Foucault-Handbuch (eBook)
VIII, 455 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-01378-1 (ISBN)
Clemens Kammler, Professor für Germanistik/Literaturdidaktik, Universität Duisburg-Essen; Rolf Parr, Professor für Germanistik, Universität Duisburg-Essen; Ulrich Johannes Schneider, Professor für Philosophie an der Universität Leipzig und Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig
Clemens Kammler, Professor für Germanistik/Literaturdidaktik, Universität Duisburg-Essen; Rolf Parr, Professor für Germanistik, Universität Duisburg-Essen; Ulrich Johannes Schneider, Professor für Philosophie an der Universität Leipzig und Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig
Cover 1
Title Page 3
Copyright Page 4
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
I. Zur Biographie 9
II. Werke und Werkgruppen 17
Einführung: Konzeptualisierungen der Werke Foucaults 17
1. Schriften zur Psychologie und Geisteskrankheit 20
2. Wahnsinn und Gesellschaft 26
3. Die Geburt der Klinik 40
4. Die Ordnung der Dinge 46
5. Archäologie des Wissens 59
6. Die Ordnung des Diskurses 70
7. Überwachen und Strafen 76
8. Raymond Roussel 88
9. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1 93
10. Der Gebrauch der Lüste/Die Sorge um sich. Geschichte der Sexualität 2/3 101
11. Dits et Écrits 111
11.1 Schriften zur Psychologie 111
11.2 Schriften zur Literatur 113
11.3 Schriften zur Kunst 125
11.4 Schriften zu Politik, Machtbegriff und Gouvernementalität 132
11.5 Schriften zur Ethik 137
12. Vorlesungen 146
12.1 Vorlesungen zu Psychiatrie/Disziplinierung 146
12.2 Vorlesungen zu Staat/Gouvernementalität 157
12.3 Vorlesungen zur Ethik 166
III. Kontexte 173
1. Referenzautoren 173
1.1 Immanuel Kant 173
1.2 G.W.F. Hegel und Karl Marx 177
1.3 Friedrich Nietzsche 180
1.4 Martin Heidegger 184
2. Zeitgenössische Bezüge in Frankreich 187
2.1 Phänomenologie und Existentialismus 187
2.2 Strukturalismus 190
2.3 Louis Althusser 192
2.4 Jacques Lacan 195
2.5 Gilles Deleuze 198
2.6 Jacques Derrida 200
3. Anschlüsse an Foucault 203
3.1 Judith Butler 203
3.2 Giorgio Agamben 206
3.3 Antonio Negri 208
3.4 Interdiskurstheorie/Interdiskursanalyse 210
4. Überschneidungen und Differenzen 215
4.1 Kritische Theorie 215
4.2 Pierre Bourdieu 218
4.3 Niklas Luhmann 221
IV. Begriffe und Konzepte 227
1. Archäologie 227
2. Archiv 229
3. Aufklärung 230
4. Aussage 233
5. Autor 235
6. Bio-Politik/Bio-Macht 238
7. Diskontinuität/Zerstreuung 240
8. Diskurs 241
9. Dispositiv 245
10. Disziplinartechnologien/Normalität/Normalisierung 250
11. Episteme 254
12. Ereignis 257
13. Freundschaft 260
14. Genealogie 263
15. Geständnis 266
16. Gouvernementalität 268
17. Heterotopie 271
18. Körper 274
19. Kritik 280
20. Macht 281
21. Ontologie der Gegenwart 285
22. Panoptismus 287
23. Regierung 292
24. Selbstsorge/Selbsttechnologie 294
25. Sexe/Geschlecht 299
26. Subjekt 301
27. Wahrheit 304
28. Wahrsprechen 309
29. Wissen 311
V. Rezeption 315
Einleitung: Einige Fluchtlinien der Foucault-Rezeption 315
1. Philosophie 318
2. Geschichtswissenschaften 328
3. Literaturwissenschaft 339
4. Sprachwissenschaft 349
5. Medienwissenschaften 354
6. Cultural Studies 366
7. Gender Studies/Feminismus 375
8. Governmentality Studies 388
9. Soziologie 393
10. Politikwissenschaft 404
11. Disability Studies 409
12. Pädagogik 414
13. Psychiatrie 425
14. Psychoanalyse 434
15. Naturwissenschaften 436
16. Kunst- und Bildwissenschaften 442
17. Sportwissenschaft 447
VI. Anhang 450
1. Zeittafel 450
2. Bibliographie 451
2.1 Primärtexte/Siglen der Werke Foucaults 451
2.2 Auswahlbibliographie 452
3. Die Autorinnen und Autoren 454
4. Personenregister 456
Erscheint lt. Verlag | 17.6.2017 |
---|---|
Mitarbeit |
Assistent: Elke Reinhardt-Becker |
Zusatzinfo | VIII, 455 S. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Kommunikationswissenschaft |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Foucault-Handbuch • Kulturwissenschaften • Martin Heidegger • Michel Foucault • Pierre Bourdieu |
ISBN-10 | 3-476-01378-2 / 3476013782 |
ISBN-13 | 978-3-476-01378-1 / 9783476013781 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 8,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich