling und Risikomanagement 265
4.2 Entwicklung einer Chancenund Risikokultur im Unternehmen 266
5 Ausblick: Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam als Chance nutzen 272
Business-Analytics-Ansätze zur Unterstützung des Controllings bei der Risikoidentifikation 274
1 Risikoidentifikation als Controllingaufgabe 276
2 Überblick über Business-Analytics-Ansätze 277
3 Business Analytics zur Unterstützung des Controllers bei der Risikoidentifikation 280
3.1 Prognosen und Forecasts zur Identifikation operativer GuV-Risiken 280
3.2 Früherkennungssysteme für eine kennzahlenbasierte Risikoidentifikation 282
3.3 Analyse von Planannahmen zur Identifikation von operativen Risiken 283
4 Umsetzung in der Unternehmenspraxis und Erfolgsfaktoren 285
5 Literaturhinweise 287
Software für Risikoaggregation: Gängige Lösungen und Fallbeispiel 290
1 Was muss eine Software zur Risikoaggregation leisten? 292
2 Zwei Alternativen für IT-technische Umsetzung: Excel + Add-In oder Spezial-Software 294
2.1 Excel-Add-Ins 294
2.1.1 Grundsätzliche Funktionalitäten 295
2.1.2 Erfassung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen 296
2.1.3 Zusammenhänge zwischen Risiken 298
2.2 Spezielle Softwarelösungen 298
3 Anwendungsvergleich mit Kostenbetrachtung 300
3.1 Anschaffungskosten 300
3.2 Weitere Implementierungskosten 300
3.3 Flexibilität 301
3.4 Datensicherheit und Rechtekonzept 301
4 Anwendungsbeispiel: Ausgangsdaten 302
4.1 Unternehmensplanung 302
4.2 Risiken 303
4.2.1 Planungsunsicherheiten 304
4.2.2 Ereignisorientierte Risiken 305
4.3 Weitere simulationsrelevante Angaben 306
5 Risikoaggregation am Beispiel des Strategie Navigators 308
6 Literaturhinweise 315
Szenario-Analyse und Simulation: ein Fallbeispiel mit Excel und Crystal Ball 316
1 Unsichere Zukunft und risikoadäquate Entscheidungen 318
2 Alternative Zukunftsszenarien und Szenariotechnik 319
3 Monte-Carlo-Simulation und stochastische Planung 320
4 Fallbeispiel: Simulation zur Risikoaggregation mit Crystal Ball4 322
4.1 Die Planrechnung des Unternehmens 322
4.2 Beschreibung der Risiken 323
4.2.1 Beschreibung der Risiken durch Verteilungsfunktionen 324
4.2.2 Auswirkungen auf die GuV 325
4.2.3 Risiken im Umsatzbereich 327
4.3 Anlegen von Crystal-Ball-Verteilungen für Risiken 328
4.3.1 Schwankungsrisiken festlegen 328
4.3.2 Risiko-Szenarien erarbeiten 330
4.4 Anlegen von Zielgrößen des Modells 331
4.5 Simulation und Risikoaggregation: Ergebnisse aus Crystal Ball 332
5 Fazit und Schlussbemerkungen 335
6 Literaturhinweise 337
Kapitel 5: Literaturanalyse 340
Literaturanalyse zum Thema Risikomanagement und Risikocontrolling 341
Stichwortverzeichnis 346

Erscheint lt. Verlag 11.8.2017
Reihe/Serie Haufe Fachpraxis
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Schlagworte Aggregation • Analyse • Bereiche • Bewertung • Chain • Chain risk Manager • Controller • Eigenkapital • Eigenkapitalbedarf • Entscheidung • Entwicklung • Erfolgsfaktor • Ertrag • Erwartungswert • Grundlage • Grundlagen • Grundlagen Konzepte • Identifikation • Instrumente • Integration • Mitarbeiter • Monte-Carlo-Simulation • Organisation • Planung • Prozesse • Qualitätsmanagement • Rating • Reputation • reputationsrisiken • Risiken • Risiken risk • Risiko • Risikoaggregation • Risikocontrolling • Risikoidentifikation • Risikomanagement • Risikomanagement,Risikocontrolling,Risiko,Value-at-Risk,Risiko-Scorecard,Grundlagen Konzepte,Supply Chain risk,Unternehmen,Risiken,Instrumente,Simulation,Unternehmensbewertung,Entwicklung,Bewertung,Prozesse,Strategie,Analyse,Identifikation,Organisation,Ch • Risikomaße • Risiko-Scorecard • Risk • Risk Managementund • Simulation • Simulationsmodell • Strategie • Strategische • Supply • Supply Chain Risk • Umsetzung Praxis • Unternehmen • Unternehmensbewertung • unternehmerische Entscheidungen • Value • Value-at-Risk • Wahrscheinlichkeit • Wahrscheinlichkeitsverteilung • Zukunft • Zukunftsszenarien
ISBN-10 3-648-10338-5 / 3648103385
ISBN-13 978-3-648-10338-8 / 9783648103388
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich