Freud-Bashing (eBook)
231 Seiten
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-6841-5 (ISBN)
Freuds psychoanalytische Theorie bietet aufgrund ihrer besonderen Methodik und ihrer brisanten Inhalte zahlreiche Angriffspunkte, mit denen man sich fundiert auseinandersetzen muss. Doch stattdessen finden sich häufig persönliche Angriffe gegen Freud vermischt mit einer bemerkenswerten Unkenntnis seiner tatsächlichen Thesen. Auf dieser Basis werden öffentlichkeitswirksame, oft moralisch motivierte Widerlegungsversuche unternommen, die weit an den eigentlichen Aussagen vorbeigehen, sie verzerren oder in ihr Gegenteil verkehren.
Thomas Köhler deckt auf, wie unwissenschaftlich und irrational auch heute noch Kritik an Freud geübt wird. Er gibt einen systematischen Überblick über die Rezeptionsgeschichte der Psychoanalyse, diskutiert wissenschaftliche Prioritätsfragen und stellt die Schriften bekannter Autoren der Anti-Freud-Literatur vor, die oft bereits durch ihre formalen Mängel negativ auffallen.
Vorwort
1. Einleitung und Überblick
2. Die Anti-Freud-Literatur
2.1 Freud-Biografik und frühe kritische Literatur zur Psychoanalyse
2.2 Die Psychoanalyserezeption im Deutschland der NS-Zeit
2.3 Grundtypische Züge der Anti-Freud-Literatur, erläutert an Emil Ludwigs Der entzauberte Freud
Kretschmer, Thornton, Eysenck, Eschenröder, Zimmer, Israëls, Selg, Onfray, Fromm,
Ellenberger und Sulloway
3. Prioritätsfragen oder: Hat Freud nur abgeschrieben?
4. Die Rezeption der frühen Psychoanalyse: Darstellung, Kritik und Gegenkritik
5. Freuds Aufgabe der sogenannten Verführungstheorie und die Mutmaßungen über seine Gründe
(Masson, Krüll)
6. Zur Kritik und Neuinterpretation der Fallgeschichte vom »Kleinen Hans«
(Wolpe und Rachman)
7. Die Psychoanalyse-Kritik Grünbaums, dargestellt anhand seiner
Diskussion der Fehlleistungstheorie
Literatur
Register
»Mit gewaltiger Literaturkenntnis zitiert er alle Methoden und Winkelzüge der Verleumdung und der vergeblichen Widerlegungsversuche und rätselt deutend über die Motive der Gegner Freuds.«
Tilmann Moser, Psychologie Heute 9/2016
»Lesenswert macht dieses Buch, dass sich Köhler intensiv mit der weit verbreiteten negativen Kritik an Freud auseinandersetzt. Kompetente Erforschung des kritisierten Gegenstandes könnte eine Bereicherung für das weite Gebiet der Psychologie sein.«
Marianne Zweifel, punktum September 2016
Erscheint lt. Verlag | 1.1.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Bibliothek der Psychoanalyse |
Vorwort | Thomas Köhler |
Verlagsort | Gießen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Psychoanalyse / Tiefenpsychologie |
Schlagworte | Freud • Freud-Kritik • Klinische Psychologie • Psychoanalyse |
ISBN-10 | 3-8379-6841-3 / 3837968413 |
ISBN-13 | 978-3-8379-6841-5 / 9783837968415 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich