Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Volkseigenes Erinnern (eBook)

Die DDR im sozialen Gedächtnis
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
X, 259 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17548-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Beiträge untersuchen aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Modalitäten der selektiven Inanspruchnahme von DDR-bezogenen Wissensbeständen für individuelle wie kollektive Sinnbildung, wie sie sich im Verlauf der letzten zweieinhalb Jahrzehnte im vereinigten Deutschland herausgebildet haben. Hierbei stehen weniger die 'offiziellen', das heißt die institutionell abgesicherten Sichtweisen auf die DDR im Fokus der Betrachtung. Vielmehr nehmen die Autorinnen und Autoren Formen der sozialen Aneignung (oder auch: der Nicht-Aneignung) dieser sowie anderer, teilweise noch wenig untersuchter DDR-bezogener Wissensbestände 'von unten' in den Blick und liefern so Erkenntnisse über die Formierung der DDR als Gegenstand sozialer Erinnerungs- und Vergessensprozesse seit 1990.

Dr. Hanna Haag ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.
Dr. Pamela Heß ist freiberuflich tätig in Lehre, Beratung und Forschung der Sozialwissenschaften sowie in der Erwachsenenbildung für verschiedene Träger der politischen Bildung.
Dr. Nina Leonhard ist Projektleiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam und Privatdozentin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Dr. Hanna Haag ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.Dr. Pamela Heß ist freiberuflich tätig in Lehre, Beratung und Forschung der Sozialwissenschaften sowie in der Erwachsenenbildung für verschiedene Träger der politischen Bildung.Dr. Nina Leonhard ist Projektleiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam und Privatdozentin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Inhaltsverzeichnis 6
Zu den Autorinnen und Autoren 8
Volkseigenes Erinnern. Die DDR als Gegenstand sozialer Erinnerungs- und Vergessensprozesse 12
Literatur 19
Teil I Theoretische Überlegungen zur Erforschung sozialer Gedächtnisse 21
Etwas Boden unter den Füßen. Auf dem Weg zu einer postkonstruktivistischen Gedenkanalytik 22
12014, ein Super(ge)denkjahr?! 22
2Gedenken denken in ägyptologischer Tradition 23
3Gedenken sprengen im genealogischen terrain vague 28
4Vom Dingdenken zu etwas Boden unter den Füßen 34
5Unterwegs zu einer postkonstruktivistischen Gedenkanalytik 39
Literatur 40
Teil II Die DDR im Familiengedächtnis 45
„Die Leute, die so eine DDR-Nostalgie haben, denen wünsch ich, dass es einen Knall gibt und es ist wieder, wie’s war, mit allem Furchtbaren.“ Die DDR im familialen Gedächtnis von Übersiedler-Familien 46
1Einleitung: Die Hierarchisierung der DDR-Erinnerung(en) 46
2Die „Antragsteller(innen)“ – eine ‚stumme‘ Gruppe unter den DDR-Migrant(inn)en 48
3Im Schatten der Forschung: Die Übersiedler-Familien 51
4Das Forschungsprojekt: Ost-West-Migration im familialen Gedächtnis 53
4.1Erinnerungstheoretische Grundlagen der Untersuchung 54
5Die DDR im familialen Gedächtnis der Übersiedler-Familien 55
5.1DDR-Erinnerungen im Generationenvergleich 55
5.2Der Familienfall Fink – eine rekonstruierte Ausreisegeschichte 58
5.3Eine Familie, unterschiedliche Modi der Erinnerung 59
6Fazit und Ausblick 63
Literatur 65
„Da war plötzlich alles nicht mehr gut, was mal gut war.“ Die DDR und ostdeutscher Rechtsradikalismus zwischen Diskurs und Familiengedächtnis 68
1Familiengedächtnis und Diskurs – begriffliche und methodische Probleme 69
2Diskursive Zuschreibungen: Die DDR als Ursache des Rechtsradikalismus in Ostdeutschland 72
3Falldarstellungen 75
3.1Familie Rambach 75
3.2Familie Müller 80
3.3Familie Ewald 82
3.4Familie Breitner 84
4Fazit 85
Literatur 88
Teil III Soziale Gedächtnisse und Gedächtnispolitik nach 198990 91
„Dann kam die Wende und auf einmal war ich wer.“ Erinnerungen ostdeutscher Parlamentarierinnen an ihr Leben in der DDR. Eine biografieanalytische Betrachtung 92
1Einleitung 92
2Theoretisch-methodischer Rahmen der Studie 94
3Die Rekonstruktion der Erinnerungen systemkonformer vs. systemdistanzierter Politikerinnen an das DDR-Regime 99
3.1Die Rekonstruktion der Erinnerungsmodi systemkonformer Politikerinnen 101
3.2Fallrekonstruktion von Frau H: „Ich bin zu DDR-Zeiten in der SED gewesen. Mich hat dazu keiner gezwungen, darin einzutreten“ 104
3.3Die Rekonstruktion der Erinnerungsmodi systemdistanzierter Politikerinnen 106
3.4Fallrekonstruktion von Frau M: „Und dann kam die Wende und auf einmal war ich wer.“ 109
4Diskussion und Schlussbetrachtung 112
Literatur 114
Die DDR-Psychiatrie und deren Transformation nach 1989 im Gedächtnis ihrer Akteure 116
1Einleitung 116
2Diskursive Rahmung des Transformationsprozesses 117
2.1Enthospitalisierung und Etablierung einer neuen Versorgungslandschaft 118
2.2Aufarbeitung der Rolle der Staatssicherheit bei der Einweisung von Patient(inn)en 119
3Die Psychiatrie vor und nach 1989 im Gedächtnis des Klinikpersonals 122
3.1Gedächtnissoziologische Rahmung 123
3.2Erinnerungen an die NS-Psychiatrie 125
3.3Entpolitisierung der Psychiatrie in der DDR 127
3.4Relativierung der Kritik im Kampf um Anerkennung 131
3.5Normalisierung der Psychiatrie in der DDR 132
4Klinikroutinen und alltagsweltliche Deutungen psychischer Erkrankungen 133
4.1Klinikpersonal zwischen Abscheu und Neugier 133
4.2„Politische Wahnideen“ und Ungereimtheiten in den Akten 136
4.3Personelle Kontinuitäten und autoritärer Habitus 138
5Schlussfolgerungen 139
Literatur 141
Teil IV Raum als Medium sozialer Gedächtnisse 144
Ortsbezogene Bindung und Erinnerung(skultur) unter den Bedingungen des Stadtumbaus in Ostdeutschland 145
1Einleitung 145
2Raumbezogene Bindungen, Erinnerung und Veränderung 146
3Umsetzung und Folgen des Stadtumbaus in Ostdeutschland 151
4Dememoralisierung als Betroffenheitskategorie im Stadtumbau? 153
5Fazit 155
Literatur 159
Kollektives Erinnern im konzeptionellen Dreieck von Raum, Norm und symbolischen Grenzziehungen am Beispiel des Berliner Stadtteils Prenzlauer Berg 162
1Problemaufriss 163
2Die soziale Konstruktion von Zugehörigkeit 164
3Das Setting Prenzlauer Berg 166
4Die Beziehung zwischen kollektivem Erinnern und der Konstruktion von Orten 168
5Die Definition räumlicher Zugehörigkeiten durch symbolische Grenzziehungen 174
6Schlussbetrachtung 177
Literatur 179
Teil V Marginalisierte Erinnerungen 181
Ausgeblendet. ‚Okkulte‘ Wissens- und Erfahrungsbestände in der DDR 182
1Einleitung 182
2Szientistische Wirklichkeitsordnung und wissenschaftliche Weltanschauung 186
3Im Schatten des Szientismus 190
4Kulturelles Gedächtnis und gesellschaftlicher Diskurs 198
5Epilog: Was bleibt? 200
Literatur 202
Das Gedächtnis tabuisierter Erinnerungen. Zum Wandel von Erinnerungen in der und an die DDR 205
1Einleitung 205
2Mehrwert des Vergleichs unterschiedlicher Vergangenheitsdeutungen 207
3Methodologische Grundlegung des Erinnerns im Kontext biografischer Selbstpräsentationen 207
4Die konstituierenden biografischen Verläufe zweier Vergangenheitsdeutungstypen 211
4.1Der Deutungstyp der verlustreichen Umdeutung 211
4.1.1 Der konstituierende biografische Verlauf – die Lebensgeschichte von Irmtraud Althof 211
4.1.2 Umgang mit der Tabuisierung nach der Transformation: Irmtraud Althof 214
4.1.3 Erinnern an die DDR: Irmtraud Althof 216
4.2Der Deutungstyp der abwägenden Umdeutung 219
4.2.1 Der konstituierende biografische Verlauf – die Lebensgeschichte von Heide Abayomi 219
4.3Umgang mit der Tabuisierung nach der Transformation: Heide Abayomi 224
4.3.1 Erinnern an die DDR: Heide Abayomi 225
5Verlustreiche und abwägende Umdeutung der Erinnerung – eine vergleichende Typologie 227
6Implikationen zur Debatte um Erinnerungen an die DDR 231
7Der Zusammenhang von Erinnerung, Diskurs und Rahmen des Kollektivgedächtnisses: Eine gedächtnistheoretische Verortung 232
Literatur 234
Teil VI Biografischer Epilog 237
Sozialwissenschaftliche Praxis in der DDR und BRD: ein biografischer Rückblick 238
1Einleitung 238
2Als Nachwuchswissenschaftler in der DDR 239
3Freiheit und Planung 243
4Sozialwissenschaften West 245
5Bilanzen 246
Literatur 247
Personenindex 248
Sachverzeichnis 253

Erscheint lt. Verlag 3.7.2017
Reihe/Serie Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
Zusatzinfo X, 259 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Biografieforschung • DDR • Erinnerung • Erinnerungskultur • Familiengedächtnis • Gedächtnispolitik • Kollektives Gedächtnis • Maurice Halbwachs • Ostdeutschland • soziales Gedächtnis • Tabuisierte Erinnerungen
ISBN-10 3-658-17548-6 / 3658175486
ISBN-13 978-3-658-17548-1 / 9783658175481
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
32,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
24,99