Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
X, 466 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18706-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In diesem Band werden die zahlreichen Fragestellungen rund um den Themenkomplex 'Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen' des 12. Internationalen NPO-Forschungscolloquiums zusammengeführt. Das Thema wird in zwei Keynotes und mehr als 46 wissenschaftlichen Vorträgen in seinen verschiedenen Facetten behandelt. Wie schon bei den bisherigen, seit 1994 durchgeführten Colloquien ist es auch 2016 wieder gelungen, die vielfältige, unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen entstammende Forschung zusammenzuführen und einen fruchtbaren Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu initiieren.

 



Prof. Dr. Ludwig Theuvsen lehrt Agrarökonomie und Rurale Entwicklung an der Universität Göttingen.

Prof. Dr. René Andeßner lehrt am Institut für Public und Nonprofit Management an der Universität Linz, Österreich.

Prof. Dr. Markus Gmür ist Inhaber des Lehrstuhls für NPO-Management an der Universität Freiburg, Schweiz, und Direktor Forschung des Verbandsmanagement-Instituts.

Prof. Dr. Dorothea Greiling lehrt am Institut für Management Accounting an der Universität Linz, Österreich.

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen lehrt Agrarökonomie und Rurale Entwicklung an der Universität Göttingen. Prof. Dr. René Andeßner lehrt am Institut für Public und Nonprofit Management an der Universität Linz, Österreich. Prof. Dr. Markus Gmür ist Inhaber des Lehrstuhls für NPO-Management an der Universität Freiburg, Schweiz, und Direktor Forschung des Verbandsmanagement-Instituts. Prof. Dr. Dorothea Greiling lehrt am Institut für Management Accounting an der Universität Linz, Österreich. ​

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
1Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit – Stand der Forschung und Perspektiven 12
1 Einleitung 12
2 Stand der Forschung 14
3 Perspektiven für die zukünftige Forschung 16
4 Fazit 18
5 Literatur 19
2Ökosoziale Marktwirtschaft in repräsentativen Demokratien: Eine empirische Analyse der Zahlungsbereitschaft von EU-Bürgern für Umweltschutz 24
1 Einleitung 24
2 Literaturüberblick 26
3 Empirische Analyse der Zahlungsbereitschaft von EU-Bürgern für den Umweltschutz 31
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 38
5 Literatur 39
3Creating Shared Value in Nonprofit-Organisationen 41
1 Einleitung 41
2 Das Creating Shared Value-Konzept 41
3 Kritik am CSV-Ansatz 43
4 Perspektivenwechsel 45
5 Ausblick 47
6 Literatur 48
4Nachhaltigkeit und Innovation in NPOs – Empirische Befunde zu den Spezifika des Nonprofit-Kontextes 50
1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau des Beitrages 50
2 Zum Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Innovation in Organisationen 51
3 Methodik der empirischen Untersuchung 53
4 Empirische Befunde zum Zusammenspiel von CSR und Innovation in NPOs 55
5 Fazit 58
6 Literatur 58
5Nachhaltiges Stakeholder-Management in Nonprofit- Organisationen 60
1 Die Ausgangssituation 60
2 Nachhaltiges Stakeholder-Management: das Modell V3 61
3 Praktische Relevanz und Ausblick 67
4 Literatur 68
6Wirkungsorientiertes Controlling – Verknüpfung von Wirkungen und Ressourcen bei sozialen Dienstleistungen 69
1 Wirkungen messen und nachhaltig steuern 69
2 Das Konzept des wirkungsorientierten Controllings 69
3 Datengrundlage und Methoden 71
4 Ergebnisse 73
5 Ausblick 75
6 Literatur 76
7Steuerung in Nonprofit-Organisationen – Entwicklungsstand und Perspektiven 77
1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau des Beitrages 77
2 Methodik der empirischen Untersuchung und Untersuchungssample 78
3 Entwicklungsstand der operativen und strategischen Steuerung 79
4 Entwicklungsstand der wirkungsorientierten Steuerung 82
5 Ausblick und Fazit 84
6 Literatur 85
8Der Stellenwert von Beziehungen in einer nachhaltigen Freiwilligkeit 86
1 Einführung 86
2 Die nachhaltige freiwillige Tätigkeit und Beziehung – eine Literatursichtung 88
3 Forschungsfragen und methodische Vorgehensweise 91
4 Empirische Untersuchung 93
5 Ergebnisse 94
6 Resümee 96
7 Literatur 97
9Accounting als Komponente der Corporate Governance in christlichen Organisationen 99
1 Einführung 99
2 Methodik 100
3 Bibliographische Charakteristika der Artikel 101
4 Clusterbildung und Analyse 103
5 Zusammenfassung der Ergebnisse 105
6 Literatur 107
10Barrieren von Nonprofit-Organisation und Umgangsformen damit 111
1 Einleitung 111
2 Dritter Sektor in Österreich im Überblick 112
3 Ergebnisse zu Barrieren 112
4 Resümee 119
5 Literatur 119
11Nachhaltiger Wandel in den Beziehungen von NPO und öffentlichen Kontraktpartnern? 121
1 Einführung 121
2 Steigende Performance-Anforderungen aus NPO-Sicht 122
3 Empirische Untersuchung 125
4 Diskussion und Schlussfolgerungen 130
5 Literatur 131
12Internes Kontrollsystem für staatlich finanzierte Nonprofit-Organisationen 133
1 Einleitung 133
2 IKS-Grundlagen 134
3 NPO und Kontrollbeziehungen 136
4 IKS-Umsetzung in NPO 138
5 Empfehlungen zur IKS-Umsetzung in NPO und Fazit 140
6 Literatur 143
13Die Gemeinwohl-Bilanz als Orientierungsrahmen für gesellschaftsgestaltendes Handeln 144
1 Wirksamkeit als neue Definitionsgrundlage von Gemeinnützigkeit 144
2 Berührungsgruppen-Betrachtung als Voraussetzung ganzheitlichen Gemeinnützigkeitsverständnisses 145
3 Die Gemeinwohl-Bilanz als Orientierungsrahmen für Social-Profit Organisationen 146
4 Gemeinnützige Organisationen vom Subsidiär zum Gestalter gesellschaftlicher Veränderungen 151
5 Weitergehende Forschungsbedarfe 152
6 Literatur 153
14Lokale Engagementnetzwerke in ländlichen Gebieten – Ergebnisse und Implikationen einer Netzwerkanalyse in der Region Odenwald 154
1 Einleitung 154
2 Hintergrund und Problemstellung 154
3 Methode 155
4 Ergebnisse 158
5 Schlussfolgerung 160
6 Fazit 161
7 Literatur 161
15Non-Profit or For-Benefit? An Experimental Approach to the Link of Altruism and Sustainability Orientation on Hybrid Ventures 163
1 Introduction 163
2 Literature Review and Hypothesis Development 164
3 Data and Measures 167
4 Analysis and Results 169
5 Discussion and Conclusion 172
6 Literature 173
16Das „Social-Entrepreneurship-Hexagon“ – ein Beitrag zur Klärung eines schillernden Begriffs 175
1 Einleitung 175
2 Methodik 175
3 Sechs bipolare Definitionselemente als Analyseergebnis 176
4 Das „Social-Entrepreneurship-Hexagon“ 179
5 Literatur 180
17Empirische Befunde zur Förderung von Social Intrapreneur-ship in der Kooperation zwischen Hochschulen und NPO 185
1 Einführung 185
2 Empirische Befunde 189
3 Fazit: Intrapreneurship im Spannungsfeld zwischen Organisation und Labor 193
4 Literatur 194
18 Wertstrebigkeit und Sinnerfahrung in NPO – Neue Aspekte in der Entwicklung von Nachhaltigkeit für den Organisationsraum von Werkstätten für Menschen mit Behinderung 195
1 NPO als Erfahrungsfeld eines anspruchsvollen, mehrdimensionalen Nachhaltigkeitsverständnisses 195
2 Nachhaltigkeit und Werkstätten für Menschen mit Behinderung 196
3 Ein auf Werte- und Sinnorientierung gründendes Nachhaltigkeitsverständnis in Werkstätten für Menschen mit Behinderung 199
4 Schlussfolgerungen 203
5 Literatur 204
19Nachhaltiges Nonprofit-Management durch kontinuierliche Wandlungsfähigkeit: Überlegungen zur Übertragung des Dynamic Capability-Ansatzes 206
1 Kontinuierliche Wandlungsfähigkeit als zentrale Heraus-forderung für ein nachhaltiges Nonprofit-Management 206
2 Dynamic Capabilities als Hebel für Nachhaltigkeit im Nonprofit-Management 209
3 Zusammenfassung und Ausblick 214
4 Literatur 215
20Caring-Profis oder Community Organizer? Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen in Zeiten des „Sharing“ am Beispiel einer Fallstudie 217
1 Einleitung 217
2 Herausforderung Leben im Alter 217
3 Die Bedeutung von Versorgungsnetzwerken für alte und hochalte Menschen 218
4 Vom Caring-Profi zum Community Organizer – Das Beispiel ASB Mittelhessen im Projekt ENGESTINALA 221
5 Fazit 223
6 Literatur 224
21Landwirtschaft von unten: Community Supported Agriculture als zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiative 226
1 Einleitung 226
2 Methode 227
3 Stand der Forschung zu CSA 227
4 CSA als gesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiative 229
5 Fazit 232
6 Literatur 233
22Die philanthropische Infrastruktur der Schweiz für eine nachhaltige Entwicklung 236
1 Nachhaltigkeit und Nonprofit-Organisationen 236
2 Unterstützungsfunktionen und -rollen von Nonprofit-Organisationen 237
3 Datenerhebung und Methodik 238
4 Ergebnisse - Die philanthropische Infrastruktur der Schweiz 241
5 Diskussion und Ausblick 243
6 Literatur 245
23Nachhaltigkeit durch finanzielle Reservenbildung in spendensammelnden Organisationen 246
1 Einleitung 246
2 Reservenbildung und Risikokalkül 247
3 Datenbasis und Untersuchungsmodell 249
4 Statistische Zusammenhänge mit der Reservenquote 252
5 Fazit 254
6 Literatur 254
24Finanzierung von nachhaltigen und gemeinnützigen Projekten mit Hilfe der Crowd 256
1 Einführung 256
2 Das Phänomen Crowdfunding 257
3 Entwicklungspolitische Organisationen: Ein Überblick 259
4 Empirische Untersuchung 260
5 Resümee und Ausblick 264
6 Literatur 266
25Social Impact Bonds – Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts im korporatistischen Wohlfahrtsstaat 268
1 Einleitung 268
2 Social Impact Bonds in der Diskussion 268
3 Rollen und mögliche Rollenkonflikte im Social Impact Bond 270
4 Überblick bisher implementierter Social Impact Bonds 271
5 Grenzen von Social Impact Bonds 273
6 Mögliche (Aus-)Wirkungen von Social Impact Bonds 275
7 Literatur 276
26Ist ein Förder-Assessment-Center für Freiwillige ein nutzenstiftendes Instrument eines nachhaltigen Personalmanagements in Nonprofit-Organisationen? 278
1 Einleitung 278
2 Forschungsfragen und methodische Vorgehensweise 280
3 Ergebnisse der empirischen Forschung 282
4 Schlussfolgerungen 285
5 Literatur 287
27Wandel der Motive Freiwilliger durch die Gestaltung motivierender Tätigkeiten? – eine Cross-Lagged-Panel-Studie 289
1 Ausgangspunkt 289
2 Ziel der Studie 289
3 Funktionaler Ansatz 290
4 Motivationspotenzial von Tätigkeiten 291
5 Methode 293
6 Ergebnisse 293
7 Diskussion 295
8 Literatur 296
28Die Relevanz der Nachhaltigkeit für Mitglieder – Eine empirische Untersuchung beim Schweizerischen Hängegleiter-Verband 298
1 Ausgangslage 298
2 Empirische Untersuchung 301
3 Fazit 304
4 Literatur 304
29Nachhaltige Mitgliedergewinnung in einer Gewerkschaft 306
1 Einleitung 306
2 Mitgliederrekrutierung und Nachhaltigkeit im Interessenverband 307
3 Befragungsmethode und Datenbasis 308
4 Rekrutierung und Engagement/Partizipation 310
5 Fazit 313
6 Literatur 314
30Beiträge der österreichischen Zivilgesellschaft zur Bewältigung der Flüchtlingskrise – Leistungen und Lernchancen 316
1 Einleitung 316
2 Methodik 317
3 Hintergründe 318
4 Ergebnisse 319
5 Resümee 322
6 Literatur 324
31Nachhaltigkeit durch Beteiligung: Was NPOs von sozialen Be-wegungsorganisationen lernen können – Das Beispiel Spaniens 325
1 Einleitung 325
2 Die Bedeutungszunahme von Sozialen Bewegungsorganisationen 326
3 Forschungsmethode: Feldforschung in Spanien 326
4 Die Spanische Bewegung der „Empörten“ und ihre Organisationen 327
5 Voneinander lernen? Die Beziehungen zwischen Bewegungsorganisationen und traditionellen NPOs 331
6 Ausblick 331
7 Literatur 332
32Zwischen Theorie und Praxis: Ansätze nachhaltigen Freiwilligenmanagements in Jugendorganisationen 335
1 Einleitung 335
2 Freiwilligenmanagement als Erfolgsfaktor für Jugendorganisationen 335
3 Das Projekt „Gute Praxis in Jugendorganisationen“ 336
4 Ergebnisse: Vielfalt des Freiwilligenmanagements 337
5 Fazit und Ausblick 343
6 Literatur 344
33Sektorspezifische Arbeitsplatzqualität in der Schweiz 345
1 Einleitung 345
2 Bisherige Erkenntnisse 345
3 Daten und Methodik 347
4 Ergebnisse 349
5 Fazit 352
6 Literatur 352
34 Ansätze zu einem nachhaltigen Personalmanagement Ehrenamtlicher 354
1 Problemstellung 354
2 Nachhaltigkeit: Bezüge und Themenspezifizierung 354
3 Eigenschaften ehrenamtlicher Arbeit 355
4 Ansätze nachhaltigen Personalmanagements berufstätiger Ehrenamtlicher 355
5 Ansätze nachhaltiger Personalführung Ehrenamtlicher 357
6 Resümee 361
7 Literatur 362
35Flexible Beschäftigung: Fluch oder Segen für NPO-Führungsfrauen mit familiären Pflichten? 364
1 Einleitung 364
2 Die arbeitsmarktpolitische Dimension des Sektors 365
3 NPO-Führungsfrauen in flexibler Beschäftigung – eine Analyse 366
4 Flexible Beschäftigung für Führungsfrauen: Fluch und Segen? 370
5 Literatur 372
36Hochgeschätzte Beschäftigung in Nonprofit-Organisationen: Wie lange noch? 373
1 Einleitung 373
2 Der NPO-Sektor gestern und heute 373
3 Beschäftigung in NPOs 376
4 Diskussion: Teilmodernisierung des konservativen Gender Regimes und Perspektiven 381
5 Zusammenfassung und Ausblick 384
6 Literatur 385
37Fluktuation von Pflegepersonal in Krankenanstalten 387
1 Einleitung 387
2 Determinanten der Personalfluktuation 388
3 Empirische Fallstudie 390
4 Ergebnisse 392
5 Schlussbetrachtung und Ausblick 394
6 Literatur 394
38Entgeltdiskriminierung auf Führungsebene – Empirische Befunde zum Gender Pay Gap in Nonprofit- Organisationen 397
1 Problemstellung 397
2 Datengrundlage 398
3 Unbereinigter Verdienstunterschied 399
4 Bereinigter Verdienstunterschied 400
5 Fazit 404
6 Literatur 404
39Ist die eingetragene Genossenschaft eine geeignete Rechtsform für kleine Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements? 405
1 Hintergrund und Ziele der Studie 405
2 Methodik und Datengrundlage 406
3 Zentrale Ergebnisse 406
4 Handlungsoptionen 412
5 Fazit 413
6 Literatur 413
40Nachhaltigkeit und Vernetzung in zukunftsorientierten Schweizer Wohngenossenschaften 414
1 Einleitung 414
2 Ziele, Vorgehen 414
3 Identifikation des Untersuchungsgegenstandes 415
4 Utopien und Konzepte 415
5 Gründungsimpulse: Charakterisierung und Merkmale 420
6 Nachhaltigkeit und Vernetzung 421
7 Fazit 422
8 Literatur 423
41Sozialgenossenschaften als Akteure des sozialen Wandels und genossenschaftliche Beiträge zu einer nachhaltigen Sozial- und Daseinsvorsorge 424
1 Einleitung 424
2 Infrastrukturelle Änderungen des Wohlfahrtsstaates 424
3 Sozialgenossenschaften: Begriff und Entwicklung 425
4 Sozialgenossenschaften und Sozialunternehmen 428
5 Sozialgenossenschaften als Akteure des sozialen Wandels 429
6 Fazit 431
7 Literatur 432
42Genossenschaftsmanagement und Member Value Optimierung 434
1 Das Management von Mitgliedernutzen 434
2 Genossenschaftsmanagement aus systemischer Perspektive 434
3 Untersuchungsmethodik und Datensatz 437
4 Ergebnisse 439
5 Schlussfolgerungen für das Genossenschaftsmanagement 442
6 Literatur 443
43Sozialgenossenschaftliche Unternehmen in Deutschland: Begriff, aktuelle Entwicklungen und Forschungsbedarf 444
1 Einleitung 444
2 Kontext und Entstehungsbedingungen 444
3 Sozialgenossenschaft: der Versuch einer Systematisierung 446
4 Entwicklungen im Zeitverlauf: Datenlage und weitere Forschungsbedarfe 448
5 Zusammenfassung 450
6 Literatur 451
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 454
Dokumentation der bisherigen NPO-Forschungscolloquien 460

Erscheint lt. Verlag 16.6.2017
Reihe/Serie NPO-Management
NPO-Management
Zusatzinfo X, 466 S. 64 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
Schlagworte Corporate Social Responsibility • Dritter Sektor • Freiwilligenmanagement • Genossenschaften • Mitgliedermanagement • Personalmanagement
ISBN-10 3-658-18706-9 / 3658187069
ISBN-13 978-3-658-18706-4 / 9783658187064
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich