Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Systemvoraussetzungen
50,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Diakonie-Lexikon bietet einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Handlungsfelder der Diakonie. Dazu gehören theologische, ökonomische, historische und fachliche Themen (Medizin, Pädagogik, Soziologie, etc.) sowie gesellschaftliche Fragen. Von Kurzinformationen bis hin zu ausführlicheren Hintergrund- und Sachartikeln reicht das Spektrum der Beiträge, die von namhaften evangelischen und katholischen Autorinnen und Autoren aus Forschung und Lehre sowie aus der kirchlichen und diakonischen Praxis verfasst wurden. Geschichtliche Grundlagen und Entwicklungen, relevante Gegenwartsfragen und zahlreiche praxisorientierte Informationen machen dieses Buch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für Menschen, die im Bereich der Diakonie und der Caritas tätig sind. Verantwortet von einem Team von renommierten Herausgeberinnen und Herausgebern, bietet das Lexikon eine schnelle Orientierung und fachkundiges Wissen 'rund um die Diakonie'.

Johannes Eurich Professor für Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft und Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg.

Johannes Eurich Professor für Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft und Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg.

Erscheint lt. Verlag 17.10.2016
Co-Autor Anika Christina Albert, Jürgen Albert, Heidi Albrecht, Volker Amrhein, Robert Bachert, Frank Barrois, Peter Bartmann, Klaus Baumann, Uwe Becker, Judith Becker, Dieter Beese, Nina Behrendt-Raith, Doris Beneke, Jürgen Bengel, Benjamin Benz, Hilke Bertelsmann, Gyburg Beschnidt, Heiner Bielefeldt, Georg Bier, Georg Bloch-Jessen, Johannes Brandstäter, Tobias Braune-Krickau, Detlef Brem, Matthias Bruckdorfer, Christiane Burbach, Peter Burkowski, Martin Büscher, Frauke Bußkamp, Annett Büttner, Jan Cantow, Gottfried Cless, Cornelia Coenen-Marx, Michael Coors, Georg Cremer, Hans-Ulrich Dallmann, Bodo de Vries, Steffen Decker, Alexander Dietz, Christian Dopheide, Ingo Dreyer, Edith Droste, Julia Duchrow, Ralf Dziewas, Ruth Dziewas, Hans-Joachim Eckstein, Johannes Ehmann, Hermann Ehmer, Thomas Eisenreich, Gregor Etzelmüller, Johannes Eurich, Gabriele Fischmann-Schulz, Eckhard Frick, Martin Friedrich, Fliedner-Kulturstiftung Kaiserswerth Norbert Friedrich, Cornelia Füllkrug-Weitzel, Ute Gause, Ulrike Gebelein, Erich Geldbach, Christine Globig, Walter Göggelmann, Claudia Graf, Sigrid Graumann, Jan Peter Grevel, Tim Hagemann, Joachim Hahn, Richard B. Händel, Eberhard Hauschildt, Michael Häusler, Ulrich Heckel, Hans Michael Heinig, Barbara Henze, Korbinian Heptner, Volker Herrmann, Annett Herrmann, Heike Hilgendiek, Sabine Hirte, Ralf Hoburg, Beate Hofmann, Simon Hofstetter, Annette Hohnwald, Matthias Honold, Oliver Horsky, Ingolf Hübner, Ernst-Ulrich Huster, Traugott Jähnichen, Harald Jenner, Frank Otfried July, Wolf-Dieter Just, Uwe Kaminsky, Martin Kastrup, Renate Kath, Hanns Kerner, Klaus Kießling, Inge Kirsner, Andrea Ingeborg Klimt, Marianne Kloke, Stefan Koch, Silke Köser, Melanie Kreisel, Thomas Kreuzer, Ursula Krey, Georg Kruse, Jörg Kruttschnitt, Joachim Lenz, Claudia Lepp, Ulf Liedke, Jürgen Lieser, Ulrich Lilie, Andreas Lob-Hüdepohl, Katharina Loerbrocks, Maria Loheide, Helga Loheide, Christine Lohn, Anna Lörcher, Johanna Lunk, Tobias Mähner, Thomas Melzl, Wolfgang Meyer, David Michael, Georg Mildenberger, Uwe Mletzko, Thorsten Moos, Friederike Mußgnug, Alexander-Kenneth Nagel, Peter Neher, Annette Noller, Thorsten Nolting, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Manfred Oeming, Gert Pickel, Nicole Piroth, Michael Plathow, Roland Proksch, Anna Rabe, Johannes Rehm, Thomas Renkert, Klaus Peter Riesenbeck, Sibylle Rolf, Käte Roos, Christian Rose, Traugott Roser, Wilfried Rudloff, Ines Sausele-Bayer, Maximilian Schell, Friedrich Schmid, Heinz Schmidt, Judith Schneider-Schrief, Eberhard Schockenhoff, Ursula Schoen, Sieglind Scholl, Falk Schöller, Stephanie Scholz, Stefan Schreiner, Andreas Schröer, Claudia Schulz, Stephan Schulze-Schwienhorst, Ulrich Schwab, Werner Schwartz, Hans Schwarz, Klaus Schwarz, Christoph Schwöbel, Helga Siemens-Weibring, Christoph Sigrist, Ulrich Skrabak, Heike Springhart, Barbara Städtler-Mach, Dierk Starnitzke, Cornelia vom Stein, Holger Stiller, Johannes Stockmeier, Remi Stork, Klaus Dieter Tichy, Annegret Utsch, Michael Utsch, Gerhard van de Loo, Reinhard van Spankeren, Angelika Veddeler, Michael Vilain, Friedrich Vogelbusch, Andreas von Heyl, Andreas Wagner, Stephan Wahle, Claudia Warning, Elena Weber, Katharina Wegner, Dietrich Werner, Rudolf Weth, Katharina Wiefel-Jenner, Jens Wietschorke, Klaus Windgassen, Martin Wolff, Joachim Wolff, Angelika Wolff, Gabriele Wulz, Clemens Wustmans, Frank Zeeb, Petra Zeil, Martin Zentgraf, Thomas Zippert, Brigitte Zywitz
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Diakonie • Diakonie Deutschland • Diakonie-Lexikon • Diakonik • Evangelische Ethik • Evangelische Kirche in Deutschland • Lexikon • Nachschlagewerk • Praktische Theologie
ISBN-10 3-7887-3090-0 / 3788730900
ISBN-13 978-3-7887-3090-1 / 9783788730901
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich