Vielfalt und Diversität in Film und Fernsehen -

Vielfalt und Diversität in Film und Fernsehen (eBook)

Behinderung und Migration im Fokus
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
255 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8019-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit 'Behinderung' einerseits und 'Migration/ Kultur' andererseits rückt der vorliegende Band zwei für Vielfalt und Diversität stehende Dimensionen in den Mittelpunkt, die im öffentlichen Leben und damit auch im Kontext von Schule und Unterricht zusehends an Bedeutung gewinnen. Die internationale und interdisziplinäre AutorInnengemeinschaft des Bandes geht in ihren elf Beiträgen diesen Dimensionen und dabei Leitfragen wie den folgenden nach: Welche Formen von Diversität bzw. von 'Behinderung' und/ oder von kultureller und migrationsbedingter Vielfalt werden in Film und Fernsehen thematisiert? Auf welche Weisen werden diese thematisiert bzw. dargestellt? In welchem Grade und in welchen Hinsichten geben diese Thematisierungen 'Realität' wieder? Befördern die Thematisierungen und Darstellungen integrative oder inklusive Zielsetzungen? Wie werden die Thematisierungen und Darstellungen in verschiedenen Film- und Fernsehformaten von unterschiedlichen Personengruppen rezipiert? Können die verschiedenen Film- und Fernsehformate im Unterricht genutzt werden, um Diversität zu thematisieren und/ oder um Prozesse
des kulturellen bzw. sprachlichen Lernens anzustoßen?
Zur Beantwortung dieser Fragen fokussieren die AutorInnen unterschiedliche Filmgenres (wie Boulevardmagazine, Dokumentationen, Spielfilme, Zeichentrickserien, aber auch sog. TV-Jule- bzw. Weihnachtskalender). Die Fächerung der im Band versammelten Beiträge reicht von 'klassischen' Filmanalysen und -interpretationen über didaktische und unterrichtspraktische Überlegungen bis hin zu Projektberichten aus der Praxis von Filmemacherinnen und spiegelt damit ein weiteres Moment von Vielfalt und Diversität wider.

Buchtitel 1
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung und Ausgangspunkt: Dimensionen von Vielfalt in Film und Fernsehen (Julia Ricart Brede & Günter Helmes)
1 Warum dieses Buch? 7
2 Vielfalt im vorliegenden Band 10
3 Vorstellung der einzelnen Beiträge 12
Literatur 15
Spielfilm – Abweichung – Behinderung. Beobachtungen zu einem frühen Klassiker des Genres „Behindertenfilm“: Das Lehrstück „Freaks“ (1932) von Tod Browning (Günter Helmes) 19
1 Einleitung: Abweichung – Neugierde – Identität 19
1.1 Abweichung als Behinderung und Missgestalt: historische Signaturen 20
1.2 Behinderung und Missgestalt im Film 24
2 Freaks: Hintergründe – Kontexte – Fassungen – Trivia 26
3 Freaks: Figuren – Konstellationen – Strukturen – Geschichten 36
3.1 Eine „Special Message“ als Auftakt 37
3.2 Der Prolog 39
3.3 Das Binnengeschehen 42
3.4 Der Epilog 53
3.5 Der Abspann 56
4 Ein Fazit 57
Literatur 59
Der Nebel steigt, es fällt das Laub: Ich seh? es wohl – bin ja nicht taub! Zur Abbildung menschlichen Hörvermögens in Filmen unter besonderer Berücksichtigung von Caroline Links „Jenseits der Stille“ (Walter Löser) 63
1 Einleitung 63
2 Sehen und Hören in Wirklichkeit und Film 65
3 Der Film „Jenseits der Stille“ mit Blick auf die Darstellung von Taubheit 68
4 Subjektive Kamera und subjektives Mikrophon? 73
Darstellung blinder Menschen im Spielfilm: Spiegelbilder inklusiver Settings oder doch nur Fiktion? (Sven Degenhardt & Florian P. Hilgers)
1 Einleitung 79
2 Theoretischer Rahmen 81
3 Das Projekt DBMS 83
3.1 Anlage und Grundannahme des Projektes 83
3.2 Datenbasis des Projektes 84
4 Präsentation von Analyseergebnissen 87
4.1 Binnenstrukturanlage der Rollen 87
4.2 Sozialisation und Selbstständigkeit der Figuren 89
5 Fazit 93
Literatur 95
Visual Impairment Portrayal in the Moving Picture. A pilot study on how films influence the attitudes of special education students (Tímea Hóková & Paulína ?epáková)
1 Introduction 99
2 Myths about visual impairment portrayed in films 99
3 Attitude formation 100
3.1 Psychological aspect 101
3.2 Media aspect 101
3.3 Cultural and social aspect 102
4 Pilot study 103
4.1 The data material 103
4.2 Research design 106
4.3 Preliminary results 107
4.3.1 The domain of knowledge and related concepts 108
4.3.2 The domain of affections and related concepts 109
4.3.3 The domain of general and personal moralizing 109
4.3.4 The domain of general image of a blind person 110
4.3.5 The domain of social inclusion 110
5 Conclusion 111
References 112
Appendix 113
Bewusstseinsbildung durch Fernsehen? Die Darstellung von Behinderung in Boulevardmagazinen und Krimiserien (Ingo Bosse) 115
1 Einleitung 115
2 Theoretische Grundlagen 116
2.1 Bewusstseinsbildung mit Blick auf Behinderung als Aufgabe audiovisueller Medien 116
2.2 Bewusstseinsbildung über Unterhaltungsangebote 118
3 Bewusstseinsbildung: Ergebnisse zweier Analysen 120
3.1 Behinderung im Boulevardfernsehen 121
3.2 Behinderung in „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ 125
3.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse von fünf ausgewählten Krimifolgen 127
3.2.2 „3 x schwarzer Kater“ und „Rosis Baby“ – Detailanalyse zweier Krimifolgen 128
3.3 Vergleichende Analyse der beiden Sendeformate 131
4 Fazit: Bewusstseinsbildung zu Behinderung über Film und Fernsehen 132
Literatur 134
Ein türkischer Germanistikprofessor – das passt doch irgendwie? Über die Figur des „Anti-Türken“ in Fatih Akins „Auf der anderen Seite“ (Maik Friedrichsen) 139
1 Einleitung 139
2 Cahit als prototypische Figur eines „Anti-Türken“ 140
3 Die Figur Nejat Aksu als „Anti-Türke“? 141
3.1 Nejat als interkultureller „Anti-Türke“ in Deutschland 142
3.2 Nejat als transkultureller Literat in der Türkei 147
4 Cahit und Nejat: eine zusammenführende Betrachtung 150
Literatur 152
Born to be …? Eine Analyse des 'Dokumentarfilms' „Babys“ von Thomas Balmès (Julia Ricart Brede) 155
1 Einleitung 155
2 Von Gegensätzen und Gemeinsamkeiten: Lebenswelten zu Filmbeginn 157
3 Familienstrukturen im Kulturvergleich? 161
4 Natürliche Verhältnisse zur Natur? 166
5 Fazit 170
Literatur 172
Migration, Mehrsprachigkeit und kindliches Fernsehen – ein Überblick (Henrike Terhart & Hans-Joachim Roth)
1 Einleitung 173
2 Befunde zur Fernsehrezeption von Menschen mit Migrationshintergrund – eine Frage der Sprache? 174
3 Zur Fernsehrezeption 8- bis 12-jähriger Kinder mit Migrationshintergrund am Beispiel ihrer TV-Lieblingsfiguren 178
3.1 Migration – ein Einflussfaktor für die Fernsehrezeption 182
3.2 Die Bedeutung des herkunftssprachigen Fernsehens 185
4 Anknüpfungspunkte für die Förderung kindlicher Medienkompetenz in der Migrationsgesellschaft 187
Literatur 189
Wege zu einer „film literacy“ im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Situation, Potenziale und methodische Ansätze (Barbara Biechele) 193
1 Präliminarien: Film und DaF-/ DaZ-Unterricht 193
2 „film literacy“ und Hör-Seh-Verstehen im DaF-/DaZ-Unterricht 196
3 Zur Methodik des Lernens mit Filmen im DaF-/DaZ-Unterricht 202
3.1 Auswahl von Filmsequenzen 202
3.2 Arbeit mit Filmsequenzen 203
3.3 Varianten des „Lupenmodells“ 208
4 Eine Inklusion zum Abschluss 209
Literatur 210
Det bliver ikke rigtig jul uden en julekalender på tv: Kein richtiges Weihnachten in Dänemark ohne TV-Weihnachtskalender und auch kein DäaF-/DäaZ-Unterricht ohne diese? (Diana Maak & Dorothea Spaniel-Weise)
1 Trailer 213
2 Behind the scenes: TV-Weihnachtskalender in Dänemark 214
2.1 Historische Entwicklung 216
2.2 Rolle für die nationale Identitätsbildung 219
2.3 Charakteristika dänischer TV-Weihnachtskalender 220
3 Pre-Production für „Mikkel og Guldkortet“ 224
4 Premiere: Arbeiten mit TV-Weihnachtskalendern im Fremd- und Zweitsprachenunterricht am Beispiel von „Mikkel og Guldkortet“ 228
4.1 Bearbeitung der Szenen „Traum“, „Aufwachen“ und „Skilauf“ 232
4.2 Bearbeitung der Szene „Frühstück“ 233
4.3 Bearbeitung der Szene „Wald 2“ 234
4.4 Anschlussaufgaben 235
5 Post-Production 236
Literatur – Credits 237
„Ein Blick“: Ein interkulturelles Videoaustauschprojekt mit DaF-SchülerInnen weltweit (Kerstin Rickermann & Silke Beller)
1 Einleitung 241
2 Das Projekt „EinBlick“ – ein Überblick 242
2.1 Die Projektkonzeption 242
2.2 Projektablauf im Detail 244
2.3 Verortung in der Projektlandschaft 247
2.4 Projektziele 248
3 ‚EinBlick‘, Ausblick, Rückblick 249
3.1 ‚EinBlicke‘ in Projekterfahrungen und -herausforderungen 249
3.2 ‚AusBlick‘: „EinBlick 2.0“ 252
3.3 ‚RückBlick‘: Ein Resümee über „EinBlick“ bis dato 253
Literatur 255

Erscheint lt. Verlag 1.7.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-8309-8019-1 / 3830980191
ISBN-13 978-3-8309-8019-3 / 9783830980193
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 4,9 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit „Green Growth“ gegen den Klimawandel und für die …

von Hans-Jörg Naumer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99